Kenntnisnahme - FB 56/0593/WP18

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Erläuterungen

Seit jeher steht die Aachener Stadtgesellschaft für ein offenes und friedliches Zusammenleben. In diesem Zusammenhang formuliert das Integrationskonzept der Stadt Aachen das Leitbild der „Aachener Haltung“, unter dessen Überschrift seit Jahrzehnten einmal jährlich Veranstaltungen durchgeführt werden.

 

Im Jahr 2023 wurde das „Festival der Vielfalt“ als ein Wochenende über drei Tage in verschiedenen Quartieren der Stadt Aachen geplant und umgesetzt. Zusätzlich fand am 09.09.2023 die Einbürgerungsfeier im Krönungssaal des Aachener Rathauses statt, erstmalig ergänzt um das neue Format der „Langen Tafel der Vielfalt“ auf dem Katschhof.

Eine Reflexion der im Jahr 2023 umgesetzten Formate führte dazu, dass 2024 eine kompaktere Form realisiert wurde, die die einzelnen Bestandteile bündelte und zu einem „Wochenende der Vielfalt“ an zwei Tagen zusammenbrachte. Zentrale Elemente aus 2024 waren der bisherige „Integrationspreis“, der nach zwölf Jahren erstmals als „Vielfaltspreis“ verliehen wurde, sowie die alljährliche „Einbürgerungsfeier“, ergänzt durch die „Lange Tafel der Vielfalt“. Diese Elemente sollen auch 2025 die Veranstaltungshighlights bilden, an einem Tag gebündelt stattfinden und die Bedeutung von gesellschaftlicher Vielfalt unterstreichen.

 

Das diesjährige „Festival der Vielfalt 2025“ stellt eine Weiterentwicklung der Formate aus den Jahren 2023 und 2024 sowie des „Tags der Integration“, der bis 2019 stattfand, dar. Ziel ist es, die Themen Vielfalt und gesellschaftliche Teilhabe noch umfassender zu fördern und an zentralen Orten in Aachen wertschätzend zu feiern. Am Samstag, den 30.08.2025, um 10:00 Uhr findet zunächst die alljährliche „Einbürgerungsfeier“ im Krönungssaal des Aachener Rathauses statt. In einem wertschätzenden und feierlichen Rahmen werden diejenigen geehrt, die im vergangenen Jahr 2024 die deutsche Staatsbürgerschaft angenommen haben. So erhielten 878 Menschen im Jahr 2023 aus unterschiedlichsten Nationalitäten in Aachen die deutsche Staatsbürgerschaft, die im Jahr 2024 herzlich im Krönungssaal eingeladen wurden – deutlich mehr als im Jahr zuvor (2022: 418 Neu-Eingebürgerte). Auch in diesem Jahr 2025 wird ein Anstieg der Neueingebürgerten prognostiziert (Zahlen wurden bereits angefragt und folgen kürzlich seitens der Ausländerbehörde der StädteRegion Aachen).

 

In den letzten beiden Jahren gab es eine Besonderheit im Programmablauf: Nach der Einbürgerungsfeier im

Krönungssaal lud die Oberbürgermeisterin zu der „Langen Tafel der Vielfalt“ auf dem Katschhof ein.

An einer sich über die Länge des gesamten Katschhofs erstreckenden Tafel waren alle eingeladen,

Platz zu nehmen. Zusätzlich gab es ein buntes musikalisches Bühnenprogramm und diverse Informationsstände von Initiativen, Vereinen und Organisationen rund um den Katschhof, die ebenfalls zu Gesprächen einluden. Die Veranstaltung wurde durch Aktivitäten für Kinder und Jugendliche sowie ein kleines kulinarisches Angebot ergänzt.

 

Aufgrund des großen Erfolgs dieses Formats soll die „Lange Tafel der Vielfalt“ künftig ein fester Bestandteil der jährlichen Veranstaltungsplanung werden. Im Anschluss an die „Einbürgerungsfeier“ werden alle (Neu-)Bürger*innen herzlich eingeladen, an der „Langen Tafel der Vielfalt“ teilzunehmen. Diese beginnt am Samstag, den 30. August 2025, ab 12 Uhr auf dem Katschhof und bietet die Möglichkeit, bei einem bunten Bühnenprogramm mit Musik sowie Tanz, Informationsständen und bereichernden Begegnungen, die Vielfalt und Weltoffenheit Aachens zu feiern. Die gesamte Aachener Stadtgesellschaft ist eingeladen, gemeinsam an einem Picknick teilzunehmen. Die „Lange Tafel der Vielfalt“ wird in diesem Jahr zum dritten Mal stattfinden und ergänzt die traditionelle Einbürgerungsfeier, die am Samstagvormittag im Rathaus stattfindet. Gemeinsam mit einem breiten, demokratischen Bündnis wird an diesem Tag Aachens Vielfalt gefeiert, wobei die Veranstaltung nach den Erfahrungen der letzten Jahre konzeptionell weiterentwickelt wurde.

 

Auf Basis der Erfahrungen der vergangenen Jahre und in Fortführung der bisherigen Konzepte wird die Verleihung des „Vielfaltspreises“ erstmals im Rahmen der „Langen Tafel der Vielfalt“ stattfinden. Die Verbindung der beiden Veranstaltungen auf dem Katschhof bringt die Themen Integration und Vielfalt mitten in die belebte Innenstadt. Die Verleihung des „Vielfaltspreises“ an diesem Tag auf der zentralen Bühne würdigt die Preisträger*innen in einem festlichen Rahmen und bindet sie aktiv in das abwechslungsreiche Programm ein. Durch die Einbettung in dieses öffentliche und niedrigschwellige Format erreicht der „Vielfaltspreis“ eine breite und diverse Zielgruppe, wodurch die Aufmerksamkeit für die ausgezeichneten Projekte und ihr gesellschaftliches Engagement gesteigert wird und die Preisträger*innen eine direkte öffentliche Würdigung erfahren.

Vorgesehen ist ein Grußwort der Oberbürgermeisterin Sibylle Keupen auf der Bühne des Aachener Katschhofs. Anschließend wird die Oberbürgermeisterin gemeinsam mit der Vorsitzenden des Integrationsrats die Verleihung des diesjährigen „Vielfaltspreises“ vornehmen, bei der die ersten drei Preistragenden ausgezeichnet werden.

Auch der Integrationsrat der Stadt Aachen wird wieder einen Programmpunkt auf der Bühne sowie einen Informationsstand gestalten, im Sinne der Stärkung der politischen Partizipation von Menschen mit (familiärer) Zuwanderungsgeschichte und der Themen, die Migration und Zuwanderung betreffen. Ein Zeit-Slot von 15:00–15:30 Uhr wird für die Einbringung des Integrationsrates im Bühnenprogramm am 30. August 2025 vorgeschlagen, der von den Mitgliedern des Integrationsrates inhaltlich gestaltet werden kann.

 

Die Gesamtveranstaltung im Rahmen des „Festivals der Vielfalt 2025“ stärkt nicht nur das Bewusstsein für die Bedeutung von Vielfalt und Integration, sondern fördert auch das solidarische Miteinander innerhalb der Stadtgesellschaft.

Loading...