17.03.2022 - 11 Vorstellung des Flächenkonzepts "Königshügel" d...
Grunddaten
- TOP:
- Ö 11
- Sitzung:
-
Sitzung des Sportausschusses
- Gremium:
- Sportausschuss
- Datum:
- Do., 17.03.2022
- Status:
- gemischt (Niederschrift freigegeben)
- Uhrzeit:
- 17:00
- Anlass:
- Öffentliche/Nichtöffentliche Sitzung
- Beschluss:
- ungeändert beschlossen
Beratung
Zu diesem Tagesordnungspunkt stellt Herr Lynen, Leiter des Hochschulsportzentrums Aachen, das Flächenkonzept „Königshügel“ vor. Die Präsentation ist der Niederschrift als Anlage beigefügt.
Im Anschluss bedankt sich der Ausschussvorsitzende Herr Dr. Breuer für den Vortrag.
Herr Dr. Kremer teilt mit, dass sich die Verwaltung in den vergangenen Monaten bereits wiederholt mit dem Hochschulsportzentrum über diverse Themen ausgetauscht habe und die gute Kooperation noch ausbauen möchte. Geplant sei, den Hochschulsport im Rahmen der anstehenden Sportentwicklungsplanung mit einzubeziehen. In den gemeinsamen Gesprächen habe man zudem festgestellt, dass ein großer Bedarf für Anfängerschwimmkurse bei den Studenten bestehe. Daher habe die Stadt bereits jetzt Nutzungszeiten in den Sommerferien in der Elisabethhalle in den späten Abendstunden zugesagt. Diese Zeiten sollen für Crashkurse genutzt werden.
Herr Lynen ergänzt, dass an der RWTH ca. 25 % ausländische Studierende eingeschrieben seien. Insbesondere aus diesem Personenkreis gebe es viele Menschen, die nicht schwimmen können. Das eigene Lehrschwimmbecken wurde bereits vor 6 Jahren geschlossen und daher freue man sich sehr über das nun vorliegende Angebot der Stadt Aachen.
Herr Balthasar bedankt sich für die Grüne Fraktion bei Herrn Lynen für den interessanten Vortrag. Es sei sehr wichtig, dass die Stadt Aachen mit dem Hochschulsport zusammenarbeite und man gemeinsam versuche, Leben in den Bereich des Campus zu bekommen. Auch seine Fraktion halte es für wichtig, den Hochschulsport in die Sportentwicklungsplanung zu integrieren.
Herr Hucke sagt, dass auch die Studierenden den Flächenschwund am Königshügel mit Sorge betrachten. Als der Standort entstanden ist, waren noch deutlich weniger Studierende an der Hochschule eingeschrieben und sportlich aktiv. Daher sei es sehr wichtig, nun ein Konzept zu entwickeln, um den gewachsenen Bedarf decken zu können. Die Grüne Fraktion sei gerne bereit, den Ausbau des Hochschulsports insbesondere im Hinblick auf die Campusgebiete zu unterstützen. Aus seiner Sicht müsse nun offensiv an alle Beteiligten herangetreten werden, um eine zukunftsfähige Lösung zu finden.
Herr Dr. Nadzeyka sagt, eine größere Kooperation zwischen der Hochschule und den Vereinen sei wichtig. Insbesondere der Leistungssport müsse stärker in die Aachener Vereine integriert werden.
Für den Stadtsportbund bietet Frau Frey gerne erneut eine verstärkte Kooperation mit der Hochschule an. Ein Einbruch der Mitgliedszahlen in den Aachener Vereinen in dem maßgeblichen studentischen Alter sei feststellbar. Zudem fehlen in den Vereinen derzeit Übungsleiter*innen, die an der Hochschule vorhanden seien. Diese Synergien sollten genutzt werden, so dass alle Beteiligten davon profitieren könnten. Es sei wünschenswert, dass die Hochschule mit dem Stadtsportbund ins Gespräch komme.
Im Laufe der weiteren Diskussion, an der sich auch Frau Fohn, Herr Offermann und Herr Dr. Breuer beteiligten, bestand Einigkeit, dass sich Hochschule, Stadt und Vereine enger vernetzen müssen. Der Hochschulsport solle ein Bestandteil der neuen Sportentwicklung werden.
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
4,2 MB
|