Kenntnisnahme - E 42/0217/WP18

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Erläuterungen

Basierend auf dem Antrag der Fraktionen Grüne / SPD zur Tagesordnung für die Sitzungen des Wohnungs- und Liegenschaftsausschusses sowie des Betriebsausschusses VHS am 03.12.2025 - Sachstandsbericht Haus Levy, beantwortet die Volkshochschule die Fragen:

Zu Frage 5: In welchem gesellschaftlich-historischen Kontext ist das Haus Levy zu sehen?

Ein Nachfahre der Familie Levy, der inzwischen verstorbene Rolf Levy, war Ende der 1990er Jahre einer der Initiatoren der Wege gegen das Vergessen. Er lebte in dem Haus an der Friedensstraße 8. Vor dem Haus erinnern seit 2008 Stolpersteine an die Familie Levy.

Zu Frage 6: Wie kann das Haus Levy in die Erinnerungskultur zum jüdischen Leben in Haaren eingebettet werden?

In Haaren gibt es zwei Gedenktafeln der Wege gegen das Vergessen,eine am ehemaligen jüdischen Friedhof und eine an der sogenannten Hergelsmühle (heute: Benno-Levy-Weg). An verschiedenen Stellen in Haaren existieren - neben dem Standort Friedensstraße 8 - Stolpersteine, die an die Haarener Jüdinnen und Juden erinnern. Die Gedenktafeln und die Stolpersteine werden von der vhs Aachen verantwortet.

Darüber hinaus haben 2022 Haarens Bezirksbürgermeister, der Bezirksamtsleiter und die Lebenshilfe Aachen Werkstätten & Service GmbH alsErgebnis ihrer langjährigen und vertrauensvollen Zusammenarbeit eine Stele "Für Vielfalt und gegen Ausgrenzung" an der Wurm aufgestellt als Zeichen für Vielfalt, gegen Ausgrenzung, für Toleranz und gegen das Vergessen. Ein spezifisches Konzept der Erinnerungskultur zum jüdischen Leben in Haaren ist der Verwaltung nicht bekannt.

 

Die Informationen des Wohnungs- und Liegenschaftsausschusses werden nachgereicht. 

Reduzieren

Anlagen

Loading...