Kenntnisnahme - FB 02/0424/WP18
Grunddaten
- Betreff:
-
Vorstellung des Team Sonnenwagen Aachen über Erfolge und Bedeutung für die Entwicklung der E-Mobilität der Zukunft
(Tagesordnungsantrag der CDU-Fraktion vom 04.11.2024)
- Status:
- öffentlich (Vorlage für Öffentlichkeit freigegeben)
- Vorlageart:
- Kenntnisnahme
- Federführend:
- FB 02 - Fachbereich Wirtschaft, Wissenschaft, Digitalstadt und Europa
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Ausschuss für Wissenschaft und Digitalisierung
|
Kenntnisnahme
|
|
|
13.02.2025
|
Erläuterungen
Die Aachener Hochschullandschaft bietet neben etablierter Spitzenforschung auch mit einer Vielzahl studentischer Initiativen eine einzigartige Plattform für den Wissenstransfer, die Talentförderung und die Erlebbarkeit von Wissenschaft vor Ort. In diesen Initiativen gestalten Studierende selbständig innovative Projekte und sammeln zugleich praktische Erfahrungen. Gemäß Tagesordnungsantrag der CDU-Fraktion vom 04.11.2024 wird im Folgenden das Team Sonnenwagen Aachen e.V. behandelt.
Im Themengebiet „Technik und Wissenschaft“ wurde 2015 das Team Sonnenwagen Aachen e. V. gegründet. Das studentische Projektteam der RWTH Aachen und FH Aachen entwickelt und baut solarbetriebene Rennfahrzeuge. Es setzt sich aus verschiedenen Studiengängen – von Maschinenbau, Elektrotechnik, Luft- und Raumfahrttechnik bis hin zu Design – zusammen. Ziel des Teams ist es, innovative und nachhaltige Technologien im Bereich der Elektromobilität zu erforschen und praktisch anzuwenden.
Durch die Verbindung von Forschung und Anwendung konnte das studentische Team bereits bemerkenswerte Erfolge erzielen. Podiumsplätze in internationalen Wettbewerben zeigen, dass sie hocheffiziente Solarfahrzeuge erfolgreich entwickeln und betreiben können. Im September 2024 nahm das Team z.B. an der iLumen European Solar Challenge (iESC) in Belgien teil und belegte in den Rennen jeweils den zweiten und dritten Platz. In diesem internationalen Wettbewerb für Solar- und Elektrofahrzeuge begingen die Teams ein 24-Stunden-Rennen mit dem Ziel, möglichst viele Runden mit Solarenergie oder einem Mix aus Solar- und Batteriebetrieb zu absolvieren.
Durch die Entwicklung und den Bau von Solarautos sammeln die engagierten Studierenden wertvolle Erfahrungen in den Bereichen Aerodynamik, Leichtbau und Energieeffizienz. Diese Erkenntnisse sollen zur Weiterentwicklung der Elektromobilität beitragen und das Bewusstsein für nachhaltige Antriebstechnologien fördern. Industriepartner, wie Covestro, Mercedes-Benz und Siemens unterstützen das Team mit innovativen Materialien, die zur Effizienz und Geschwindigkeit der Solarautos beitragen. Diese Kooperationen ermöglichen es dem Team, hochmoderne Solarfahrzeuge zu entwickeln und an internationalen Wettbewerben teilzunehmen.
Die gewonnenen Erkenntnisse können zukünftig als Impulse für z. B. die Automobilindustrie und die Entwicklung zukünftiger Mobilitätslösungen dienen.
Leonie Brandt (1.Vorstand/Teamleiterin) und Niklas Tapphorn (2.Vorstand) werden über die Arbeit und die Erfolge des Team Sonnenwagen Aachen e.V. berichten und dabei auch die Bedeutung ihrer Arbeit für die Entwicklung der E-Mobilität der Zukunft erläutern.
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
51,7 kB
|
