15.06.2016 - 4 Aachen 2025

Beschluss:
zur Kenntnis genommen
Reduzieren

Beratung

TOP 4 Aachen 2025

Herr Schultheis begrüßt die Herren Rolf Geisen, Regina e.V. und Dr. Günter Bleimann Gather, Geschäftsführer der TEMA AG Aachen, die in einer Präsentation die für den 23.- 25.September 2016 geplante Veranstaltung Aachen 2025 vorstellen. Die Präsentation ist dem Protokoll beigefügt. 

Herr Adenauer bedankt sich für die ausführliche und informative Präsentation hat jedoch noch die Frage, wie sich die Finanzierung zusammensetzt.

Die Kosten der Veranstaltung belaufen sich auf ca. 400.000 Euro an Sachmittel. Die Arbeitsleistung ist bis jetzt komplett ehrenamtlich eingebracht worden. Eine Förderung von öffentlicher Seite besteht nicht. Die Gelder werden über Sponsoren eingeworben. Derzeit fehlen noch 120.000 Euro. Die amerikanische Firma CISCO ist ebenso vertreten, der Generalkonsul von CISCO wird bei der Eröffnung anwesend sein.   

Für die Veranstaltung wäre eine finanzielle Beteiligung durch die Stadt Aachen wünschenswert. 

 

Frau Kehren bedankt sich für den Vortrag und das tolle Projekt und entschuldigt sich bereits im Vorfeld für die kritischen Fragen, die sie stellen wird.

Frau Kehren wünscht sich a) eine kurze Darstellung der TEMA AG. Sie weist darauf hin, dass b) in dem Vortrag nicht deutlich geworden ist, welches die genauen Zielgruppen der Veranstaltung sind. Sie ist bisher in erster Linie von Studierenden, den Hochschulen und Unternehmen ausgegangen. Als dritten Punkt möchte sie geklärt haben, c) welche Rolle die Stadt Aachen und auch die Verwaltung hat. Und als 4. Punkt stellt sich ihr die Frage, d) wann und wie TEMA mit dem Projekt Geld verdienen möchte.

Herr Bleimann Gather beschreibt TEMA als Technologie Marketing Agentur mit dem USP Konzentration auf Technologie. Das Unternehmen mit 85 Mitarbeitern ist international aufgestellt. Bekannteste Veranstaltung in Aachen ist die ‘Nacht der Unternehmen‘, die mittlerweile in 10 weiteren Städten in Deutschland durchgeführt wird. Zu b): Da die Veranstaltung in Themenfelder aufgeschlüsselt ist, wird quasi jeder der sich dafür interessiert, an seinem Themenfeld abgeholt. Zu den Themenfeldern gehören auch Produktion, Gesundheit, Mobilität, Kultur etc.. Zu c) Besonders stark wird Aachen 2025 durch die Wirtschaftsförderung unterstützt. Der Schwerpunkt liegt hier auf der ‘Night of Innovation‘ bzgl. der Stadtverwaltung der Zukunft.

Zu d): TEMA stellt sich vor, dass die Erstveranstaltung von Aachen 2025 zukünftig weiter entwickelt werden kann und als Modell für ähnliche Veranstaltungen in anderen Städten dienen kann. Als Vorbild dient hier das Format der Nacht der Unternehmen.

 

Herr Teuku kritisiert, dass das Thema ‘Gefahren der Digitalisierung‘ seiner Ansicht nach zu kurz kommt. Wünschenswert wäre eine Station, die sich mit dem kritischen Umgang beschäftigt.

Herr Geisen erwidert, dass die Inhalte von den Partnern kommen – Ziel der Veranstaltung ist ein Kaleidoskop  des aktuellen Wissens zu bieten. Das Publikum soll mit dem konfrontiert werden was es heute bereits gibt.

Die Frage von Frau Kehren bezieht sich auf die nächsten Schritte. Herr Geisen ergänzt hierzu, dass die Politik aufgefordert ist sich einzubringen, auch gerne mit Ideen.

Herr Schultheis merkt an, dass es auch ihm wichtig ist im Thema Digitalisierung Subjekt zu sein und nicht Getriebener. Daher gibt es gewichtige Gründe die Digitalisierung in allen ihren Facetten, also auch die kritischen und negativen Seiten, darzustellen. Diese Aspekte müssen stärker diskutiert und thematisiert werden. Die gesellschaftliche Debatte muss hierzu noch geführt werden.

 

Herr Bleiman Gather entgegnet, dass gerade eine solche Veranstaltung die Möglichkeit bietet, Aufklärung zu leisten. Er sieht bereits in der Vernetzung der ganzen Aktivitäten, und das leistet Aachen 2025, einen großen Fortschritt. Es ergeht ein geänderter

 

 

Reduzieren

Beschluss:

Der Ausschuss für Arbeit, Wirtschaft und Wissenschaft nimmt den Bericht zu Aachen 2025 zur Kenntnis