13.02.2025 - 4 Sachlicher Teilplan Erneuerbare Energie zum Reg...
Grunddaten
- TOP:
- Ö 4
- Sitzung:
-
Sitzung des Planungsausschusses
- Gremium:
- Planungsausschuss
- Datum:
- Do., 13.02.2025
- Status:
- gemischt (Niederschrift freigegeben)
- Uhrzeit:
- 17:02
- Anlass:
- Öffentliche/Nichtöffentliche Sitzung
- Beratung:
- öffentlich
- Vorlageart:
- Entscheidungsvorlage
- Federführend:
- FB 61 - Fachbereich Stadtentwicklung und Stadtplanung
- Beschluss:
- ungeändert beschlossen
Beratung
Frau Hermanns berichtet über das Einsteinteleskop und seine Auswirkungen auf die Regionalplanung und den Flächennutzungsplan für Aachen. Zudem bewertet sie die planungsrechtliche Einstufung zum Thema Windenergieanlagen.
Herr Baal dankt der Verwaltung. Es gebe vielerorts in Tiefflugzonen Konflikte aufgrund der Höhe der Anlagen. Diese entsprechenden Abstimmungen zwischen Bund und Ländern und könnten Auswirkungen für Aachen haben. Seine Fraktion bewerte den Teilplan als gute Ausarbeitung.
Herr Beus sieht kritisch, dass das Einsteinteleskop Aachen daran hindere, neue Windenergieflächen auszuweisen.
Herr Plum stellt klar, dass dies nur auf Richterich zutreffe. Dort müsse man wohl auf Flächen für Windenergie verzichten, um das Teleskop zu realisieren.
Frau Dörter lobt den Vortrag. Dieser gebe mehr Hintergrund zum Regionalplan. In Zukunft sei es wichtig, weiter über die Auswirkungen auf Aachen informiert zu werden. Die Positivplanung solle Aachen als kommunale Möglichkeit wahrnehmen, um schnell in die Umsetzung zu kommen.
Beschluss:
Der Planungsausschuss nimmt den Bericht der Verwaltung zur Kenntnis. Er empfiehlt dem Rat, die als Anlage 1 beigefügte Stellungnahme der Stadt Aachen, im Rahmen der Beteiligung gemäß § 13 Landesplanungsgesetz und § 9 Raumordnungsgesetz zum Sachlichen Teilplan Erneuerbare Energie des Regionalplanes, zu beschließen.
Anlagen zur Vorlage
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
156,7 kB
|
|||
2
|
(wie Dokument)
|
6,2 MB
|
|||
3
|
(wie Dokument)
|
21,1 MB
|