22.06.2021 - 5 Vorstellung „Wege gegen das Vergessen“ der Volk...

Beschluss:
zur Kenntnis genommen
Reduzieren

Beratung

 Herr Dr. Dux stellt das Produkt „Wege gegen das Vergessen“ vor.

1996 betraute der Rat der Stadt Aachen die Volkshochschule mit der Verstetigung, Weiterentwicklung und  Durchführung der von Bürger*innen initiierten Gedenkarbeit an die Opfer der NS-Diktatur. Mit Bronze-Tafeln wird an authentischen Orten an die Naziherrschaft, an Verfolgung und Widerstand erinnert, so dass mit derzeit 34 von 43 Tafeln eine „dezentrale Gedenkstätte“ entstand. Die Volkshochschule hält ein umfangreiches Begleitprogramm vor, z.B. Stadtrundgänge und Vorträge. Seit 2008 sind die „Wege gegen das Vergessen“ kooptiertes Mitglied im Arbeitskreis „NS-Gedenkstätten und -Erinnerungsorte in NRW e.V.“.  Zum Produkt gehört auch die Koordination und Verlegung von ebenfalls an das NS-Regime erinnernden Stolpersteinen, von denen bisher  81 verlegt wurden.  Seit 2012 unterstützt ein Förderverein, zu dem ein Beirat sachkundiger Bürger*innen  gehört, die „Wege“.

 

Herr Fischer erwähnt die Zusammenarbeit der „Wege“ mit dem Netzwerk Aachener Schulen gegen Gewalt und Rassismus“ und regt eine höhere Finanzierung des Produktes an.

Frau Schmitt-Promny, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, betont die aktuelle Relevanz der „Wege“ im Zusammenhang mit der Aufarbeitung von Familiengeschichte.

Frau Luczak, sachkundige Bürgerin, stellt die Bedeutung der Öffentlichkeitsarbeit in Form sozialer Medien heraus. Herr Dr. Dux ergänzt, dass die Volkshochschule OpenData und den QR-Code als zeitgemäße Informationsquellen nutzt.

Herr Ballatré, CDU-Fraktion und Mitglied des Beirats der „Wege“, erkundigt sich nach Werbemaßnahmen. Herr Dr. Dux erwähnt neben der Internetseite einen Flyer und einen Stadtplan.

Frau Keller begrüßt die zeitgemäße Weiterentwicklung unter Einbeziehung digitaler Medien und regt deren Fortsetzung an.

Reduzieren

Beschluss:

Der Betriebsausschuss Volkshochschule nimmt den Bericht zur Kenntnis.

Es erfolgt kein Beschluss.