19.03.2025 - 5 Sachstandsbericht zu den geplanten KiTa-Neubaut...
Grunddaten
- TOP:
- Ö 5
- Zusätze:
- es wird mündlich berichtet
- Gremium:
- Bezirksvertretung Aachen-Haaren
- Datum:
- Mi., 19.03.2025
- Status:
- gemischt (Niederschrift freigegeben)
- Uhrzeit:
- 18:00
- Anlass:
- Öffentliche/Nichtöffentliche Sitzung
Beratung
Herr Bezirksbürgermeister Hecker begrüßt zu diesem Tagesordnungspunkt Herrn Kaldenbach, Leiter des neu gegründeten Fachbereichs KiTas und Kindertagespflege (FB 54).
Herr Kaldenbach weist bezüglich der KiTa an den Stadthäusern auf einen späteren Tagesordnungspunkt hin, in dem das Konzeptverfahren erklärt wird. Zu dem KiTa Neubau im Burghöhenweg berichtet er, dass ein Planungsbeschluss ergangen ist und sich die Vergabe der Planungsleistung in Vorbereitung befindet. Die europaweite Ausschreibung soll im April 2025 veröffentlicht werden.
Frau Bezirksvertreterin Becker fragt, wann mit dem Baubeginn zu rechnen ist.
Herr Kaldenbach antwortet, dass dies noch nicht genau abzusehen ist, jedoch der bis dato kommunizierte Zeitplan einen Baubeginn im Jahre 2027 vorsieht.
Herr Bezirksvertreter Kogel bedankt sich für den konkreten Sachstand.
Herr Bezirksvertreter Küppers bedankt sich ebenfalls bei Herrn Kaldenbach. Weiter fragt er, welche Konsequenzen für die Grundschulen im Rahmen der Vorläufergruppen entstehen, dadurch, dass der KiTa Neubau länger dauert.
Herr Kaldenbach antwortet, dass die Vorläufergruppen Priorität haben, man sich jedoch fortlaufend mit der Grundschule im Gespräch befindet.
Frau Bezirksvertreterin Dautzenberg fragt nach der Größe der KiTa und wie viele Gruppen die KiTa fassen wird.
Herr Kaldenbach verweist auf die Frage im Vorfeld zur Beschlussfassung, in der festgehalten wird, dass vier-gruppig gebaut werden soll. Eine letzte Sicherheit gibt es erst im Rahmen der Leistungsphase 3.
Frau Bezirksvertreterin Becker fragt nach, ob die Kita nicht gebaut wird, wenn sie nur Platz für drei Gruppen bietet.
Herr Kaldenbach bejaht dies grundsätzlich. Er weist jedoch darauf hin, dass es im Zweifel eine politische Entscheidung ist, ob dann trotz entsprechender Empfehlung der Verwaltung gebaut werden soll. Unter den Bedingungen des Kinderbildungsgesetzes NRW ist eine vier-gruppige KiTa erstrebenswerter.
Herr Bezirksbürgermeister Hecker bedankt sich bei Herrn Kaldenbach für den Sachstand.