28.08.2008 - 6 Ganztagsverpflegung im S I-Bereich

Beschluss:
geändert beschlossen
Reduzieren

Beratung

Zu Beginn berichtet Herr Rombey über die stattgefundene Schulleiterkonferenz.

Hiernach liegt der Schulkonferenzbeschluss des Geschwister-Scholl-Gymnasiums auf gebundenen Ganztag zum Schuljahr 2009/2010 vor.

Das Gymnasium St. Leonhard hat hierzu ebenfalls Interesse bekundet.

Für den Realschulbereich gibt es keine Bekundungen zum gebundenen Ganztag.

Die übrigen Schulen möchten sich an dem 1000-Schulen-Programm beteiligen

Die meisten Schulen wollen die Ausgabe warmer Speisen ermöglichen.  

 

Anschließend erläutert Herr Hahn die Ganztagsoffensive der Landesregierung NRW (s. Anlage).

Über die Anträge auf Teilnahme an den Landesprogrammen zur Ganztagsoffensive in Schulen der Sekundarstufe I ist in der Sitzung des Schulausschusses am 23.10.2008 zu entscheiden.

 

Herr Haase kritisiert für die SPD Fraktion das Vorgehen des Landes, wonach das Land den Ganztag fördert, die Kommunen aber die Kosten tragen.

Im Rahmen des Haushalts werde das umgesetzt, was möglich ist, d.h. jeweils 1 Mio. € für 2009

und 2010 um ein qualitätsvolles Mittagessen an Schulen zu gewährleisten.

Bei der Umsetzung des verkürzten Bildungsganges an Gymnasien ist der Handlungsdruck nun groß.

 

Für die CDU Fraktion stellt Herr Boenke fest, dass die Schulen beim Bau natürlich nicht auf die jetzige Entwicklung vorbereitet waren und nunmehr die Stadt unter erheblichem Zeitdruck und finanzieller Belastung reagieren müsse, um für die Schüler ein vernünftiges Angebot für eine Mittagsverpflegung bereitstellen zu können.

 

Herr Fischer weist für die Fraktion Die Linke darauf hin, dass nicht nur die Gymnasien verpflichtenden Nachmittagsunterricht hätten, sondern auch Realschulen und Hauptschulen.

Er bittet darum, auch diese Schulen gleichberechtigt zu behandeln.

 

Frau Moselage fordert für die FDP Fraktion, dass St. Leonhard eine feste Perspektive braucht. Das Bildungsinstitut braucht Gewissheit in welche Richtung es geht.

 

Frau Schmitt-Promny äußert für die Grüne Fraktion, dass jede Schule in der Diskussion stehe, der Schulentwicklungsplan im Oktober 2008 werde Klarheit bringen, auch für St. Leonhard.

Sie betont, dass nicht nur ein warmes Mittagsessen vorgehalten werden solle, sondern auch eine qualifizierte Mittagsbetreuung.

Es sei richtig, auf alle Schulen zu schauen, jedoch sei die Situation an den Gymnasien aufgrund des verkürzten Bildungsganges besonders zugespitzt.

 

Herr Königs stellt für die CDU Fraktion fest, dass durch die Umsetzung des Programms die Probleme nun angepackt werden. Die Gewichtung solle nun darauf liegen, die Mehrbelastung für die Kinder adäquat aufzufangen.

 

Herr Boenke sowie Herr Königs fragen, wie der Sachstand bzgl. des Umbaus des KKG ist.

Herr Rombey teilt mit, dass für den Bau 442.000 € im Haushalt eingestellt sind, sich allerdings jetzt schon abzeichne, dass dieser Kostenrahmen nicht eingehalten werden könne.

Nichts desto trotz werde es dort ein adäquates Mittagessen geben.

 

Bzgl. des Gymnasiums St. Leonhard besteht Einvernehmen, den erforderlichen Erweiterungsbau nicht mehr auf dem Schulgrundstück zu platzieren.

Reduzieren

Beschluss:

Beschlussvorschlag:

1)      Die Verwaltung wird beauftragt, ein Ausbauprogramm für die Errichtung von Schulbistros/ Mensen für die Ausgabe von warmen Speisen zu entwickeln und die dafür zur Verfügung stehenden Landesmittel aus dem 1000-Schulen-Programm zu beantragen.

2)      Darüber hinaus wird die Verwaltung beauftragt, das Geschwister-Scholl-Gymnasium für den gebundenen Ganztagsbetrieb im Rahmen der Ganztagsoffensive des Landes anzumelden.

 

3.1)   Gemäß dem Antrag von SPD und Grünen sollen die Planungen zur Erweiterung der Schule St. Leonard unter Berücksichtigung der 3/3 Zügigkeit den notwendigen Raumbedarf für Fachräume und Mittagsverpflegung berücksichtigen.

         Der Fachbereich Gebäudemanagement wird gebeten, hierzu in der Sitzung am 23.10.2008 eine erste Planung vorzulegen.

3.2)   Das Gebäudemanagement wird beauftragt, den notwendigen Raumbedarf für die Fachräume und die Mittagsverpflegung für die Erweiterung der Schule St. Leonard zu planen und einen Vorschlag für den gebundenen Ganztag zu unterbreiten.

 

 

Die Punkte 1) und 2) wurden einstimmig beschlossen, Punkt 3.1) wurde mit 9 zu 8 Stimmen

beschlossen, Punkt 3.2) wurde mit 8 zu 9 Stimmen abgelehnt.

 

Die Ratsanträge

-   Antrag SPD und Grüne vom 19.02.2008 – Erweiterung des Gymnasiums St. Leonard

-   Antrag CDU vom 11.03.2008 – Erweiterung St. Leonard

-   Antrag CDU vom 23.04.2008 – Konzept für die Einrichtung eines Ganztagsschulbetriebs

gelten hiermit als behandelt.

 

..

Reduzieren

Abstimmungsergebnis:

Zustimmung:                        Ablehnung:                        Enthaltung:

Reduzieren

Anlagen

Online-Version dieser Seite: http://ratsinfo.aachen.de/bi/to020?TOLFDNR=27786&selfaction=print