Kenntnisnahme - FB 56/0595/WP18

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Erläuterungen

Der Antrag der SPD-Fraktion im Landtag NRW vom 07.05.2024 „Mehrsprachigkeit an Schulen neu denken – Bildung und mehr Chancengleichheit für Kinder mit internationaler Familiengeschichte!“ (Anlage 1) fordert eine koordinierte Förderung der Mehrsprachigkeit an Schulen zur Verbesserung der Bildungschancen von Kindern mit internationaler Familiengeschichte.​ Hintergrund sind Studien wie PISA 2022, die zeigen, dass Schüler*innen, die mehrsprachig aufwachsen, oft schlechtere Leistungen in Deutsch erbringen, obwohl Mehrsprachigkeit nachweislich ein Potenzial für den Bildungserfolg darstellt.

Der Landesintegrationsrat NRW setzt sich seit 2019 kontinuierlich für mehrsprachige Bildung ein, unter anderem mit Positionspapieren (2022) und Eckpunkten (2023)​. Eine Expertenanhörung im Landtag am 10.09.2024 bestätigte die Notwendigkeit einer fördernden Mehrsprachigkeitspolitik mit breiter Mehrheit​.

Der Antrag der SPD-Fraktion wurde am 11.12.2024 im Ausschuss für Schule und Bildung und am 30.01.2025 im Plenum des Landtags NRW gegen die Stimmen der SPD-Fraktion abgelehnt​.

Der Landesintegrationsrat NRW kritisierte die Ablehnung in einer Pressemitteilung (21.02.2025) (Anlage 2) und einem offenen Brief (Anlage 3) an die Landtagsfraktionsvorsitzenden von CDU, Bündnis 90/Die Grünen und FDP, in dem er ein Umdenken und eine stärkere Förderung der Mehrsprachigkeit forderte​.

Loading...