23.01.2007 - 5 Berichterstattung über die Arbeit der Jugendhil...
Grunddaten
- TOP:
- Ö 5
- Gremium:
- Kinder- und Jugendausschuss
- Datum:
- Di., 23.01.2007
- Status:
- gemischt (Sitzung abgeschlossen)
- Uhrzeit:
- 17:00
- Anlass:
- Öffentliche Sitzung
- Beratung:
- öffentlich
- Vorlageart:
- Kenntnisnahme
- Federführend:
- FB 45 - Fachbereich Kinder, Jugend und Schule
- Beschluss:
- ungeändert beschlossen
Beratung
Frau Niemann-Cremer stellte die Arbeit des „Vereins Betreute Grundschulen e.V.“ vor. Die Folien sind dieser Niederschrift beigefügt.
Frau Hostettler bedankt sich im Namen des Ausschusses für den Vortrag. Sie kündigt an, dass die Problematik der Ferienbetreuung in der nächsten Sitzung behandelt wird.
Frau Wilms sieht durch den Bericht von Frau Niemann-Cremer bestätigt, dass die befürchteten Anfangsschwierigkeiten auftreten. Vor allem aber wird dabei deutlich, dass die Stellenbemessung zu knapp ist. Im übrigen sieht sie die Notwendigkeit, den Kooperationsvertrag weiter zu entwickeln, außerdem muss mehr Beratung durch das Jugendamt erfolgen, hierzu wäre eine Verlagerung der Fachaufsicht auf das Jugendamt sinnvoll.
Herr Künzer stellt heraus, dass mit der OGS ein Betreuungssystem für das ganze Jahr geschaffen werden soll, dass auch die Ferienbetreuung einschließt. Die Kosten für Hausmeister und Sekretärin dürfen zukünftig nicht mehr aus dem OGS-Mitteln bestritten werden. Im übrigen geht er davon aus, dass die Verwaltung in der nächsten gemeinsamen Sitzung darstellt, wie die freiwerdenden Mittel aus dem Hortbereich in das OGS-System überführt werden bzw für den Bereich U-3 Verwendung finden.
Frau Griepentrog sieht die Stadt Aachen in bezug auf die OGS auf einem guten Weg, wenn auch noch viel Kritik zu üben ist. Sie bittet um Bericht zu den Anmeldezahlen für die OGS nach den Sommerferien.
Herr Glar bemängelt, dass von den Mitarbeitern zusätzliches ehrenamtliches Engagement verlangt wird. Er fordert eine Perspektive, wann „die Arbeit auch so getan werden kann, wie sie sollte“.
Herr Rombey weist darauf hin, dass die OGS in Aachen spät gestartet ist. Zurzeit werden 2.000 Schüler an 30 Schulen betreut. Die räumlichen Voraussetzungen sind zudem noch nicht überall geschaffen. Er kündigt für die nächste Sitzung eine Vorlage an, in der die zukünftige Planung für die Bereiche OGS, Hort und U-3 vorgestellt wird. Er sieht darin die Notwendigkeit einer gemeinsamen Entwicklungsplanung für OGS und Kita/Hort bestätigt. Er hält zudem auch die Entwicklung von Standards in der OGS und für die Weiterentwicklung der Förderrichtwerte für notwendig.
In der weiteren Aussprache wird betont, dass eine ausreichende Finanzgrundlage für die OGS in Aachen sowie festes Personal unbedingt notwendig sind. Ziel muss sein, dass mit qualifizierten Kräften eine verlässliche Betreuung gewährleistet wird. Außerdem müssen klare Verantwortlichkeiten geschaffen werden.
Der Ausschuss verständigt sich darauf, dass die Verwaltung bis zur nächsten Sitzung die angesprochenen Punkte – Kooperationsvertrag, Beratung und Fachaufsicht durch Jugendamt –
aufgreift, um dann entscheiden zu können, was noch an das Land transportiert werden muss, um die Rahmenbedingungen zu verbessern.
Anlagen zur Vorlage
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
60 kB
|
|||
2
|
(wie Dokument)
|
23,5 kB
|
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
8,3 MB
|