22.06.2022 - 5 Leitfaden WasserstoffWasserstoffnetz für Aachen...

Beschluss:
ungeändert beschlossen
Reduzieren

Beratung

Herr Begaß gibt eine kurze Einleitung zur Thematik und verweist auf die beiden Ratsanträge. Sodann trägt Herr Seier von der, den Prozess begleitenden Fa. BET zum Thema vor.

Herr Dolan dankt für die Ausführungen. Herr Halim stellt eine technische Frage zur Darstellung der Elektrolyse-Leistung, die Herr Seier grob erläutert. Auf die Frage von Herrn Klopstein, ob es Gespräche mit den Partnerstädten in der Region gebe, führt Herr Seier aus, dass eine intensive Abstimmung gesamteuropäisch stattfinde, die vor allem durch die Unternehmen getrieben werde; in Aachen geschehe dies auch in Richtung Belgien und Niederlande. Herr Becker fragt nach der Gewichtung der einzelnen Anwendungsfelder. Herr Seier erklärt, dass die Szenarien, die man entwickelt habe, unter Einbezug von nationalen Studien erfolgt seien; diese seine im Rahmen großer Rechenmodelle darstellbar. Man orientiere sich an nationalen Szenarien, die man dann auf Aachen herunterbreche. Verbunden mit dem Dank für den Vortrag weist Herr Schindler darauf hin, dass die ausgeführten Szenarien fachlich chemisch besser darstellbar seien. Im Hinblick auf die Frage von Herrn Bruch nach dem Primärenergieverbrauch verweist Herr Seier darauf, dass er diese Daten nachreichen müsse (siehe ANLAGE).

Frau Lang möchte wissen, was die Politik tun könne, damit man für überregionale Vernetzung sorgen könne. Herr Seier führt aus, dass alle Stakeholder eingebunden werden müssten. Herr Begaß verdeutlicht, dass man erste konkrete Fragestellungen – wie z.B. zu Abstandsregelungen bei der Ansiedlung von Elektrolysen – zu beantworten habe, was mit politischer Unterstützung erfolgen kann; auch innerhalb der Verwaltung müsse entsprechendes Bewusstsein geschaffen werden. Frau Lang untermauert dies aufgrund ihrer Erfahrungen aus dem Betriebsausschuss Gebäudemanagement, in dem Wasserstoff bisher nicht vorkomme.

Reduzieren

Beschluss:

Der Ausschuss für Arbeit, Wirtschaft und Regionalentwicklung nimmt die Ausführungen zur Kenntnis und beauftragt die Verwaltung, die im Leitfaden genannten Handlungsoptionen auf Realisierbarkeit zu prüfen, eine Priorisierung vorzunehmen und zur erneuten Abstimmung vorzulegen.
 

 

Reduzieren

Anlagen zur Vorlage