22.06.2021 - 6 Vorstellung der Projekte „Demokratie leben!“ u...
Grunddaten
- TOP:
- Ö 6
- Sitzung:
-
Sitzung des Betriebsausschusses VHS
- Gremium:
- Betriebsausschuss VHS
- Datum:
- Di., 22.06.2021
- Status:
- gemischt (Niederschrift freigegeben)
- Uhrzeit:
- 17:00
- Anlass:
- Öffentliche/Nichtöffentliche Sitzung
- Beratung:
- öffentlich
- Vorlageart:
- Kenntnisnahme
- Federführend:
- E 42 - Volkshochschule
- Beschluss:
- zur Kenntnis genommen
Beratung
Frau Linkhorst, die Leiterin des durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend geförderten Projektes „Demokratie leben!“, stellt das Projekt vor, dessen Ziel die Stärkung der demokratischen Kultur in Aachen ist. Konkret geschieht dies durch die Beratung von Projektträgern, den Ausbau von Kooperationen und Veranstaltungen im Programm der Volkshochschule. Einen Schwerpunkt bildet das Jugendforum, das Jugendlichen die Möglichkeit zur aktiven Beteiligung und zum Durchführen eigener Projekte bietet.
Herr Ballatré wünscht dem Projekt viel Erfolg, und Frau Schmitt-Promny betont die Wichtigkeit der Jugendpartizipation.
Herr Gebhardt, Leiter des durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW geförderten Projektes „NRWeltoffen“, stellt dieses Projekt vor, dessen Schwerpunkt auf der Sensibilisierung von institutioneller Diskriminierung liegt. Aktuell geht es um die Umsetzung eines erarbeiteten Handlungskonzepts, das sich mit Ursachen, Erscheinungsformen und Folgen der Ideologien gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit beschäftigt.
Beide Projekte arbeiten intensiv mit städtischen Einrichtungen wie dem Kommunalen Integrationszentrum, dem Stadtarchiv, der Stadtbücherei und dem museumspädagogischen Dienst zusammen und sind an regionalen und überregionalen Netzwerken beteiligt. Zu ihren regelmäßigen Veranstaltungen gehören die jährliche Demokratiekonferenz, die Internationalen Wochen gegen Rassismus und die Beteiligung am Pogromgedenken. Aktuell wird die Kooperation mit der Polizei und mit dem CARS-Zentrum für Antisemitismus- und Rassismusforschung der Kath. Hochschule intensiviert.
Auf Nachfrage von Herrn Fischer teilt Herr Gebhardt mit, dass die Förderdauer von „NRWeltoffen“ bis Ende des Jahres ist, aber eine Fortführung nach 2021 geplant ist.