03.04.2025 - 4 Zwischenbericht: SolAixQ - Solar lernen im Aac...
Grunddaten
- TOP:
- Ö 4
- Datum:
- Do., 03.04.2025
- Status:
- gemischt (Niederschrift freigegeben)
- Uhrzeit:
- 17:00
- Anlass:
- Öffentliche/Nichtöffentliche Sitzung
- Beratung:
- öffentlich
- Vorlageart:
- Kenntnisnahme
- Federführend:
- FB 02 - Fachbereich Wirtschaft, Wissenschaft, Digitalstadt und Europa
- Beschluss:
- zur Kenntnis genommen
Beratung
Herr Lorenzen, Projektleitung des Projekts „SolAixQ“ im Fachbereich Wissenschaft, Digitalstadt und Europa, gibt anhand einer kurzen Power-Point-Präsentation (Anlage 1 zu TOP 4) einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen im Rahmen des Projekts „SolaAixQ – Solar lernen im Aachener Quartier“. Unter anderem geht er auf den Projektzeitraum, den Trägerverbund, die Projektziele und das zur Verfügung stehenden Projektbudget ein. Dabei hebt er etwaige Erfolge und Herausforderungen des Projekts hervor und skizziert die nächsten Schritte des Projekts.
Herr Deumens bedankt sich bei Herrn Lorenzen für die Präsentation.
Herr Szagunn bedankt sich ebenfalls für den Vortrag. Das Projekt sei seiner Meinung nach ein Statement gegen dysfunktionale Infrastruktur. Zudem erkundigt er sich, was nach dem offiziellen Projektende mit dem Projekt passiere.
Herr Lorenzen erklärt, dass das Förderprogramm den zeitlichen Rahmen vorschreibe und dieser nicht beeinflusst werden könne. Somit werde das Projekt am 30.06.2026 definitiv enden. Der Fachbereich Wissenschaft, Digitalstadt und Europa habe jedoch weitere Bestrebungen über das Projekt hinaus, wobei hierbei noch die Frage der Finanzierbarkeit eines Anschlussprojekts zu klären sei. Eine Fort- bzw. Weiterführung des Projekts mit einem anderen Ansatz werde geprüft.
Herr Dolan bedankt sich ebenfalls für den Vortrag. Das Querschnittsprojekt stelle eine Integration von langzeitarbeitslosen Menschen dar und wirke dabei gleichzeitig dem anstehenden Fachkräftemangel entgegen und fördere die Klimaziele. Er zeigt sich erfreut über den großen Erfolg des Projekts. Zudem erkundigt sich Herr Dolan nach der Altersstruktur der Teilnehmenden.
Herr Lorenzen erklärt, dass das Projekt grundsätzlich für alle Menschen zugänglich sei. Man könne jedoch einen deutlichen Männerüberhang verzeichnen. Dennoch gebe es auch Teilnehmerinnen. Die Altersstruktur erstrecke sich dabei von Mitte 20-Jährigen bis Mitte 50-Jährigen.
Frau Strack bedankt sich ebenfalls für die Präsentation. Sie regt an, keine sogenannten „Swing-Cards“ in Bussen zu Werbezwecken für das Projekt einzusetzen. Diese „Swing-Cards“ an Haltegriffen stellen aus ihrer Sicht eine Gefahr für ältere Menschen und Menschen mit Behinderungen dar. Besser geeignet sei der Einsatz von Plakaten und Flyern.
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
1,5 MB
|