06.03.2025 - 4 Beschluss über die Kommunale Klassenrichtzahl i...

Beschluss:
ungeändert beschlossen
Reduzieren

Beratung

Frau Heider bedauert, dass an der Schule Am Lousberg keine dritte Eingangsklasse gebildet werden könne und erkundigt sich, wo die abgewiesenen Schüler*innen einen Schulplatz erhalten würden. Die nahegelegenen Schulen in der Feldstraße und in der Passstraße seien schließlich auch schon voll.

 

Herr Funk betont, dass es schon frühe Gespräche mit diversen Schulen zu potentiellen Anmeldeüberhängen gegeben habe und die Zusammenarbeit mit den Schulträger dabei sehr zielführend sei. So hätten auch mit der Schulleiterin der Schule Am Lousberg schon früh Gespräche zu einer möglichen Umberatung einiger Eltern stattgefunden. Auch die Schule habe den Kontakt zu den in Frage kommenden Schulen gesucht. Letztendlich sei für jedes Kind ein entsprechender Schulplatz gefunden worden.

 

Frau Heider ergänzt, dass die Schule Am Lousberg schon seit einigen Jahren über eine hohe Anmeldezahl verfüge und erkundigt sich, ob eine Aufstockung nicht doch möglich sei.

 

Herr Fagot berichtet, dass derzeit der Umbau der Hausmeisterwohnung für schulische Zwecke geprüft werde. Eine Realisierung könne jedoch nicht bis zu Beginn des kommenden Schuljahres erfolgen.

 

Herr Brötz erläutert, dass es in der Schule Am Lousberg schon länger Engpässe gebe jedoch sei die Schulleitung sehr umsichtig und berate die Eltern frühzeitig im Hinblick auf eine mögliche Ablehnung des Kindes. Die Schule in der Passstraße werde zum kommenden Schuljahr drei Eingangsklassen bilden, sodass dort noch Kapazitäten zur Aufnahme von abgelehnten Kindern bestünden. Ein weiteres Argument sei zudem der fehlende OGS-Raum in der Schule am Lousberg. Auch wenn es gelänge, mehr Kinder dort aufzunehmen, würde es nicht automatisch auch mehr Raum für OGS geben. Daher sei dies auch ein Argument beispielsweise für die Schule in der Passstraße und die Eltern würden sich häufig für die Schule mit ausreichend OGS-Plätzen entscheiden.

 

Herr Schneider empfindet die Situation der Schule und der Schulleitung als sehr schwierig, da die Schule am Lousberg sehr nachgefragt sei und diesem Bedarf sollte seiner Meinung nach entsprochen werden. Eine Umberatung sei immer eine herausfordernde Aufgabe.

 

Herr Fischer unterstützt dies. Auch er bedauert, dass die Schule am Lousberg keine dritte Eingangsklasse bilden könne. Eine Umberatung sei immer sehr unangenehm für die Schulleitung und die Eltern und Kinder seien mit den alternativen Schulplätzen oft nicht zufrieden. Dies sollte in Zukunft besser gestaltet werden. Es könnte seiner Meinung nach im Rahmen der Erstellung des neuen SEP-Primar darüber nachgedacht werden, die Schule am Lousberg zukünftig dreizügig zu gestalten.

 

Herr Brötz unterstreicht, dass die Verwaltung in dieser Situation schon sehr wohlwollend der Schule gegenüber agiere und beispielsweise mit der Prüfung eines möglichen Umbaus der Hausmeisterwohnung schon nach Lösungsansätzen suche. Die Prozesse würden ihre Zeit dauern und es sei auch nicht immer einfach in ein bestehendes Gefüge einzugreifen. Dies müsse gut überlegt und geplant sei.

Herr Funk betont nochmals, dass es immer sehr dialogische Gespräche mit dem Schulträger und der Schulleitung gegeben habe. Die Ablehnung von Kindern sei natürlich keine angenehme Angelegenheit für eine Schulleitung. Jedoch wolle er die Offenheit und Kommunikation des Schulträgers an dieser Stelle hervorheben. Insgesamt sei das Anmeldeverfahren in Aachen sehr transparent. Zudem leiste die Grundschule in der Passstraße ebenfalls eine sehr gute Arbeit von hervorragender Qualität. Die Schule wolle sich für den kommenden Deutschen Schulpreis bewerben.

Reduzieren

Beschluss:

Der Ausschuss für Schule und Weiterbildung nimmt die Ausführungen der Verwaltung zur Kenntnis und beschließt die Festlegung der kommunalen Klassenrichtzahl gemäß Ausführungsverordnung zu § 93 Abs. 2 Schulgesetz NRW auf 123 zu bildende Eingangsklassen im Schuljahr 2025/2026.

Reduzieren

Abstimmungsergebnis:

Einstimmig

Reduzieren

Anlagen zur Vorlage

Online-Version dieser Seite: http://ratsinfo.aachen.de/bi/to020?SILFDNR=1000314&TOLFDNR=1009191&selfaction=print