Entscheidungsvorlage - E 49/0176/WP18

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Beschlussvorschlag

Der Betriebsausschuss Kultur und Theater beschließt die in der Folge vorgeschlagenen Zuschüsse für die Kulturarbeit außerhalb städtischer Institutionen und Einrichtungen.

 

Reduzieren

Erläuterungen

Anlässlich der Jury-Sitzung vom 16.01.2025 und der BAKuT-Sitzung vom 30.01.2025 wurden zu mehreren Anträgen Rückfragen gestellt. Die Verwaltung wurde beauftragt, Klärung herbeizuführen. Über diese Anträge soll in der BAKuT-Sitzung am 13.03.2025 entschieden werden.

 

Die Ergebnisse der Recherche sowie die Vorschläge der Verwaltung wurden den Jury-Mitgliedern mit Email vom 20.02.25 im Umlaufverfahren mit der Bitte um ihr Votum mitgeteilt. In Summe ergibt sich folgendes Ergebnis:

 

Antragsteller und Vorschlag der Verwaltung

Musikbunker

Investition

Vorschlag: 5.000 €

Simon Paulzen

Projektförderung

Vorschlag: 5.000 €

Gut! Branderhof

Investition

Vorschlag: 10.000 €

Summe Einverstanden

10

10

10

Summe

Ablehnung

2

2

2

 

Hieraus ergeben sich folgende mehrheitlich beschlossene Vorschläge der Jury:

 

Nr

Antragsteller

Förderung für

Vorschlag

076

Musikbunker

Investitionskosten 46.188 für Rechner, Astera Tubes Lichttechnik förderfähig

5.000 €

106

Simon Paulzen

Projekt: Konzertreihe Simon P.s Gestattungen 2025

5.000 €

108

Gut! Branderhof

Investitionsförderung:  Audioanlage

10.000 €

 

Nachrichtlich die Entscheidung zur kleinen KAStE:

 

Antragsteller und Vorschlag der Verwaltung

Flow

Projektförderung

Vorschlag: 2.500 €

Summe Einverstanden

12

Summe

Ablehnung

-

 

Hieraus ergeben sich folgende mehrheitlich beschlossene Vorschläge der Jury:

 

Nr

Antragsteller

Förderung für

Vorschlag

100

Flow

Projekt: Chorarbeit und Konzerte 2025

2.500 €

 

 

 

Reduzieren

Auswirkungen

Finanzielle Auswirkungen:

 

 

JA

NEIN

 

 

x

 

 

 

 

 

Investive Auswirkungen

Ansatz

20xx

Fortgeschriebener Ansatz 20xx

Ansatz 20xx ff.

Fortgeschriebener Ansatz 20xx ff.

Gesamt­bedarf (alt)

Gesamt­bedarf (neu)

Einzahlungen

0

0

0

0

0

0

Auszahlungen

0

0

0

0

0

0

Ergebnis

0

0

0

0

0

0

+ Verbesserung /

- Verschlechterung

0

0

 

 

Deckung ist gegeben/ keine ausreichende Deckung vorhanden

Deckung ist gegeben/ keine ausreichende Deckung vorhanden

 

konsumtive Auswirkungen

Ansatz

2025

Fortgeschriebener Ansatz 20xx

Ansatz 20xx ff.

Fortgeschriebener Ansatz 20xx ff.

Folge-kosten (alt)

Folge-kosten (neu)

Ertrag

0

0

0

0

0

0

Personal-/

Sachaufwand

1.350.000,00

0

0

0

0

0

Abschreibungen

0

0

0

0

0

0

Ergebnis

-1.350.000,00

0

0

0

0

0

+ Verbesserung /

- Verschlechterung

-1.350.000,00

0

 

 

Deckung ist gegeben/ keine ausreichende Deckung vorhanden

Deckung ist gegeben/ keine ausreichende Deckung vorhanden

 

Weitere Erläuterungen (bei Bedarf):

Keine


Klimarelevanz:

Bedeutung der Maßnahme für den Klimaschutz/Bedeutung der Maßnahme für die

Klimafolgenanpassung (in den freien Feldern ankreuzen)

Zur Relevanz der Maßnahme für den Klimaschutz

Die Maßnahme hat folgende Relevanz:

keine

positiv

negativ

nicht eindeutig

x

 

 

 

 

Der Effekt auf die CO2-Emissionen ist:

gering

mittel

groß

nicht ermittelbar

x

 

 

 

 

Zur Relevanz der Maßnahme für die Klimafolgenanpassung

Die Maßnahme hat folgende Relevanz:

keine

positiv

negativ

nicht eindeutig

x

 

 

 

 

Größenordnung der Effekte

Wenn quantitative Auswirkungen ermittelbar sind, sind die Felder entsprechend anzukreuzen.

 

Die CO2-Einsparung durch die Maßnahme ist (bei positiven Maßnahmen):

gering

 

 

unter 80 t / Jahr (0,1% des jährl. Einsparziels)

mittel

 

 

80 t bis ca. 770 t / Jahr (0,1% bis 1% des jährl. Einsparziels)

groß

 

 

mehr als 770 t / Jahr  (über 1% des jährl. Einsparziels)

 

Die Erhöhung der CO2-Emissionen durch die Maßnahme ist (bei negativen Maßnahmen):

gering

 

 

unter 80 t / Jahr (0,1% des jährl. Einsparziels)

mittel

 

 

80 bis ca. 770 t / Jahr (0,1% bis 1% des jährl. Einsparziels)

groß

 

 

mehr als 770 t / Jahr (über 1% des jährl. Einsparziels)

 

Eine Kompensation der zusätzlich entstehenden CO2-Emissionen erfolgt:

 

 

 

vollständig

 

 

 

überwiegend (50% - 99%)

 

 

 

teilweise (1% - 49 %)

 

 

 

nicht

 

x

 

nicht bekannt

 

Loading...