04.12.2024 - 3 Sachstand zum Ratsantrag "Reit-Weltmeisterschaf...

Beschluss:
geändert beschlossen
Reduzieren

Beratung

Oberbürgermeisterin Keupen erläutert, dass die Reit-WM eine großartige Chance sei, an die Erfolge aus dem Jahre 2006 anzuschließen und das Schaufenster, das mit diesem großen Ereignis zur Verfügung gestellt werde, mit „typisch Aachen“ zu füllen. Aufgrund dessen habe man ein „Aachen typisches“ Rahmenprogramm entwickelt, man wolle das Thema Euregio sehr stark fokussieren, dies sei ein Alleinstellungsmerkmal der Aachener Region, das man nicht nur geografisch, sondern auch haptisch ins Zentrum stellen wolle. Darüber hinaus möchte man mit dem erfahrenen Partner MAC die Gelegenheit nutzen, ein besonderes, kulturelles Event in Kooperation mit den Kultureinrichtungen zu gestalten. Sie bedankt sich bei dem Beigeordneten, Herrn Brötz, der bereits sehr frühzeitig mit den kulturellen Einrichtungen in Kontakt getreten sei. Das Theater Heerlen sei auch sehr interessiert, gemeinsam ein einzigartiges Programm sowohl für die Bürger*innen als auch für die Gäste der Stadt Aachen zu erstellen. Man wolle die Soers und die Stadt stärker verbinden und das Programm eng mit dem ALRV in partnerschaftlicher Zusammenarbeit umsetzen.

Sie bedankt sich für den Impuls, im Hauptausschuss darüber zu informieren, man sei bereits sehr intensiv mit den Vorbereitungen beschäftigt.

Heute wolle man die Information gegenüber dem Hauptausschuss nachholen und die Anregungen dazu gerne aufnehmen. Wichtig sei, dass die Bürger*innenschaft miteinbezogen werde. Es soll ein Pitch für stadtwirksame Projekte, die gemeinsam mit den Bürger*innen und Akteur*innen entwickelt werden, starten, damit das Programm auch von Aachen getragen werde und man sich bestmöglich präsentieren könne.

 

 

 

Ratsfrau Eschweiler (CDU) bedankt sich und hält fest, dass die Reit-WM ein wichtiges gesellschaftliches und sportliches Ereignis sei. Aus diesem Grund habe man mit dem gemeinsamen Ratsantrag, den man vor einigen Monaten gestellt habe, die Verwaltung darum gebeten, tätig zu werden. Der Ratsantrag sei bewusst zu dem Zeitpunkt gestellt worden, da die Mittel für die Reit-WM zeitgerecht auch in den Haushalt eingestellt werden müssen, um eine Planungssicherheit zu gewährleisten. Verbunden mit diesem Antrag sei auch die Bitte gewesen, dass regelmäßig im Hauptausschuss über den aktuellen Sachstand informiert werde. Dies sei bis jetzt noch nicht der Fall gewesen, man könne aber der heutigen Vorlage entnehmen, dass bereits intensiv daran gearbeitet wurde und werde. Sie äußert die Bitte, auch weiterhin im Hauptausschuss darüber zu informieren. Man habe ebenfalls bewusst nun auch einen gemeinsamen Tagesordnungsantrag gestellt, um Informationen zu erhalten, wie weit die Planung sei und, da man vor der Haushaltseinbringung stehe, wie es finanziell abgesichert werden könne. Sie möchte an der Stelle wissen, ob die Anschubfinanizerung in Höhe von 400.000 Euro, die die CDU-Fraktion gerne mit beschließen wolle, bereits im Haushalt verankert sei oder noch dazu komme.

 

Oberbürgermeisterin Keupen bedankt sich und erläutert, dass die Mittel selbstverständlich schon in der Haushaltsanmeldung berücksichtigt seien. 200.000 Euro seien für das nächste Jahr und 200.000 Euro für das Folgejahr eingeplant. Dies könne nach der heutigen Einbringung genau nachverfolgt werden, es handle sich um einen Sockel, mit dem auch, gemeinsam mit dem ALRV, die Sponsoren adressiert werden sollen. Hier müsse man schauen, wer wo was fördern könne, da es Sponsoren gebe, die nicht so nah am Reitsport seien, jedoch gerne in die Stadt investieren oder eben umgekehrt. Hier werde noch ein Austausch stattfinden, um möglichst hohe Sponsorenbeiträge für dieses Programm zu erzielen.

 

Abschließend hält sie fest, dass der Beschlusssatz der Vorlage am Ende des Satzes um die Worte „unter

Haushaltsvorbehalt“ ergänzt werde.

 

Reduzieren

Beschluss:

 

Der Hauptausschuss der Stadt nimmt den Bericht der Verwaltung einstimmig zur Kenntnis und beschließt, für das Rahmenprogramm der Reit WM 2026 400.000 Euro an Eigenmitteln unter Haushaltsvorbehalt bereitzustellen.

Reduzieren

Abstimmungsergebnis:

Einstimmig / Mehrheitlich, X Gegenstimmen, X Enthaltungen

Reduzieren

Anlagen zur Vorlage

Online-Version dieser Seite: http://ratsinfo.aachen.de/bi/to020?TOLFDNR=1006747&selfaction=print