19.11.2024 - 6 Sachstandsbericht Fassadenbegrünung Stand 10/2024
Grunddaten
- TOP:
- Ö 6
- Gremium:
- Betriebsausschuss Gebäudemanagement
- Datum:
- Di., 19.11.2024
- Status:
- gemischt (Niederschrift freigegeben)
- Uhrzeit:
- 17:00
- Anlass:
- Öffentliche/Nichtöffentliche Sitzung
Beratung
Frau Luisa Strehl, Master of Engineering - Bauschäden, Baumängel und Instandsetzungsplanung, berichtet mittels Präsentation mündlich zum aktuellen Sachstand Fassadenbegrünung.
Die Präsentation ist als Anlage beigefügt.
Frau Strehl stellt bereits umgesetzte Projekte sowie auch anstehende Projekte der Fassadenbegrünung vor.
Sie stellt in Bezug auf die jeweiligen, verteilt im gesamten Stadtgebiet liegenden Projekte bei diversen Gebäuden, die zu Grunde liegenden Überlegungen, situations-/ortsgebundenen Probleme und Maßgaben, Prüfungen und Lösungsansätze vor und zeigt den jeweiligen Umsetzungsstand auf. Bei einigen anstehenden Projekten stehen die Beschlüsse zur Umsetzung zum derzeitigen Stand noch aus.
Frau Strehl erläutert, dass zur Planung und Umsetzung der anstehenden Projekte je nach Örtlichkeit und Projektkonzeption die Abstimmung und Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Fachbereichen wie z. B. dem Fachbereich Stadtentwicklung (FB 61), Fachbereich Mobilität (FB 68) sowie insbesondere mit dem Aachener Stadtbetrieb (E 18) erforderlich sind.
Insbesondere ist der Aachener Stadtbetrieb zu beteiligen, da auch Fragestellungen zur Auswahl geeigneter Pflanzen, Anforderung der Anpflanzungen und nicht zuletzt der nachfolgenden Instandhaltungspflegearbeiten und -aufwendungen zu erörtern, zu prüfen, zu klären und zu lösen sind.
Sie merkt an, dass es erforderlich ist, auch dort entsprechende Expertise aufzubauen und nicht zuletzt entsprechende Finanzmittel eingeplant und bereit gestellt werden müssen.
Frau Strehl zeigt weiterhin auf, dass die konzeptuellen Ansätze weiter vorangetrieben und ein Leitfaden erstellt werden sollen:
- Untersuchung des gesamten Gebäudebestandes zur Überprüfung der Machbarkeit von Fassadenbegrünungen (vgl. Vorstellung im BAG am 05.12.2023)
- Erstellung des Leitfadens „Leitlinien zur Etablierung von Fassadengrün an kommunalen Gebäuden und Bauvorhaben“ soll im Laufe des Jahres 2025 weiter verfolgt werden
- Derzeit vordergründiges Projekt: Etablierung regelhafter Unterhaltspflege
- Professionalisierung und Standardisierung der Pflege von Gebäudegrün
- Erstmalige Sammelausschreibung in 2024 (hier aktuell: nur für Schulische Gebäude; angestrebt für
2025 - auch für nicht-Schulische Gebäude)
- Warum? Einheitlicher Qualitätsstandard
Abschließend stellt Frau Strehl den aktuell erstellten Katalog „Dachbegrünungen auf schulischen Gebäuden der Stadt Aachen“ vor. Der Ausschuss wünscht, dass dieser Katalog der Niederschrift beigefügt wird.
Dieser Katalog sei eine Bestandsaufnahme von Dachbegrünungen auf schulischen Gebäuden mit folgendem Ergebnis:
- 18 Gründächer
- verteilt auf 15 Schulen (inkl. 3 Städte-Regions-Schulen)
- insg. auf einer Fläche von 7.400m²
Frau Strehl merkt an, dass mittels dieser Bestandsaufnahme erstmalig Aussagen getroffen werden können über Anzahl, Flächengröße und Qualität der städtischen Gründächer. Sie avisiert, dass eine Bestandsaufnahme der Dachbegrünungen nicht-schulischer Gebäude zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen soll.
Zur Präsentation und den vorgestellten, anstehenden Projekten folgt eine Diskussion und ein Austausch unter Beteiligung aller Ausschussangehörenden.
Es werden verschiedene Detailfragen erörtert:
Bezogen auf eine bereits umgesetzte Maßnahme bezüglich der geplanten Verschattung um Kühleffekte zu erreichen werden möglicherweise entstehende Lichtprobleme in den Räumen sowie daraus entstehender Pflegeaufwand, um die möglicherweise negative Beeinträchtigung zu vermeiden, diskutiert.
Ebenso erörtert wird die Thematik des Wurzelwerkes in der Nähe der Fassade sowie die Problematik der Standfestigkeit im Falle der Kappung des einseitig gekappten Wurzelwerkes.
Frau Strehl beantwortet die Nachfragen und merkt an, dass in Abstimmung mit E 18 der Abstand der Bäume zur Fassade, die einseitige Einkürzung des Wurzelwerkes sowie eine geeignete Gehölzart gewählt wurde, um zum einen auch Instandhaltungsmaßnahmen am Gebäude/der Fassade z.B. mit Gerüstaufbau weiterhin zu ermöglichen und die Standfestigkeit des Baumes sicherzustellen.
Der Beigeordnete Herr Thomas weist darauf hin, dass die ersten Maßnahmen der Fassadenbegrünung in einem gemeinsamen Prozess in den Ergebnissen zu dokumentieren, zu analysieren und Folgeaktivitäten entsprechend anzupassen sind.
Es werden weitere Detailfragen zu den vorgestellten Projekten diskutiert und erläutert sowie angemerkt, dass die Finanzierung zu klären sei.
Ratsfrau Eschweiler sieht bei dem vorgestellten Umsetzungsstand gute Ansätze und dennoch viele Herausforderungen bei der Fassadenbegrünung und mahnt an, die Kosten im Blick zu halten. In Bezug auf das Projekt Fassadenbegrünung des Verwaltungsgebäudes Lagerhausstraße sieht sie eine positive Veränderung des Gebäudes mit einer positiven Sichtbarkeit auch von außen; sie sieht dies als Pilot mit einer positiven Wirkung auf die Bürger*innen.
Herr Thomas betont, dass das Objekt Lagerhausstraße einer intensiven Aufbereitung bedarf und unter Berücksichtigung von Zuständigkeiten ein realisierbarer Ansatz erarbeitet werden sollte. Grundsätzlich seien bei diesem Objekt weitere Maßnahmen der Instandhaltung erforderlich, so dass vorhergehende Maßnahmen abzuklären sind; im Weiteren sei auch die Frage der Bewässerung zu klären.
Herr Lauven verweist auf das ebenfalls in der Präsentation vorgestellte „Best Practice“-Projekt in Stuttgart; hier seien vielseitige Maßnahmen bei einem Bestandsgebäude umgesetzt worden.
Ratsfrau Dr. Wolff regt den Austausch mit der Rheinisch Westfälisch Technischen Hochschule (RWTH) an, um ein Netzwerk aufzubauen und Umsetzung von Fassadenbegrünung auch dort zu etablieren.
Herr Thomas weist auf den bereits bestehenden Austausch mit der RWTH im Rahmen der Wärmeleitplanung hin und erachtet auch einen Austausch zur Thematik der Fassadenbegrünung als positiv und wünschenswert.
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
13,8 MB
|
|||
2
|
(wie Dokument)
|
47,5 MB
|
|||
3
|
(wie Dokument)
|
28,8 MB
|
|||
4
|
(wie Dokument)
|
29,1 MB
|