25.06.2024 - 6 Parken auf dem Bendplatz
Grunddaten
- TOP:
- Ö 6
- Gremium:
- Betriebsausschuss Eurogress
- Datum:
- Di., 25.06.2024
- Status:
- gemischt (Sitzung abgeschlossen)
- Uhrzeit:
- 17:00
- Anlass:
- Öffentliche/Nichtöffentliche Sitzung
- Beratung:
- öffentlich
- Vorlageart:
- Kenntnisnahme
- Federführend:
- E 88 - Eurogress
- Beschluss:
- ungeändert beschlossen
Beratung
Frau Hennefeld berichtet, dass der Bendplatz bereits seit 2007 als Veranstaltungsplatz betrieben wird. Seit August 2011 besteht mit der APAG ein Vertrag über die Bewirtschaftung der Parkflächen. Gegen-stand der Bewirtschaftung ist der Bendplatz Aachen, der der APAG vom Eurogress während der ver-anstaltungsfreien Zeit zum Betrieb von Parkflächen zur Verfügung gestellt wird. Die seinerzeit installierte Schrankenanlage hat Kosten in Höhe von 100.000 EUR verursacht.
Die Gesamtumsätze aus der Parkraumbewirtschaftung der Jahre 2011-2023 betragen 166.073,91 EUR.
Seit 2017 ist ein konstanter und deutlicher Rückgang bei den Umsätzen aus der Parkraumüberlassung festzustellen. Das Angebot, den Bendplatz als Parkfläche zu nutzen, wird nicht mehr so gut angenommen.
Die Schrankenanlage ist seit dem Jahr 2022 defekt und außer Betrieb. Für eine Sanierung, insbesondere für die seitens der APAG formulierten technischen Modernisierungswünsche, die einen zusätzlichen Glasfaseranschluss mit entsprechenden Tiefbauarbeiten beinhalten, würden geschätzte Kosten von insgesamt 40.000 EUR anfallen.
Die rückläufigen Parkvorgänge in Verbindung mit den hohen erwarteten Kosten für die Modernisierung haben zu der Kündigung des Vertrags mit der APAG zum 01.09.2024 geführt. Eine weitere Bewirtschaftung und Nutzung als Parkplatz in der bisherigen Form werden daher nicht fortgesetzt. Aktuell ist die Fläche geschlossen und steht nicht als Parkraum zur Verfügung.
Für die weitere Nutzung der Fläche stellt Frau Hennefeld folgende Alternativen vor:
1. Schließung der Parkfläche
2. Kostenloses Parken
3. Parkraumbewirtschaftung durch Dienstleistungsunternehmen im Rahmen einer Ausschreibung
Herr Ferrari erklärt, dass die dritte Variante in Frage kommen könnte. Er berichtet, dass die Park-raumbewirtschaftung für die APAG nicht attraktiv ist, da auf dem Bendplatz keine Markierungen vor-handen sind und somit keine festen Stellplätze angeboten werden können. Zudem könnte zukünftig eine Konkurrenz durch das Lindt-Parkhaus bestehen. Er stellt fest, dass die Fläche auf dem Bendplatz, bedingt durch die eingeschränkte Nutzung, kein sinnvoll zu nutzender Parkraum ist. Änderungsmöglichkeiten sieht er nicht, da die Flexibilität der Nutzung gewahrt bleiben muss.
Frau Becker möchte wissen, was gegen eine Markierungslösung spricht.
Frau Hennefeld erklärt, dass Markierungen zwar möglich sind, die Plätze aber nicht genutzt werden können, wenn z.B. der Aufbau eines Zirkus stattfindet. Sie betont, dass die Flexibilität, auch kurzfristig Veranstaltungen durchführen zu können, gewährleistet sein muss.
Frau Verbracken fragt nach, ob man durch mehr Werbung erreichen könnte, dass der Platz verstärkt als Parkfläche wahrgenommen und genutzt wird, z.B. von Menschen, die von außerhalb kommen.
Frau Hennefeld antwortet, dass dieser Vorschlag aufgegriffen und mit in die künftigen Überlegungen zur Parkraum-Bewirtschaftung einfließen wird.
Herr Ferrari schließt die erste und zweite Variante aus, da sie finanziell unattraktiv sind. Die dritte Lö-sung findet er vor dem Hintergrund bestimmter Rahmenbedingungen schwer zu realisieren. Er fragt nach, ob es nicht noch andere Möglichkeiten gäbe, z.B. die Nutzung als Busparkplatz für den ats.
Frau Hennefeld erklärt, dass das bereits geschieht.
Herr Ferrari fragt nach, ob man nicht noch andere Möglichkeiten eruieren könnte, die nichts mit Parken zu tun haben.
Herr Jacoby fasst zusammen, dass die Varianten eins und zwei nicht in Frage kommen. Die Verwal-tung bekommt die Möglichkeit, Lösungen zu finden. In der nächsten Sitzung am 10.09.2024 wird über den aktuellen Sachstand berichtet.