29.08.2007 - 5 Außendarstellung des Migrationsrates und die zu...
Grunddaten
- TOP:
- Ö 5
- Gremium:
- Migrationsrat
- Datum:
- Mi., 29.08.2007
- Status:
- gemischt (Sitzung abgeschlossen)
- Uhrzeit:
- 17:00
- Anlass:
- Öffentliche Sitzung
- Beratung:
- öffentlich
- Vorlageart:
- Kenntnisnahme
- Federführend:
- Fachbereich Soziales und Integration
- Beschluss:
- zur Kenntnis genommen
Beratung
TOP 5: Außendarstellung des Migrationsrates und die zukünftige Wahrnehmung seiner Aufgaben
Dieser Tagesordnungspunkt geht auf einen entsprechenden Antrag von Ratsfrau Hostettler zurück. Zur Begründung ihres Antrages führte die Antragstellerin aus, dass es notwendig sei, die Arbeit des Migrationsrates und ihre Außendarstellung zu verbessern. Nach ihrer Auffassung reiche es nicht aus, wenn der Migrationsrat nur Berichte zu verschiedenen Themen entgegennehme, ohne hieraus evtl. konkrete Anliegen zu formulieren. Der Migrationsrat habe nach der Gemeindeordnung NRW das Recht, sich mit allen gemeindlichen Angelegenheiten zu beschäftigen. Er könne zu allen Lebensbereichen Anträge stellen und Anregungen geben und diese dem Rat oder einem Ausschuss vorlegen. Sie forderte die dem Migrationsrat angehörenden Vertreter mit Migrationshintergrund auf, eigene Ideen zu entwickeln und durch eigene Anträge aktiv zu werden. Gerade in dem weiten Feld der Integration könne der Migrationsrat eine gestaltende, an den realen Bedürfnissen der Migranten orientierte Rolle einnehmen.
Mit der bloßen Entgegennahme von Berichten lasse sich nichts, mit eigenem Gestaltungswillen aber einiges bewegen. Mit der Formulierung und Umsetzung eigener Ideen wachse auch das Ansehen und politische Gewicht des Migrationsrates. Die im Migrationsrat vertretenen Ratsmitglieder hätten in der Vergangenheit bewusst darauf verzichtet, Anträge und Anregungen zu formulieren, um auf Seiten der Migranten den möglichen Eindruck einer Bevormundung zu vermeiden.
Zur Imageverbesserung sei es aus ihrer Sicht auch wichtig, dass der Migrationsrat eigene Infoveranstaltungen durchführe, sich an Veranstaltungen anderer aktiv beteilige und gezielte Öffentlichkeitsarbeit betreibe. Eigene Internetauftritte seien weitere denkbare Instrumente zur Verbesserung der Außendarstellung.
Im Verlaufe der sich anschließenden Aussprache bekräftigten die Ratsvertreter im Migrationsrat das Anliegen von Frau Hostettler und boten ihre Hilfe bei der Verbesserung der Arbeit des Migrationsrates an. Weiterhin regten sie innerhalb der einzelnen Migrantengruppen die Bildung von Arbeitskreisen an, aus deren Mitte Ideen für Anträge an den Migrationsrat entwickelt werden könnten.
Die Migrantenvertreter im Migrationsrat kritisierten Unzulänglichkeiten des Informationsflusses aus dem Rat und den Ausschüssen. Oftmals funktioniere der Zugang zum Ratsinformationssystem nicht. Herr Mahr sicherte hierzu eine Prüfung durch die Verwaltung und entsprechende Abhilfe zu.