30.04.2025 - 5.3 Kostenlose Fahrräder und Reparaturen für Schüle...

Beschluss:
geändert beschlossen
Reduzieren

Beratung

Frau Scheidt eröffnet den nächsten Tagesordnungspunkt. Eine Vorstellung des Antrags durch Schüler*innen erfolgt nicht.

 

Herr Costard, Mobilitätsmanager im FB68 stellt die Verwaltungsvorlage vor. Er begrüßt grundsätzlich das Anliegen und erläutert, dass zwei Teilaspekte des Antrags zu unterscheiden seien:

 

Kostenloser E-Bike-Verleih:

Im Rahmen der Neuorganisation des Systems „Velocity“ soll ein Gutscheinsystem für Schüler*innen getestet werden. Ziel ist es, das Interesse an einem E-Bike-Verleihsystem zu ermitteln.

 

Kostenlose Fahrradreparaturen:

Eine Zusammenarbeit mit der Wabe ist geplant. Schüler*innen sollen über ein vereinfachtes Verfahren (z.B. per WhatsApp mit Foto und Kurzfragebogen) Reparaturanfragen stellen können. Testschulen sollen ausgewählt und die Umsetzbarkeit im Rahmen von Testwochen geprüft werden.

 

Frau Hoffmann vom Kinderschutzbund regt an, Fahrradreparaturen im Rahmen des Unterrichts zu vermitteln. Frau Griepentrog, als Vorsitzende des Ausschusses für Schule und Weiterbildung unterstützt die Idee grundsätzlich, betont jedoch die stark eingeschränkten Kapazitäten an Schulen.

 

Ein Schüler der Heinrich-Heine-Gesamtschule berichtet von einer bestehenden Fahrradwerkstatt in Richterich und schlägt eine weitere in der Innenstadt vor.

Ein weiterer Schüler plädiert für mehr Upcycling statt Leihsysteme. Er stellt in Frage ob überhaupt so viele Leih-Fahrräder vorhanden sein könnten wie die Schüler*innen benötigten. Zudem weist er auf den geringen Platz für Fahrradfahrende im städtischen Straßenraum hin. Dies sei vor allem für wenig erfahrene Radfahrer*innen gefährlich. Der Schüler ist der Ansicht, dass es sinnvoller sei, vorhandene Ressourcen zu nutzen, anstatt neue Dinge anzuschaffen. Des Weiteren weist er auf die Kosten und den Vandalismus im Zusammenhang mit dem Fahrradverleih hin und sieht darin zahlreiche Probleme.

 

Daraufhin meldet sich eine Lehrerin des Berufskollegs Lothringerstraße zu Wort und äußert, dass ihre Schüler*innen zum Großteil gar kein eigenes Fahrrad besitzen. Generell sei es unter Berufsschülern nicht üblich Fahrrad zu fahren und/oder ein eigenes Fahrrad zu besitzen. Aus diesem Grund bestünde der Wunsch Leihfahrräder für den Schulweg nutzen zu können. Ein kostenloses Leihsystem wäre besonders hilfreich.

 

Frau Blum (Fachbereich 36) ergänzt, dass es auch eine Werkstatt in der Aretzstraße gibt, betrieben durch die Wabe, sowie ein Werkstattprojekt am St. Leonhard-Gymnasium. Sie regt an, bei Interesse Kontakt aufzunehmen.

 

Frau Nüttgens (SPD) schlägt eine Aktionswoche „Do it yourself – Werkstatt“ nach dem Vorbild des AStA der RWTH vor.

 

Frau Scheidt verweist auf die Verwaltungsvorlage und kündigt eine Weiterleitung des Antrags an den Ausschuss für Schule und Weiterbildung an. Antragstellende sowie das Bürgerforum werden bei entsprechender Beratung informiert.

Reduzieren

Beschluss:

Das Jugendforum nimmt als -Gremium des Bürgerforums- den Bericht der Verwaltung zur Kenntnis und verweist das Thema für weitere Beratungen in den Schulausschuss.

Reduzieren

Abstimmungsergebnis:

Einstimmig angenommen.