13.06.2024 - 4 Veranstaltungsprogramm 02/2024 der Volkshochsch...
Grunddaten
- TOP:
- Ö 4
- Sitzung:
-
Sitzung des Betriebsausschusses VHS
- Gremium:
- Betriebsausschuss VHS
- Datum:
- Do., 13.06.2024
- Status:
- gemischt (Sitzung abgeschlossen)
- Uhrzeit:
- 17:00
- Anlass:
- Öffentliche/Nichtöffentliche Sitzung
- Beratung:
- öffentlich
- Vorlageart:
- Kenntnisnahme
- Federführend:
- E 42 - Volkshochschule
- Beschluss:
- zur Kenntnis genommen
Beratung
Frau Dr. Blüggel führt in die Präsentation des neuen Veranstaltungsprogramms ein. In Anlehnung an das Semesterthema „miteinander voneinander lernen“ geht die Präsentation besonders auf Veranstaltungen ein, die in Kooperationen durchgeführt werden.
Dr. Christiane Bongartz beschreibt kurz das Begleitprogramm rund um den Antikriegstag am 1. September als Beispiel aus dem Programmbereich Kultur, Geschichte, Politik. Dieses wird gemeinsam mit dem DGB erstellt und holt die Expertise zahlreicher Initiativen und Expert*innen nach Aachen, u.a. den Konfliktforscher und ehemaligen UN-Waffeninspekteur Jan van Aken, der sein neues Buch vorstellt.
Für den Programmbereich Gesundheit, Kreativität, Karriere stellt Dr. Christiane Bongartz das dichte Netz der Aachener Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe vor. Dieses sorgt auch für ein internes „voneinander Lernen“, weil alle Bereiche für das Recht auf Teilhabe, Inklusion und Barrierefreiheit sensibilisiert werden. Bei der „gesunden Verwaltung“ und „Sport im Park“ wirkt die Volkshochschule im Verbund und profitiert von Trends.
Karin Rautmann stellt den Japan-Tag im September vor, der in der Volkshochschule stattfindet und den 20. Geburtstag der Deutsch-Japanischen Kulturgesellschaft Aachen markiert. Einen Tag lang können Japan-Interessierte Land, Sprache und Kultur kennenlernen. Durch diese Kooperation ist zudem der Kontakt zur Deutsch-Indischen-Gesellschaft Aachen entstanden, die zukünftig auch intensiver mit der Volkshochschule kooperieren wird.
Ein intensiver Austausch findet in einem Zusammenschluss aller Akteure im Bereich der Integration von Zugewanderten statt, in der AG Sprachförderung des Netzwerks Integration. Rund 25 Personen bzw. Institutionen wie das BAMF, die Volkshochschulen der Städteregion, das Jobcenter, die Ausländerbehörde und das Kommunale Integrationszentrum treffen sich regelmäßig. Die vhs Aachen leitet diese AG.
Schließlich lernen im Sprachenbereich auch die Dozent*innen miteinander und voneinander an einem eigens für sie organisierten Fortbildungstag. Nach einem Plenumsvortrag zur Künstlichen Intelligenz gibt es Workshops zu Themen wie Online-Tools im Unterricht, zur Methodenvielfalt oder dem Umgang mit schwierigen Teilnehmenden.
Dr. Susanne Stemmler berichtet, dass das College im kommenden Semester 17 parallele Lehrgänge zum Nachholen des Ersten, des Erweiterten Ersten Schulabschlusses und des Mittleren Schulabschlusses anbietet, davon sechs mit zusätzlicher Deutschförderung.
Am Kunst-Projekt "Aus alter Wurzel neue Kraft“ mit Tim Berresheim sind rund 55 Teilnehmende des College noch bis Ende des Jahres aktiv. Partner sind das Suermondt Ludwig Museum, das Ludwig Forum, das Theater Aachen, die Grundschule am Fischmarkt, das Kaiser-Karls-Gymnasium, die Anton-Heinen-Volkshochschule des Kreises Heinsberg und der Landesverband der Volkshochschulen NRW.
Aus der guten, rund zweijährigen Zusammenarbeit mit der Berufsberatung der Bundesagentur für Arbeit Aachen-Düren, dem Jobcenter der Städteregion Aachen und der Jugendberufshilfe der Stadt Aachen hat sich ein festes wöchentliches Beratungsangebot im Bereich Berufsfindung, Berufsorientierung, Bewerbungsverfahren entwickelt. Das College ist der erste Standort, an dem das Angebot der "Jugendberufsagentur an Schulen" vor Ort stattfindet.
Dr. Susanne Stemmler berichtet zudem, dass man auch innerhalb der Volkshochschule voneinander lerne. So werde im kommenden Semester das Thema Junge Selbsthilfe vorangetrieben. Zuletzt lädt sie die Anwesenden nochmals herzlich zur College-Abschlussfeier mit feierlicher Zeugnisübergabe im Rathaus am 05.07.2024 um 17:00 Uhr ein.
In der anschließenden Diskussion dankt Herr Fischer für die interessante Präsentation und stellt fest, dass durch die vielfältigen Kooperationen der Volkshochschule alle Bereiche der Zivilgesellschaft erreicht.
Die Präsentation ist als Anlage beigefügt.
Anlagen zur Vorlage
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
4,9 MB
|