21.01.2025 - 3 Wirtschaftsplan 2025 der eigenbetriebsähnlichen...

Beschluss:
ungeändert beschlossen
Reduzieren

Beratung

 

Herr Hauschild, kaufmännischer Geschäftsführer des Gebäudemanagements der Stadt Aachen, führt einleitend aus, dass der ursprünglich angedachte Beratungstermin für den Wirtschaftsplan 2025 im Betriebsausschuss Gebäudemanagement am 19.11.2024 nicht gehalten werden konnte, da der Haushaltsplan der Stadt Aachen erst in der Sitzung des Rates der Stadt Aachen am 04.12.2024 beraten wurde und somit in dieser ersten Sitzung des Betriebsausschusses Gebäudemanagement im Kalenderjahr 2025 zur Beratung eingebracht wird.

 

Er erläutert ergänzend zur eingebrachten Vorlage anhand einer Präsentation die wesentlichen Merkmale des Wirtschaftsplanes 2025 und legt die wesentlichen Eckdaten nochmals strukturiert zusammenfassend dar.

Herr Hauschild weist darauf hin, dass die Mitzeichnung durch Dezernat II (Dezernat Finanzen und Recht) erfolgt ist.

 

Er zeigt auf, dass der Wirtschaftsplan 2025 im Bereich der Investitionen in Abstimmung mit dem Finanzdezernat im Wesentlichen auf dem Haushaltsplan 2024 bzw. der Mittelfristplanung des Haushalts 2024 basiert und der Investitionsplan 2025 unter dem Vorbehalt der politischen Beratungen steht.

 

Herr Hauschild stellt die Struktur der geplanten Erträge und Aufwände dar und merkt an, dass es zum Vorjahr kaum Veränderungen gibt.

 

Den Erfolgsplan stellt er zusammengefasst wie folgt dar:

 

                     2025                     

 

Vorjahr

Aufwendungen im Erfolgsplan   

  120,3 Mio. €       

119,1 Mio. €

Erträge im Erfolgsplan

106,8 Mio. €       

106,3 Mio. €         

Jahresergebnis     Verlust

13,5 Mio. €         

12,8 Mio. €                                 

 

 

Den Investitionsplan stellt er zusammengefasst wie folgt dar:

 

2025

Vorjahr                          

Volumen Investitionsplan           

        49,18 Mio. €  

        58,93 Mio. €                    

Zuzüglich Neues Kurhaus

        12,78 Mio. €

        14,55 Mio. €

 

Summe

                   61,96 Mio. €  

73,48 Mio. €

Zzgl. zu verarbeiten aus Vorjahren

Zzgl. Neues Kurhaus aus Vorjahren                  

101,00 Mio. €      

19,50 Mio. €        

 (Prognosen)               

80,25 Mio. €

16,50 Mio. € 

    

In den Summen enthalten:

Schulisches Reparaturprogramm

Nicht-schulisches Reparaturprogramm

Brandschutz

 

 

Herr Hauschild erläutert in Bezug zum Aufwand für städtische Gebäude, dass der Bewirtschaftungsaufwand, der zum einen die Bewirtschaftungskosten und zum anderen die Instandhaltungskosten beinhaltet, für 2025 in gleichbleibender Höhe zum Vorjahr beplant wurde.

 

Er merkt an, dass die weitere Entwicklung der Instandhaltungskosten mit Blick auf die Altersstruktur der Gebäude in den kommenden Jahren bedacht werden muss, da in den nächsten Jahren steigender Instandhaltungsbedarf vorliegen wird.

 

Er zeigt ebenso die Kapitalkosten – Zinsaufwand und Abschreibungen - in Bezug zum Aufwand für städtische Gebäude auf und legt die Summe der unmittelbaren Gebäudeaufwendungen und damit einhergehend die prozentualen Anteile vom Gesamtaufwand dar.

 

Herr Hauschild berichtet über den Aufwand für Serviceleistungen und stellt die Entwicklung des Aufwands für Serviceleistungen im Zeitraum von 2019 bis aktuell 2025 dar.

 

Er weist die Serviceleistungen jeweils für die Stadt und die StädteRegion differenziert aus und legt die Summe der Aufwendungen für Serviceleistungen in 2025 und den daraus resultierenden prozentualen Anteil am Gesamtaufwand dar.

 

Herr Hauschild weist darauf hin, dass der Aufwand für Serviceleistungen im Planjahr 2025 leicht zurückgegangen; dies resultiere daraus, dass zuvor angemietete Objekte in Eigentum übergegangen sind.

 

In einem Überblick stellt Herr Hauschild die für das Wirtschaftsjahr 2025 bezifferten Planwerte zum betrieblichen Aufwand einschließlich der Personal- und Sachausgaben für das Gebäudemanagement dar. Er führt aus, dass die Stadt Aachen prospektives Stellen-Volumen bei der Budgetplanung zu Grunde legt.

Dies bedeute, dass freie Stellen und unterjährige Vakanzen geschärfter bei den Plandaten einbezogen werden. Damit einhergehend und in Abstimmung mit Dezernat Finanzen (Dezernat II) sowie Dezernat Personal, Feuerwehr und Sport (Dezernat V) hat auch das Gebäudemanagement die Planwerte entsprechend beziffert.

 

Abschließend fasst Herr Hauschild die wesentlichen Strukturdaten einschließlich der zu bewirtschaftenden Bruttogeschossfläche sowie der geplanten Planstellen für 2025 zusammen.

 

 

Es liegen verschiedene Wortmeldungen vor.

 

Herr Lehmann fragt nach dem weiteren Vorgehen zu den aufgezeigten anstehenden Instandhaltungssanierungen.

 

Herr Hauschild erläutert, dass zunächst eine ganzheitliche Betrachtung und Analyse der Bestandobjekte erfolgen soll, wobei verschiedene Aspekte wie z. B. Eigentümerschaft sowie Zuständigkeiten, Nutzerbedarfe, etc. berücksichtigt werden sollen, um so eine aktualisierte Grundlage für die weitere sachlich/fachliche Auswertung zu generieren.

 

Herr Thomas, Dezernent für Klima und Umwelt, Stadtbetrieb und Gebäude (Dezernat VII), betont, dass keine systematische Vernachlässigung der Gebäudeinstandhaltung vorliegt. Er erläutert, dass diese Analyse erforderlich ist, weil der Gebäudebestand historisch gewachsen ist und eine Vielzahl bereits älterer Gebäude beinhaltet. Insofern sei die fachlich Analyse zur weiteren Aufbereitung erforderlich.

 

Reduzieren

Beschluss:

 

Beschluss des Betriebsausschusses Gebäudemanagement

Der Betriebsausschuss Gebäudemanagement empfiehlt dem Rat der Stadt Aachen, den Wirtschaftsplan für 2025 unter folgendem Vorbehalt zu beschließen:

„Die Ergebnisse der politischen Beratung im Bereich der Investitionen im städtischen Haushalt für 2025 werden nach ihrem Abschluss in den Wirtschaftsplan 2025 eingearbeitet“.

 

Beschlussvorschlag für den Finanzausschuss

Der Finanzausschuss nimmt den Wirtschaftsplan Gebäudemanagement für 2025 zur Kenntnis.

  

Beschlussvorschlag für den Rat der Stadt Aachen

Der Rat der Stadt Aachen beschließt auf Empfehlung des Betriebsausschusses Gebäudemanagement der Stadt Aachen den Wirtschaftsplan 2025 unter folgendem Vorbehalt:

„Die Ergebnisse der politischen Beratung im Bereich der Investitionen im städtischen Haushalt für

2025 werden nach ihrem Abschluss in den Wirtschaftsplan 2025 eingearbeitet“. 

Reduzieren

Abstimmungsergebnis:

Mehrheitlich, 1 Gegenstimme, 0 Enthaltungen

Reduzieren

Anlagen zur Vorlage

Online-Version dieser Seite: http://ratsinfo.aachen.de/bi/to020?TOLFDNR=1006732&selfaction=print