17.03.2022 - 4 Stadtsportbund Aachen - Sachstand zu aktuellen ...

Beschluss:
ungeändert beschlossen
Reduzieren

Beratung

Frau Frey, Stadtsportbund Aachen, berichtet über die folgenden Themen:

 

Sprung nach vorne! Wegweiser für Inklusion im Vereinssport in leichter Sprache

Der Stadtsportbund Aachen hat im Handlungsfeld Inklusion in einem partizipativen Verfahren die Situation von Menschen mit Beeinträchtigung im Aachener Vereinssport analysiert, Bedarfe und Bedürfnisse abgefragt und die Ergebnisse als Projektbericht in einem Wegweiser für Inklusion im Vereinssport zusammengetragen.

Dieser wurde nun auch in „Leichter Sprache“ produziert und wird der entsprechenden Zielgruppe (Behindertenwerkstätten, Förderschulen, Einrichtungen etc.) zur Verfügung gestellt.

 

 

Förderung Ausbildung zum/zur Schwimmlehrerassistent*in

Pilotprojekt mit dem Schwimmverband NRW. Diese Lehrgänge werden sehr selten dezentral angeboten. Erstmalig in Aachen in 2022. Viel Absprachen und Abstimmungen im Vorfeld nötig. Frau Frey musste hierzu in sehr engen Austausch mit dem Generalsekretär treten.

Ausbildung startet Ende September. Ob der 2. Teil der Ausbildung zum/r Schwimmlehrer*in auch schon in 2022 dezentral angeboten werden kann, wird sich nach dem 1. Teil zeigen.

Frau Frey bittet darum, dass der Zuschuss an dieser Stelle modifizierend eingesetzt werden kann.

Denkbare Möglichkeiten:

 - 2. Schwimmlehrerassistent*innen Ausbildung in 2022, bei ausreichender Nachfrage.

- der SSB Aachen hat genügend Interessierte aus dem 1. Lehrgang, um auch die Ausbildung Schwimmlehrer*in dezentral durchzuführen.

-sollten zu wenig Interessierte (da es sich um ein neues Projekt handelt, welches sich erst etablieren und bekannt werden muss) aus dem 1. Lehrgang hervorgehen, könnten diese Interessierten über die Förderung beim Schwimmverband teilnehmen (Übach-Palenberg) und würden über einen Bildungsgutschein eine reduzierte Gebühr tragen

Der Verwendungsnachweis würde der Verwaltung entsprechend vorgelegt.

Der Stadtsportbund Aachen ist bestrebt, dieses Format der Ausbildung weiter fortzusetzen.

 

Pedelec Aktionstag in Kooperation mit der Stadt Aachen

Das Risiko, auf einem Pedelec tödlich zu verunglücken, ist dreimal so hoch wie auf einem herkömmlichen Fahrrad. Und: Ältere Pedelec-Fahrer*innen sind besonders gefährdet. Etwa 64 Prozent der zwischen 2014 und 2018 getöteten Pedelec-Fahrer*innen waren älter als 75 Jahre.

Gewöhnungsbedürftig sind etwa der plötzliche Antriebsschub beim Anfahren, die schnellere Beschleunigung und das Bremsen.

Aufgrund dessen will der Stadtsportbund in Kooperation mit der Stadt Aachen den Radfahrer*innen diese Eigenheiten näherbringen und an das Pedelec gewöhnen, um ein Gefühl für das Fahren zu bekommen.

Die Stadt Aachen bietet Aufbau- und Grundkurse für das Pedelec an.

In Kooperation mit dem Stadtsportbund Aachen werden diese Kurse mit einem Training zum Fahren in Gruppen und eine gemeinsame Radtour und gemeinsamen Ausklang mit Kaffee und Kuchen ausgeweitet.

Ziel: Die Sicherheit in Gruppen erhöhen, Zeit in Gruppen bieten, neue Kontakte knüpfen,

 

Nach Teilnahme am Basis- und Aufbaukurs

Fahrradtour und Sicherheit in Gruppen:

Sonntag, 26.06.2022 14-18 Uhr und Samstag, 10.09.2022 13-17 Uhr 

 

Alle Kurse finden im Floriansdorf Mathieustraße statt.

Pedelecs müssen mitgebracht werden. 

Alle Kurse sind kostenlos, es besteht Helmpflicht. 

 

Verbindliche Anmeldung:

Testtage und Sicherheitstraining

Stadt Aachen, Kampagne „FahrRad in Aachen“ 

Dr. Stephanie Küpper Tel.: 0241 432-6133, 

fahrrad-in-aachen@mail.aachen.de

 

Fahrradtour und Sicherheit in Gruppen

Stadtsportbund Aachen e.V.

Jonas Küpper, Tel.: 0241 47579513

jonas.kuepper@sportinaachen.de

 

 

 

Im Anschluss an den Vortrag fragt Herr Dr. Nadzeyka ob es möglich wäre, dass der Hochschulsport ebenfalls regelmäßig im Sportausschuss berichtet.

 

Frau Prömpler teilt mit, dass die Verwaltung die Anfrage intern besprechen wird.