29.03.2011 - 3 Bericht über den Winterdienst 2010 / 2011
Grunddaten
- TOP:
- Ö 3
- Datum:
- Di., 29.03.2011
- Status:
- gemischt (Sitzung abgeschlossen)
- Uhrzeit:
- 16:00
- Anlass:
- Öffentliche Sitzung
- Beratung:
- öffentlich
- Vorlageart:
- Kenntnisnahme
- Federführend:
- E 18 - Aachener Stadtbetrieb
- Beschluss:
- ungeändert beschlossen
Beratung
Mittels eines Powerpoint gestützten Vortrages gibt der zuständige Abteilungsleiter, Herr Lennartz, einen ausführlichen Bericht über die in der Winterperiode 2010/2011 durch den Aachener Stadtbetrieb erbrachten Leistungen. Dieser Bericht lag in der Sitzung als Druckfassung vor und ist dieser Niederschrift nochmals als Anlage beigefügt.
Herr Lennartz hebt im Rahmen seiner Berichterstattung besonders hervor, dass man sich aufgrund der aus den vorausgegangenen harten Winter gesammelten Erfahrungen zwar logistisch sowie hinsichtlich der Bevorratung von Streumitteln noch besser und stringenter aufgestellt habe, aber durch den noch heftigeren Wintereinbruch mit extrem ergiebigen Schneefällen trotzdem an die Grenzen des personell sowie maschinell machbaren gelangt sei. Aufgrund einer sehr kollegialen und guten Kooperation innerhalb des Stadtbetriebes, die ein sehr schnelles und flexibles Krisenmanagement
ermöglicht habe, sei es allerdings trotz aller Widrigkeiten gelungen, durchgängig den gesetzlich gebotenen Winterdienstauftrag nachzukommen. Dass es trotzdem zu Ausfällen im Linienbusverkehr der ASEAG, zu erheblichen Erschwernissen an Bushaltestellen, zu Problemen bei der Müllabfuhr, zu teilweise erheblichen Beeinträchtigungen bei der Befahrbarkeit von öffentlichen Straßen in der Dringlichkeitsstufe drei gekommen sei, sei zwar natürlich misslich und die Verärgerung der davon betroffenen Menschen sehr nachvollziehbar, aber leider in den nochmals härteren und insoweit schon singulären Witterungsbedingungen geschuldet.
Aber auch diese besondere Situation, so Herr Lennartz zum Abschluss, verstehe der Stadtbetrieb als Herausforderung, sich noch optimaler aufzustellen, wozu u.a. verbesserte strategische Zusammenarbeitsstrukturen, insbesondere mit der ASEAG, beitragen sollen.
Die Vertreter der Fraktionen bedanken sich bei allen im Winterdienst eingesetzten MitarbeiterInnen für die unter besonders harten Bedingungen geleistete Arbeit.
Der Vorsitzende Haase hebt noch hervor, dass besonders gewürdigt werden müsse, dass die Einsatzmannschaften ein erhebliches Stundenkontingent außerhalb der Regelarbeitszeit hatten.
Herr Maier unterstreicht abschließend für die Betriebsleitung nochmals, dass der unter extremen Bedingungen erbrachte Einsatz in der Tat Anerkennung verdiene.