Kenntnisnahme - E 49.S/0224/WP18

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Erläuterungen

Gemäß Betriebssatzung für die eigenbetriebsähnliche Einrichtung Kulturbetrieb der Stadt Aachen in der Änderungsfassung vom 13.12.2017 hat gemäß § 19 die Betriebsleitung die Oberbürgermeisterin bzw. den Oberbürgermeister, die zuständige Beigeordnete bzw. den zuständigen Beigeordneten, die Beigeordnete bzw. den Beigeordneten für Finanzen und den Betriebsausschuss vierteljährlich, einen Monat nach Quartalsende, über die Entwicklung der Erträge und Aufwendungen sowie über die Abwicklung des Vermögensplanes schriftlich  zu unterrichten.

 

Erläuterungen

 

Im 4.Quartalsbericht 2024, Stand per 31.12.2024, ist derzeit ein Defizit in Höhe von 411.591,27 € zu verzeichnen (nachrichtlich: Defizit 1. Quartalsbericht Stand 18.03.2024: 439.400,- €, Defizit 2. Quartalsbericht Stand 04.07.2024: 558.000,- €, Defizit 3. Quartalsbericht Stand 11.11.2024: 548.800,- €).

 

Insbesondere die Mindereinnahmen der Eintrittsgelder (Sachkonto 800) und der Verkaufserlöse (Sachkonto 803) im Suermondt-Ludwig-Museum und dem Ludwig Forum für Internationale Kunst führen zu einem Fehlbetrag in Höhe von 97.735,07 €.

Die Route Charlemagne liegt bei den Eintritten (Sachkonto 800) und Verkaufserlösen (Sachkonto 803) mit insgesamt 11.917,41 € über der erwarteten Plansumme und reduziert das Defizit.

 

Im Bereich des Veranstaltungsmanagements konnten Mehrerträge für Veranstaltungen (Sachkonto 801) erzielt werden. Dies führt zu einer Reduzierung des Defizits um 3.635,38 €.

 

Ebenfalls führen die Mindereinnahmen der Musikschule zu einem Defizit in Höhe von 127.600,- €, welches insbesondere auf die gewährten Ermäßigungen (Beispiel Aachen Pass) zurückzuführen ist.

 

Durch die dreiwöchige Schließzeit im Juni in der Stadtbibliothek wurden Mindereinnahmen in Höhe von 6.400,- € generiert, zusätzlich sind weitere Mindereinnahmen in Höhe von 3.863,10 € zu verzeichnen. Insgesamt belaufen sich die Mindereinnahmen in der Stadtbibliothek auf 10.263,10 €.

 

Bedingt durch aktuelle Krankenstände und anstehende Lohnerhöhungen ist davon auszugehen, dass die Planwerte der Bewachungskosten (Sachkonto 543) um 317.500,- € überschritten werden.

 

Durch die Rechtsprechung des Bundessozialgerichtes (BSG Urteil vom 28.06.2022  „B 12 R 3/20 R“) ist eine Umwandlung von Honorarkräften in ein Angestelltenverhältnis unumgänglich, dies führt im Jahr 2024 zu Mehrausgaben in Höhe von 127.200,- € (siehe Vorlage Betriebsausschuss Kultur und Theater 11.06.2024, Finanzausschuss 11.06.2024, Personal- und Verwaltungsausschuss 20.06.2024, Rat der Stadt Aachen 26.06.2024).

 

Positiv hervorzuheben sind die Erträge der Raumvermietungen (Sachkonto 820). Zum 31.12.2024 sind Erträge in Höhe von 274.327,69 € zu verzeichnen und überschreiten damit den prognostizierten Wert in Höhe von

220.000,- €, zusätzlich reduzieren sie das Defizit um 54.327,69 €.

 

Durch die Anpassung kleiner Erträge und die Auflösung von Rückstellungen, konnte das Defizit um insgesamt 71.826,42 € reduziert werden. Weiter erfolgten Anpassungen der Prognosen in den Aufwendungen um insgesamt 127.000,- €.

 

Die Mindereinnahmen durch freie Eintritte für Geflüchtete belaufen sich zum 31.12.2024 auf 11.268,- € (bereits im Fehlbetrag Sachkonto 800 enthalten).

Ebenfalls bereits im Fehlbetrag (Sachkonto 800) enthalten sind die freien Eintritte für den internationalen Museumstag im Rathaus in Höhe von rund 19.900,- €.

 

I. Erträge

 

Umsatzerlöse

 

Konto 800: Eintrittsgelder

Zum 31.12.2024 sind Mindereinnahmen im Suermondt-Ludwig-Museum und dem Ludwig Forum für Internationale Kunst in Höhe von insgesamt 44.214,22 € zu verzeichnen, dies führt zu einem Defizit.

Im Bereich der Route Charlemagne wurden die Eintrittsgelder um 29.241,94 € überschritten, dies führt zu einer Reduzierung des Defizits.

Bereits in den Mindereinnahmen enthalten ist der freie Eintritt am internationalen Museumstag im Rathaus in Höhe von rund 19.900,- €, sowie der freie Eintritt für Geflüchtete in Höhe von 11.268,- €.

 

Konto 801: Eintrittsgelder Veranstaltungen

Für das Veranstaltungsmanagement konnten Mehrerträge gegenüber dem Ansatz in Höhe von 3.635,38 € erzielt werden, dies führt zu einer Reduzierung des Defizits.

 

Konto 802: Teilnehmerentgelte / Kursgebühren

Im Bereich der Museumsdienste konnten Mehrerträge durch vermehrte Inanspruchnahme von Führungen generiert werden, die Anpassung erfolgte in gleicher Höhe unter Sachkonto 420 (Honorare / Gagen).

 

Konto 803: Verkaufserlöse

Die Erträge in den Museumsshops wurden nicht erreicht. Die Anpassung der Planzahlen führten im Suermondt-Ludwig-Museum, dem Ludwig Forum für Internationale Kunst und der Route Charlemagne zu einem Defizit in Höhe von 70.845,38 €.

 

806: Schulgelder Musikschule

Im Bereich der Musikschule wurde eine Anpassung der Prognose in Höhe von insgesamt 127.600,- € vorgenommen, dies führt zu einer Erhöhung des Defizits.

 

Stadtbibliothek

Konto 803: Verkaufserlöse

Konto 804: Verwaltungsgebühren

Konto 807: Benutzungsgebühren

Konto 808: Säumnisgebühren

Insgesamt ist zum Jahresende 2024 ein Defizit in der Stadtbibliothek von insgesamt  10.263,10 € zu verzeichnen. Bereits enthalten sind die fehlenden Einnahmen in Höhe von 6.400,- € für die im Juni erforderliche Schließzeit. 

Sonstige Erträge

 

Konto 820: Raumvermietungen

Durch die erhöhten Vermietungen von Räumen ist zum Ende des Jahres ein Mehrertrag in Höhe von 54.327,69 € zu verzeichnen, dies führt zu einer Reduzierung des Defizits.

 

Konto 823: Spenden zweckgebunden

Für den Bereich des Ludwig Forums für Internationale Kunst wurde eine Spende für den Ankauf „Sine Hansen - Siebdrucke“ verbucht, eine Anpassung der Prognose erfolgte in gleicher Höhe bei Sachkonto 540 (Ausstellungen).

Die Stadtbibliothek generierte eine Spende für den Medienetat, die Erhöhung der Prognose erfolgte in gleicher Höhe unter Sachkonto 546 (Beschaffung von Medien).

Für den Kulturservice wurden Spenden für das Projekt „Tim Berresheim – Aus alter Wurzel neue Kraft“ generiert, die in gleicher Höhe unter Sachkonto 570 (Veranstaltungen) angepasst wurden.

 

Konto 829: sonstige betriebliche Erträge

Für das Veranstaltungsmanagement wurde eine Reduzierung der Prognose vorgenommen da die Erträge hinter den Plansummen lagen, eine Reduzierung erfolgte in gleicher Höhe bei Sachkonto 570 (Veranstaltungen).

Durch die Auflösung von Rückstellungen im Bereich des Kulturservice und die Anpassung kleinerer Erträge reduziert sich das Defizit um 71.826,42 €.

 

Zuschüsse

 

Konto 850: Zuschüsse Bund / Land / Euregio

Im Bereich des Ludwig Forums für Internationale Kunst wurde eine Reduzierung der Prognose vorgenommen, da die Zuschüsse für das Projekt „Training the Archive“ angepasst wurden. In gleicher Höhe erfolgte die Anpassung unter Sachkonto 540 (Ausstellungen).

Für die Musikschule wurde ein erhöhter Zuschuss für die „Musikschuloffensive“ gezahlt. Die Erhöhung der Prognose im Aufwand erfolgte unter den Sachkonten der Personalkosten 400, 402 und 403.

 

II. Aufwendungen

 

Personalaufwand

 

Konto 400, 402 und 403: Personalaufwand

Für den Bereich der Musikschule wurden erhöhte Zuschüsse unter dem Sachkonto 850 (Zuschüsse Bund / Land / Euregio) generiert, die Anpassung erfolgte in gleicher Höhe.

Weiter erfolgte eine Verlagerung aus dem Sachkonto 420 (Honorare) um teilweise die Mehrkosten in der Musikschule durch die Umwandlung der Honorarkräfte in ein Angestelltenverhältnis zu decken.

Die nicht gedeckten Mehrkosten in Höhe von 127.200,- € ergeben, wie bereits eingangs genannt, unter anderem das Defizit.

 

Selbstständige / Gäste

 

Konto 420: Honorare, Gagen

Im Bereich der Museumsdienste wurde die Plansumme erhöht, dem gegenüber stehen Mehrerträge in gleicher Höhe unter Sachkonto 802 (Teilnehmerentgelte).

Um das Defizit zu reduzieren wurde im Bereich der Route Charlemagne eine Anpassung der Prognose in Höhe von 1.000,- € vorgenommen.

 

Unterhaltung d. Betriebseinrichtung

 

Konto 500: Gebäude und Räume

Die Reduzierung der Prognose erfolgte durch Verlagerungen zur Deckung anderer Sachkonten 510 (städtische Gebäude), 546 (Beschaffung von Medien), 564 (Fernsprechgebühren) und 590 (Abschreibungen).

 

 

Konto 502: Bewegliche Einrichtungen

Für das Suermondt-Ludwig-Museum wurde eine Verlagerung zu den Sachkonten 510 (städtische Gebäude), 511 (externe Anmietungen), 520 (Kommunikation und Information) und 590 (Abschreibungen) vorgenommen.

Die Erhöhung der Planzahlen im Bereich des Ludwig Forums für Internationale Kunst wurde gedeckt aus der Verlagerung von Sachkonto 540 (Ausstellungen).

Die Anpassung in der Stadtbibliothek resultierte aus einer Verlagerung von Sachkonto 503 (Unterhalt der Sammlung).

Im Bereich des Stadtarchivs wurde eine Verlagerung zur Deckung des Sachkontos 510 (städtische Gebäude) vorgenommen. 

Weiter wurden im Bereich des Suermondt-Ludwig-Museums und des Kulturservice die Prognosen zur Reduzierung des Defizits um insgesamt 24.000,- € angepasst.

 

Konto 503: Unterhalt der Sammlung

Im Bereich des Ludwig Forums für Internationale Kunst erfolgte eine Verlagerung zur Deckung aus Sachkonto 540 (Ausstellungen).

Für die Route Charlemagne erfolgten Verlagerungen zu den Sachkonten 501 (technische Anlagen), 502 (bewegliche Einrichtungen), 510 (städtische Gebäude), 511 (externe Anmietungen), 540 (Ausstellungen), 561 (Bürobedarf), 562 (Fachmedien), 565 (Reise- und Fortbildungskosten), 569 (sonstiger Aufwand allgemeine Verwaltung) und 590 (Abschreibungen). Aus dem Sachkonto 570 (Veranstaltungen) wurde ebenfalls eine Verlagerung vorgenommen.

In der Stadtbibliothek erfolgten Verlagerungen zu den Sachkonten 502 (bewegliche Einrichtungen), 510 (städtische Gebäude), 566 (IT Kosten), 570 (Veranstaltungen) und 579 (sonstiger Aufwand Veranstaltungen).

Für das Stadtarchiv wurden Verlagerungen zur Deckung der Sachkonten 409 (sonstiger Personalaufwand), 429 (sonstiger Aufwand externes Personal) und 590 (Abschreibungen) vorgenommen.

Im Bereich des Suermondt-Ludwig-Museums erfolgte eine Anpassung der Planzahlen zur Reduzierung des Defizits um 10.000,- €.

 

Konto 505: Versicherung Betriebseinrichtung

Für die Stadtbibliothek wurde eine Verlagerung zur Deckung zu den Sachkonten 566 (IT Kosten) und 508 (Betriebskosten Bücherbus) vorgenommen.

Im Bereich des Stadtarchivs erfolgten Verlagerungen zu den Sachkonten 561 (Bürobedarf), 562 (Fachmedien) und 569 (sonstiger Aufwand allgemeine Verwaltung).

 

Mieten

 

Konto 510: städtische Gebäude

Zur Deckung wurde eine Verlagerung im Bereich der Stadtbibliothek aus dem Sachkonto 503 (Unterhalt der Sammlung) vorgenommen.

Im Bereich des Stadtarchivs erfolgte die Deckung aus der Verlagerung der Sachkonten 500 (Gebäude und Räume), 502 (bewegliche Einrichtungen) und 544 (Museumsshops).

Für den Kulturservice erfolgte die Deckung aus der Verlagerung aus dem Sachkonto 500 (Gebäude und Räume).

 

Konto 511: externe Anmietungen

Im Bereich des Suermondt-Ludwig-Museums wurde zur Deckung eine Verlagerung aus dem Sachkonto 502 (bewegliche Einrichtungen) vorgenommen.

Die Deckung im Ludwig Forum für Internationale Kunst erfolgte aus dem Sachkonto 540 (Ausstellungen).

Für die Route Charlemagne erfolgte eine Verlagerung zur Deckung aus dem Sachkonto 503 (Unterhalt der Sammlung).

Aus dem Sachkonto 590 (Abschreibungen) wurde die Deckung für die Musikschule vorgenommen.

 

Kosten für Werbung und Information

 

Konto 520: Kommunikation und Information

Für das Suermondt-Ludwig-Museum erfolgten Verlagerungen aus den Sachkonten 502 (bewegliche Einrichtungen) und 542 (Pädagogik).

Eine Verlagerung erfolgte im Bereich der Museumsdienste aus dem Sachkonto 540 (Ausstellungen).

Für die Musikschule wurde eine Verlagerung aus dem Sachkonto 545 (Transportkosten) vorgenommen.

Im Bereich der Stadtbibliothek erfolgten Verlagerungen zu den Sachkonten 561 (Bürobedarf) und 566 (IT Kosten).

Im Stadtarchiv wurde die Anpassung der Prognose gedeckt aus einer Verlagerung aus dem Sachkonto 526 (Repräsentationskosten).

Weiterhin erfolgte eine Anpassung der Prognose zur Reduzierung des Defizits im Bereich der Route Charlemagne um 45.000,- €.

 

Konto 526: Repräsentationskosten

Im Bereich des Stadtarchivs wurde eine Verlagerung zu Sachkonto 520 (Kommunikation und Information) vorgenommen.

Um das Defizit zu reduzieren, erfolgte eine Anpassung der Planwerte in Höhe von 2.500,- € im Bereich der Route Charlemagne.

 

Sachaufwendungen Kulturbetrieb

 

Konto 540: Ausstellungen

Die Anpassung der Prognose resultierte im Bereich des Suermondt-Ludwig-Museums aus der Erhöhung der Planwerte in den Erträgen bei Sachkonto 829 (sonstige betriebliche Erträge) und Verlagerungen zu den Sachkonten 565 (Reise- und Fortbildungskosten), 569 sonstiger Aufwand allgemeine Verwaltung) und 570 (Veranstaltungen). 

Im Bereich des Ludwig Forums für Internationale Kunst erfolgte die Anpassung der Planwerte aus der Anpassung der Erträge bei den Sachkonten 823 (Spenden zweckgebunden) und 850 (Zuschüsse Bund / Land / Euregio). Weiter wurden Verlagerung zu den Sachkonten 502 (bewegliche Einrichtung), 503 (Unterhalt der Sammlung), 511 (externe Anmietungen), 545 (Transportkosten), 565 (Reise- und Fortbildungskosten), 569 (sonstiger Aufwand allgem. Verwaltung) und 590 (Abschreibungen) vorgenommen.

Für die Route Charlemagne wurden Verlagerungen zur Deckung des Sachkontos 544 (Museumsshops) vorgenommen. Ebenfalls erfolgte eine Verlagerung aus Sachkonto 503 (Unterhalt der Sammlung).

Im Bereich der Museumsdienste ergaben sich Verlagerungen zu den Sachkonten 520 (Kommunikation und Information), 542 (Pädagogik) und 549 (sonstige Aufwendungen Museen/Ausstellungen).

Die Deckung im Bereich des Veranstaltungsmanagements erfolgte aus einer Verlagerung aus Sachkonto 570 (Veranstaltungen).

 

Konto 542: Pädagogik

Im Bereich der Museumsdienste wurde eine Verlagerung zur Deckung der Sachkonten 823 (Spenden zweckgebunden), 540 (Ausstellungen), 565 (Reise- und Fortbildungskosten), 570 (Veranstaltungen) und 590 (Abschreibungen) vorgenommen.

 

Konto 543: Servicedienste allgemein

Bedingt durch aktuelle Krankenstände und anstehende Lohnerhöhungen ist davon auszugehen, dass die Planwerte der Bewachungskosten überschritten werden.

Daher erfolgte eine Anpassung der Prognose, die zu einem Defizit in Höhe von 317.500,- € führt.

 

Konto 544: Museumsshops

Um das Defizit zu reduzieren, wurde eine Anpassung der Prognose im Bereich des Suermondt-Ludwig-Museums in Höhe von 1.500,- € vorgenommen.

 

Konto 546: Beschaffung von Medien

Die Erhöhung der Prognose erfolgte im Bereich der Stadtbibliothek durch Mehrerträge bei Sachkonto 823 (Spenden zweckgebunden) und Verlagerungen aus den Sachkonten 500 (Gebäude und Räume), 545 (Transportkosten) und 547 (Sachaufwand Bibliothek).

 

Konto 547: Sachaufwand Bibliothek

Im Bereich der Stadtbibliothek erfolgte eine Verlagerung zur Deckung des Sachkontos 546 (Beschaffung von Medien).

 

Verwaltungsaufwand

 

Konto 561: Bürobedarf

Zur Deckung der Erhöhung der Prognose wurden Verlagerungen aus den Sachkonten 503 (Unterhalt der Sammlung), 505 (Versicherung Betriebseinrichtung), 520 (Kommunikation und Information), 549 (sonstige Aufwendungen Museen/Ausstellungen), 562 (Fachmedien), 563 (Portokosten) und 564 (Fernsprechgebühren) vorgenommen.

 

Konto 566: IT Kosten

Um die Erhöhung der Prognose zu decken wurden Verlagerungen im Bereich der Stadtbibliothek aus den Sachkonten 503 (Unterhalt der Sammlung), 505 (Versicherung Betriebseinrichtung) und 520 (Kommunikation und Information) vorgenommen.

 

Konto 569: sonstiger Aufwand allgem. Verwaltung

Im Bereich des Suermondt-Ludwig-Museums und des Ludwig Forums für Internationale Kunst wurde eine Verlagerung aus dem Sachkonto 540 (Ausstellungen) vorgenommen.

Für die Route Charlemagne erfolgte die Deckung durch Verlagerung aus dem Sachkonto 503 (Unterhalt der Sammlung).

In der Stadtbibliothek wurde eine Verlagerung zur Deckung aus dem Sachkonto 563 (Portokosten) vorgenommen.

Um das Defizit zu reduzieren, erfolgte eine Anpassung der Planwerte um 30.000,- €.

 

Veranstaltungen

 

Konto 570: ext.kultur. Dienstleist./Veranst.

Für die Museumsdienste erfolgte eine Verlagerung zur Deckung aus dem Sachkonto 542 (Pädagogik).

Im Bereich des Veranstaltungsmanagements erfolgten Verlagerungen zu den Sachkonten 540 (Ausstellungen) und 569 (sonstiger Aufwand allgem. Verwaltung). Weiter wurde die Reduzierung der Prognose unter Sachkonto 829 (sonstige betriebliche Erträge) in gleicher Höhe angepasst.

Die Verringerung der Prognose im Bereich des Kulturservice erfolgte durch Verlagerungen zur Deckung der Sachkonten 800 (Eintrittsgelder), 803 (Verkaufserlöse), 827 (Pachteinnahmen/Betriebskostenerstattungen), 579 (sonstiger Aufwand Veranstaltungen) und 590 (Abschreibungen). Weiter erfolgte die Anpassung der Planwerte aus der Anpassung der Erträge unter Sachkonto 823 (Spenden zweckgebunden).

Um das Defizit weiter zu reduzieren, wurden die Prognosen in den Bereichen des Ludwig Forums für Internationale Kunst und der Route Charlemagne um insgesamt 13.000,- € angepasst.

 

Betriebsfonds

 

Konto 590: Abschreibungen

Im Bereich des Suermondt-Ludwig-Museums wurde eine Verlagerung aus dem Sachkonto 502 (bewegliche Einrichtungen) vorgenommen.

Die Deckung im Ludwig Forum für Internationale Kunst erfolgte durch eine Verlagerung aus Sachkonto 540 (Ausstellungen).

Die Erhöhung der Planzahlen erfolgte im Bereich der Route Charlemagne aus einer Verlagerung von Sachkonto 503 (Unterhalt der Sammlung).

Im Bereich der Musikschule resultiert die Reduzierung der Prognose aus einer Verlagerung zu Sachkonto 511 (externe Anmietungen).

Für die Stadtbibliothek wurde eine Verlagerung zur Deckung aus Sachkonto 500 (Gebäude und Räume) vorgenommen.

Die Deckung im Bereich des Stadtarchivs erfolgte aus der Verlagerung von Sachkonto 503 (Unterhalt der Sammlung).

Eine Erhöhung der Prognose im Bereich des Kulturservice erfolgte durch eine Verlagerung aus Sachkonto 570 (Veranstaltungen).

 

Risiken

 

Die bereits in den Erläuterungen genannte verminderte Einnahmesituation in den Museen und die Erhöhung der Bewachungs- und Servicekosten in den Museen stellen ein Risiko für den Kulturbetrieb dar.

Des Weiteren ist auf die Tarifierung der Bildungskooperationen der Musikschule hinzuweisen, deren Auswirkungen ab dem Jahr 2025 im Wirtschaftsplan beziffert werden müssen (Vorlage Betriebsausschuss Kultur und Theater am 27.02.2024).

Durch die Rechtsprechung des Bundessozialgerichtes (BSG Urteil vom 28.06.2022 „B 12 R 3/20 R“) ist eine Umwandlung von Honorarkräften in ein Angestelltenverhältnis unumgänglich.

Dies hat erhebliche finanzielle Auswirkungen auf den Wirtschaftsplan des Kulturbetriebs haben. Hier wird auf den TOP „Honorarkräfte an Musikschulen“ hingewiesen.

Da die Prüfung des Jahresabschlusses ab Ende April 2025 geplant ist und noch Buchungen, Prüfungen etc. ausstehen, kann sich das prognostiziere Jahresergebnis noch verändern.

Reduzieren

Anlagen

Loading...