19.02.2025 - 10 Fortschreibung Leitlinie Außengastronomi...

Beschluss:
ungeändert beschlossen
Reduzieren

Beratung

Herr Dr. Otten merkt kritisch an, dass ein externes Büro für die Erarbeitung der Leitlinie Außengastronomie

beauftragt wurde. Darüber hinaus gibt er zu bedenken, dass die geplanten Maßnahmen ein gewisses Maß

haben sollten und den Gastronomen nicht bis ins kleinste Detail vorgegeben werden sollte, wie die Gestaltung der Außengastronomie erfolgen müsse. Er weist in diesem Zusammenhang auf das Problem der Überwachung hin und merkt an, die Kosten für die Beauftragung des Unternehmens sollte man im Blick behalten. 

 

Herr Deloie begrüßt eine qualitätvolle Außengastronomie, jedoch sollte die Arbeitswirklichkeit der Gastronomen hierbei berücksichtigt werden. Die Regelungen sollten mit Augenmaß erfolgen und z.B. bereits vorhandenes,

neu erworbenes Mobiliar nicht unbedingt ersetzt werden müssen. Hier sollte gemeinsam mit den Gastronomen eine Lösung gefunden werden. Er betont, die Außengastronomie in der Innenstadt werde von vielen sehr

geschätzt.

 

Frau Dr. Keller lobt, wie der Prozess bisher in der Verwaltung erfolgt sei. Es habe ein Informationsgespräch

gegeben, einen Sachstandsbericht und Spaziergänge. Ihr Eindruck sei, die Verwaltung gehe mit Augenmaß an die Sache heran. Die Beteiligten würden mit eingebunden, so auch die Kommission Barrierefreies Bauen. Sie

würde sich freuen, wenn der Prozess so fortgeführt werde.

 

Herr Klopstein begrüßt die Fortschreibung der Leitlinie, die eine Anpassung im Hinblick auf Barrierefreiheit 

beinhalte und unter Beteiligung u.a. der Gastronomen und der Kommission Barrierefreies Bauen erfolge. 

 

Frau Conradt merkt bezüglich der Analyseergebnisse an, sie habe gehofft, dass es hier einen Vorschlag vom Büro Landschaftsarchitekten gegeben hätte.

 

Frau Vasen erläutert, das Büro sei beauftragt, den Prozess zu begleiten und die Leitlinie zu erstellen. Die

Analyse sei der erste Schritt, um sich mit der Örtlichkeit und dem vorhandenen Bestand auseinanderzusetzen. Dies sei noch nicht die Leitlinie, es handele sich um eine Bestandsaufnahme. Die Leitlinie werde derzeit

erarbeitet.

 

Herr Mohr stellt die Frage, wie viel Geld das beauftragte Büro für seine Dienstleistung erhalte.

 

Herr Ferrari weist darauf hin, dass die Beantwortung der Frage von Herrn Mohr im nichtöffentlichen Teil erfolge.

 

Zusammenfassend stellt er fest, der Prozess Leitlinie Außengastronomie solle fortgeführt werden und lässt über den Beschlussvorschlag der Verwaltung abstimmen.

 

Reduzieren

Beschluss:

Die Bezirksvertretung Aachen-Mitte nimmt den Bericht der Verwaltung zur Kenntnis und empfiehlt dem Planungsausschuss, zu beschließen, dass der Prozess zur Fortschreibung der Leitlinie Außengastronomie in der dargestellten Vorgehensweise weiterverfolgt wird.

 

Reduzieren

Abstimmungsergebnis:

Einstimmig

Reduzieren

Anlagen zur Vorlage