26.04.2022 - 7 Vorstellung des Fachgutachtens Artenschutz zum ...
Grunddaten
- TOP:
- Ö 7
- Sitzung:
-
Sitzung des Naturschutzbeirates
- Gremium:
- Naturschutzbeirat
- Datum:
- Di., 26.04.2022
- Status:
- gemischt (Sitzung abgeschlossen)
- Uhrzeit:
- 17:30
- Anlass:
- Öffentliche/Nichtöffentliche Sitzung
Beratung
Herr Meiners stellt an dieser Stelle klar, dass auch Informationen aus dem nichtöffentlichen Teil der Sitzungen verbandsintern zur Diskussion weitergeben werden können, nur nicht nach außen hin.
Herr Dr. Richard Raskin stellt das Fachgutachten Artenschutz zum FNP-Änderungsverfahren für die Ausweisung von Windvorrangzonen in Aachen anhand einer Power-Point-Präsentation vor.
Herr Mayr erkundigt sich, wer die Auswahlkriterien hinsichtlich der zu untersuchenden Arten festgelegt habe. Herr Dr. Raskin erwidert, dass man sich am Leitfaden Wind orientiert habe.
Weiterhin teilt Herr Mayr mit, dass nach der NABU-Empfehlung die Standorte entlang der Autobahn favorisiert werden. Hingegen werde die in Hitfeld betrachtete Fläche aufgrund des geplanten Naturschutzgebietes im Augustinerwald kritisch gesehen.
Herr Grooten berichtet über Vorkommen des Kiebitzes im Bereich Butterweiden im Aachener Norden und fragt an, ob dies mit einem eventuellen Standort für Windenergieanlagen zusammenpasse. Dazu gibt Herr Dr. Raskin bekannt, dass Kiebitze bei der Errichtung neuer Windparks von diesen Abstand halten; hier seien lediglich die Rastvögel zu betrachten. Herr Dr. Engels ergänzt, dass die Abstände eingehalten würden; im Umfeld von Butterweiden befänden sich lediglich Brutstätten des Kiebitzes. Dies wird auch durch Herrn Schwenk bestätigt. Er sehe allerdings den Standort bei Orsbach kritisch, wo sich große Schwärme des Kiebitzes befänden.
Für die zukünftige Errichtung von Windenergieanlagen regt Herr Slevogt die Verwendung von Kamerasystemen sowie eine Anpassung der Rotortypen und -höhe an.