05.12.2024 - 4 Rückblick und Aktuelles über die Aktivitäten ei...

Reduzieren

Beratung

Bezirk Aachen-West

Die Seniorenratsmitglieder berichten von mehreren Veranstaltungen:

  •   Das Advent-Frühstück hat mit 40 Gästen im Gemeindezentrum Phillip-Neri stattgefunden. Es findet auf Spendenbasis statt. Das Zentrum stellt Raum und Utensilien unentgeltlich zur Verfügung. Die Spenden wurden z.B. über Brot Toeller u. ä. organisiert.
  •   Gemeinsam mit der Ev. Genezareth-Kirche und deren Beauftragte Ulrike Overs sind partnerschaftlich generationsübergreifende Angebote durchgeführt und auch in Planung wie z.B. ein Filmabend.
  •   Mit der Quartiersmanagerin Xenia Frolova vom Fachbereich Wohnen, Soziales und Integration steht man in engem Kontakt auch wegen Geldern aus dem Stadtteilfonds
  •   Im Ludwig-Forum sind Führungen geplant worden und haben, wenn auch mit kleiner Besetzung, stattgefunden.
  •   In Vaalserquartier hat man an Aufräumarbeiten im Außengelände aktiv teilgenommen.
  •   Eine Fotowandgestaltung für jung & alt am Außengelände in der Nähe der Kita/Familienzentrum ist zudem in Planung. Hier ist Kontakt mit der JVA Aachen und deren Werkstatt aufgenommen worden

(www.knastladen.de). Diese helfen kostengünstig bei Aufbauarbeiten.

 

Bezirk Haaren

  •   Die Senior*innenräte nehmen an den AWO-Veranstaltungen teil wie z.B. dem kostenlosen Frühstück
  •   Am Weihnachtsmarkt hat man sich mit einem eigenen Info-Stand im Saal beteiligt
  •   Die Sprechstunden werden leider nicht gut angenommen.

 

Bezirk Brand

  •   Im Bezirk gibt es viele Vereins-Angebote, die die älteren Menschen auch erreichen.
  •   Das Seniorentelefon teilt man sich zu dritt. Hier werden kostenlos Dienstleistungen angeboten.
  •   Für die Ehrenamtlichen hat der Senior*innenrat Fortbildungen in Planung.

 

  •   Frau Bones als Fachkundige zur „Pflege“ oder Frau Hick vom Klinikum der RWTH haben jeweils einen Vortrag über „Organspenden“ gehalten, der empfohlen wird.
  •   Der Senior*innenrat nimmt an der Bezirksvertretung und der Stadtteilkonferenz teil.

 

Es wird festgehalten, Frau Hick gfls in den gesamtstädtischen Senior*innenrat einzuladen.

 

Bezirk Walheim

  •   Die AWO ist mit ihren Angeboten ein guter Partner. In deren Räumlichkeiten finden auch die Sprechstunden

2 x monatlich statt

  •   Friedhofskultur ist in und für Walheim ein Thema, wo man sich engagiert.
  •   Eine kostenlose Fortbildung zum Umgang mit Digitalisierung auf niedrigem Niveau ist für Januar in Planung.

 

Bezirk Burtscheid

  •   Bei den Wochenmärkten in Burtscheid und im Frankenberger Viertel ist man jeweils 1 x monatlich präsent.
  •   Rikscha-Fahrten mit dem AWO-Mobil werden gut angenommen. In der Zeit von Mai bis Oktober konnten 2 x wöchentlich 500 Leute zum und vom Einkaufen oder zu Arztbesuchen befördert werden. Mit 5 Fahrern ist man gut ausgestattet.
  •   Der „Badebrunnen“ im Kurviertel ist von der Presse gut bedient worden. Der Senior*innenrat war Mit-Koordinator. Die große Resonanz betraf junge und alte Menschen, auch Rollstuhlfahrer. Leider hat das Gesundheitsamt der Städteregion die Anlage wegen schlechter Wasserwerte wieder geschlossen. Auch die Konstruktion scheint noch nicht endgültig durchdacht zu sein. Die Form der Badematerialien ist ebenso noch offen.
  •   Im Übrigen ist auch in Burtscheid die Vereinstätigkeit sehr hoch

 

Bezirk Richterich

  •   Die AWO ist mit ihren Angeboten ein guter Partner, hier geht man z.B. montags zum Frühstück mit ca. 12 Teilnehmern Ü 60.
  •   Auch mit den Maltesern ist man in Kooperation und hat deren Rikscha bei besonderen Festen im Einsatz.
  •   Ein Wandertag mit jung & alt in Kooperation mit der Grundschule war erfolgreich.
  •   Der Senior*innenrat stellt „ausgezeichnete Wanderwege“ zur Verfügung.
  •   Mit der Stadtteilkonferenz ist eine gemeinsame digitale Werbetafel in Planung.
  •   Man ist Mitglied in der Bezirksvertretung, zu der schriftlich eingeladen wird.
  •   Auch zu den ansässigen Vereinen (Prinzengarde, Schützen, Kultur) gibt es einen guten Kontakt.

 

Bezirk Forst

  •   Die Forster Seniorenberatung mit ihrer jungen Leitung Ines Heilmann ist äußerst gut vernetzt. Die Senior*innenräte nehmen an vielen Veranstaltungen teil. „Kochen mit Inklusion“ findet zudem in der FAUNA im Osterviertel statt. Dort hat man Räume zur Verfügung gestellt bekommen.
  •   Vorträge der Polizei oder dem Sozialdezernenten werden gern angenommen.
  •   In der Stettiner Straße sind im neuen Jahr Sprechstunden geplant.

 

Herr Behner bedankt sich für die vielen guten Informationen aus den einzelnen Bezirken. Er regt an zu prüfen, was man hiervon jeweils vor Ort von den anderen übernehmen, ausbauen und verändern kann.