28.08.2008 - 5 Sachstandsbericht zum „IT-Förderprogramm für Gr...

Beschluss:
geändert beschlossen
Reduzieren

Beratung

Zu Beginn erläutert Herr Lennartz vom Fachbereich Personal und Organisation das Vorgehen der Projektgruppe „IT Förderprogramm für Grundschulen“.

Er teilt mit, dass die jährlichen Kosten reduziert werden auf 30.000 €, in der Vorlage wurden 48.700 € jährliche Kosten angegeben.

 

Zwei Projektgruppenmitarbeiter, Frau Schönenberg und Herr Schmachtenberg stellen das Projekt und die zwei ausgewählten Programme nun inhaltlich und mit entsprechenden Anmerkungen vor.

 

Herr Boenke dankt für dir CDU Fraktion den Vortragenden und der Projektgruppe insgesamt für das schlüssige Ergebnis.

 

Herr Haase begrüßt für die SPD Fraktion die gefundene Lösung und dankt ebenfalls der Projektgruppe und den Vortragenden für die deutlichen Lösungsvorschläge. Er teilt mit, dass der Antrag der SPD zur Arbeitserleichterung der Schulen gestellt wurde und um einen Schritt in einen wichtigen Bereich zu tun, Kindern mit Freude lernen nahe zu bringen.

 

Frau Schmitt-Promny schließt sich für die Grüne Fraktion ebenfalls dem Dank an. Die Vielschichtigkeit der Programme wurde beschrieben und bedeutet für Eltern und Lehrer eine Erleichterung. Sie verdeutlicht, dass gerade die Anforderung an die Programme, für alle Kinder Lernerfolge zu erzielen, aber auch für besonders förderungsbedürftige Kinder wichtig ist.

 

Herr Ohnesorge fragt, ob Schulen in privater Trägerschaft auch am IT Förderprogramm teilnehmen können.

Herr Rombey teilt mit, dass dies ein Programm für die städtischen Schulen ist. Schulen in privater Trägerschaft können wenn, nur gegen Gebühr teilnehmen.

 

Auf Nachfrage teilt Herr Lennartz mit, dass die Regio IT Vertragspartner auch für dieses Programm ist.  

Reduzieren

Beschluss:

Beschlussvorschlag:

Der Schulausschuss nimmt den Bericht der Verwaltung zur Kenntnis und beschließt einstimmig, der Empfehlung der Projektgruppe zu folgen. Die Verwaltung wird beauftragt, vorbehaltlich der Bereitstellung der erforderlichen Haushaltsmittel, den Schulen ab dem Schuljahr 2009/2010 eine Kombination aus Fördern@Cornelsen und Lernserver Münster zur Förderung des Lese- und Rechtschreibverhaltens der Schüler bis zur 6. Klasse zur Verfügung zu stellen, und nach ca. einem halben Jahr dem Schulausschuss einen Erfahrungsbericht vorzulegen.

 

Reduzieren

Abstimmungsergebnis:

Zustimmung:                        Ablehnung:                        Enthaltung:

Reduzieren

Anlagen zur Vorlage

Online-Version dieser Seite: http://ratsinfo.aachen.de/bi/to020?SILFDNR=1766&TOLFDNR=27784&selfaction=print