13.03.2025 - 6 Kulturelles Leitprofil, Sachstandsbericht

Beschluss:
ungeändert beschlossen
Reduzieren

Beratung

Herr Müller berichtet, dass auf Seite 1, unter dem Punkt Präambel, bei der Allris Bearbeitung leider der Wortlaut „zu vergessen“ nicht übertragen wurde.

Ratsfrau Bergs sieht den Prozess als gute Möglichkeit, Kultur in Aachen in Bezug auf neue Themenfelder weiter zu entwickeln.

Dem schließt sich Ratsherr Pilgram an. Er schlägt eine Liste mit der Nennung von Handlungsempfehlungen und Bearbeitungsdaten vor.

Die Stadt Aachen braucht einen Kulturentwicklungsplan, so Ratsherr Pilgram. Er bittet darum, diese Liste regelmäßig vorzulegen.

Aus dieser sollten u.a. auch die Kosten sowie die Verantwortlichkeit hervorgehen. Er weist darauf hin, dass das Antragsdatum der 18.02.2018 sei.

Ratsherr Pilgram spricht von bürokratischen Hindernissen für Kulturschaffende, wie z.B. Lärmschutzgutachten, der zur Verfügungstellung von Räumlichkeiten, Mietaufwendungen für die technische Ausstattung, etc..

Hinsichtlich der technischen Ausstattung berichtet Frau Tirtey über die zur Zeit stattfindende

Technik- Ausschreibung für alle Räume des Kulturbetriebs. Voraussichtlich werden diese im Sommer 2025 mit der entsprechenden Veranstaltungstechnik ausgestattet sein.

Bürgermeisterin Dr. Schmeer bezeichnet die Workshops als sehr nützlich. Die Bereiche Kooperationen, Digitalisierung und Nachhaltigkeit werden von ihr als Kernthemen genannt.

Über den Antrag der Grünen aus dem Jahr 2018 wurde im Jahr 2021, also innerhalb der Corona-Zeit, seitens der Verwaltung geantwortet, so Herr Müller.

Im Anschluss fand eine Zoomkonferenz statt, bei der das Vorgehen abgestimmt wurde. Vereinbart wurde eine Aktualisierung des Leitprofils aus dem Jahre 2009. Am 22.09.2021 wurde dies in interfraktionellen Gesprächen mit Kernfragen versehen. Am 06.06.2023 wurde der Auftaktworkshop durchgeführt. Als warnendes Beispiel nennt Herr Müller die Stadt Köln, wo im Jahr 2022 der Kulturentwicklungsplan verworfen wurde. Er warnt ausdrücklich vor zu konkreten Planungen.

Der Antrag der GRÜNEN zur Stadtkultur bezog sich v.a. auf Orte im Hochschulbereich, so Herr Müller.

Er berichtet über einen Stadtplan aus dem Jahr 2008 bzw. 2009, der seinerzeit durch E 49 herausgegeben wurde, auf dem die Kulturorte eingetragen sind.

Unter Bezugnahme auf die von Ratsherrn Pilgram benannten bürokratischen Hindernisse verweist Herr Müller auf die Bearbeitung in einem diesbezüglichen Workshop.

Die von Ratsherrn Pilgram vorgebrachten Vorschläge hinsichtlich der Zeitachse und der Akteure werde man gerne mit aufnehmen.

Abschließend weist der Vorsitzende, Ratsherr Tillmann, darauf hin, dass es sich bei dem Beschlussvorschlag des Betriebsausschusses Kultur und Theater lediglich um eine Empfehlung an den Rat der Stadt Aachen handelt.

 

Reduzieren

Beschluss:

Der Betriebsausschuss Kultur und Theater nimmt die Erläuterungen zur Aktualisierung des Kulturellen Leitprofils der Stadt Aachen zur Kenntnis und empfiehlt dem Rat, den Kulturbetrieb, das Theater und die VHS der Stadt Aachen mit der Umsetzung der erarbeiteten Maßnahmen und Vorschläge im Rahmen der zur Verfügung stehenden personellen und finanziellen Ressourcen zu beauftragen.

 

Reduzieren

Anlagen zur Vorlage