Kenntnisnahme - E 49/0180/WP18
Grunddaten
- Betreff:
-
Aktualisierung des Kulturellen Leitprofils
Vorschläge zur Umsetzung der Oberziele durch Maßnahmen in einem zeitlichen Horizont und mit Partnern
- Status:
- öffentlich (Vorlage für Öffentlichkeit freigegeben)
- Vorlageart:
- Kenntnisnahme
- Federführend:
- E 49 - Kulturbetrieb
- Verfasst von:
- E 49
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Geplant
|
|
Betriebsausschuss Kultur und Theater
|
Kenntnisnahme
|
|
|
08.05.2025
|
Erläuterungen
Definition
Kurzfristig: Beginn im Jahr 2025 oder bereits fortlaufend
Mittelfristig: Beginn ab 2026 mit Blick auf personelle und finanzielle Voraussetzungen
Langfristig: Umsetzung soll langfristig stattfinden
Die Benennung der Dezernate erfolgt zwecks besserer Lesbarkeit in Kurzform.
Oberziele |
Zeithorizont |
Beispiele und Handlungsempfehlungen |
Beteiligte Partner |
Kultur und Stadtentwicklung |
|
|
|
Nachhaltige Errichtung 3. Orte |
Kurz-, mittel- bis langfristig |
Haus der Neugier Sonntagsöffnung der Stadtbibliothek Open Library in der Stadtteilbibliothek |
Kulturdezernat Baudezernat Personaldezernat Personalrat |
Verknüpfung kultureller Angebote mit der Entwicklung der „Östlichen Innenstadt“ und der inhaltlichen Ausgestaltung des „Hauses der Neugier“
|
Kurz- bis langfristig |
Bespielung der Zwischenzeiten durch freie und institutionelle Szene Konzepterstellung für Kulturangebote im Haus der Neugier Bündelung und Hervorhebung des Kulturangebotes im Bereich Büchel, Haus der Neugier, Meffis, Capitol-Kino, Ballsaal, Klangbrücke, EG Ballsaal, VHS, Stadtbibliothek, Jüdische Gemeinde, Dahmengraben |
Baudezernat Kulturdezernat Freie Szene Kultureinrichtungen Capitol-Kino Jüdische Gemeinde Einzelhandel Quartiersinitiativen |
Strukturierte Zusammenarbeit Stadtentwicklung und Kultur |
Kurz- bis langfristig |
Auftakt-Konferenz „Kultur und Stadtentwicklung“ fand am 19.03.2025 statt; Vorschläge aus der Freien Szene sind jederzeit möglich Regelmäßige Infoveranstaltung zu diesem Thema Frühe Beteiligung der Kultureinrichtungen wie z.B. bei der Umgestaltung Theaterplatz |
Kulturdezernat Baudezernat Wirtschaftsförderungsdezernat Freie Szene Kultureinrichtungen
|
Förderung von Kultur im öffentlichen Raum der Stadtbezirke |
Kurz- bis langfristig |
Findet im Rahmen von „Stadtglühen“ bereits statt Beratung der Bezirksvertretungen durch den Kulturbetrieb Vermittlung von Kulturveranstaltungen in die Stadtbezirke |
Kulturdezernat Bezirksvertretungen |
Belebung der Kulturorte im öffentlichen Raum: z.B. Musikmuschel im Stadtpark, Elisenbrunnen, Kultur in den Parkanlagen |
Kurz- bis langfristig |
Zuständigkeit für Musikmuschel klären und Abstimmung mit Eurogress Abgestimmte Nutzung Elisenbrunnen und Elisengarten Abgestimmt Kulturveranstaltungen in den öffentlichen Parkanlagen |
Kulturdezernat Eurogress Fachbereich Sicherheit u. Ordnung Stadtbetrieb Fachbereich Klima u. Umwelt |
Mehr Raum für Streetart |
Kurz- bis langfristig |
Abstimmung der Definition und Zuständigkeit i.S. Streetart zwischen Kultur- und Baudezernat (z.B. Haarener Brücke, Graffiti) Kataster für Graffiti-Flächen anlegen Zuständigkeit der Kommission „Kunst im öffentlichen Raum“ klären |
Kulturdezernat Baudezernat Fachbereich Sicherheit u. Ordnung Fachbereich Klima u. Umwelt |
Audience Development |
|
|
|
Evaluation des Publikums |
Kurz- bis langfristig |
Kulturmonitoring mit Unterstützung des Landes NRW beginnt 2025 Angebote für Zielgruppen, die bisher kaum als Publikum feststellbar sind (z.B. im SLM für Menschen mit Handicap und Migrationshintergrund) werden entwickelt Angebote für Studierende, Auszubildende, Schüler*innen sowohl preislich als auch inhaltlich (z.B. Theater, Museumsdienst) werden entwickelt |
Kulturdezernat Land NRW Hochschulen Senioreneinrichtungen Integrationsrat |
Stärkung der Diversität bei den Inhalten, den Akteuren, den Mitarbeiter*innen |
Kurz- bis langfristig |
Beispiel: Wochenende „EinzigARTig“ zum Thema Inklusion Widerspiegelung in den Programmen der städtischen Institutionen (Migration, Diversität, heterogene Gesellschaft, Minderheiten, Erinnerungskultur)
|
Kulturdezernat Personaldezernat Freie Szene Integrationsrat Gleichstellungsbeauftragte |
Verbesserung der Barrierefreiheit baulich und inhaltlich
|
Kurz- bis langfristig Mittel- bis langfristig |
Inhaltliche Barrierefreiheit durch besseren Service, bessere Vermittlung, einfache Sprache Bauliche Barrierefreiheit im Rahmen von Neu- und Umbauten; Einbau von Hörschleifen; bessere Wegführungen; Konzentration auf Bedürfnisse von Menschen mit Handicap |
Kulturdezernat Baudezernat Integrationsrat Gebäudemanagement Kommission barrierefreies Bauen |
Einrichtung eines Kulturportals |
Kurzfristig |
In Umsetzung |
Kulturdezernat Fachbereich Kommunikation u. Stadtmarketing |
Experimente wagen: inhaltlich, räumlich, zeitlich
|
Kurz- bis langfristig |
In Umsetzung seit Corona „Stadtglühen“ Kunstperformances im öffentlichen Raum Förderung von Aktionen, Performance im öffentlichen Raum In Umsetzung „Stadtsprühen“
|
Kulturdezernat Freie Szene City-Management Fachbereich Bauaufsicht Fachbereich Sicherheit und Ordnung
|
Kooperationen in der urbanen Kulturlandschaft |
|
|
|
Regelmäßige Treffen der Freien Szene mit den städtischen Kultureinrichtungen |
Kurz- bis langfristig |
Findet bereits durch Beteiligung bei der KASTE-Vergabe statt Spartensprecher der Freien Szene treffen sich regelmäßig mit dem Kulturdezernat |
Kulturdezernat Freie Szene |
Schaffung einer Projektbörse – Tinder-Lab - zwecks Kooperation |
Mittel- bis langfristig |
Muss noch aufgebaut werden |
Kulturdezernat Freie Szene |
Einbindung der Freien Szene in große städtische Projekte wie z.B. Reit-WM 2026 |
Kurz- bis langfristig |
Findet, wie bereits im Karlsjahr 2014, auch für 2026 statt durch regelmäßigen Austausch mit der Freien Szene |
Kulturdezernat Freie Szene |
Kooperation in Projekten wie Hasenclever-Literaturpreisverleihung, Weltwassertag |
Kurz- bis langfristig |
Findet im Rahmen der Preisverleihung 2025 verstärkt statt Findet im Stadtbad am Blücherplatz seit vielen Jahren statt Findet im Rahmenprogramm zur Karlspreisverleihung seit Jahren statt |
Kulturdezernat Vereine Institutionen Freie Szene |
Haus der Neugier; Kooperation im Prozess der Entstehung |
Kurz- bis langfristig |
Findet durch Nutzung Rohbau „Haus der Neugier“bereits statt; soll fortgeführt werden |
Kulturdezernat Baudezernat Freie Szene |
Kultur und Nachhaltigkeit |
|
|
|
Betriebsökologische Optimierung der Spielstätten und des Aufwands (Gebäude, Gebäudetechnik, Materialien); weniger Dienstreisen, mehr Präsenz |
Mittel- bis langfristig |
Erstberatung und Analyse durch das Gebäudemanagement ist erfolgt; Ständige Erinnerung der Mitarbeiter*innen bei Dienstreisen auf Sinn und Verkehrsmittel zu achten
|
Kulturdezernat Gebäudemanagement |
Optimale Nutzung städtischer Räume auch durch die Freie Szene ermöglichen |
Kurz- bis langfristig |
Findet im Rahmen der Vorgaben (Kostendeckung und Gewinnerzielung) für den Eigenbetrieb Kultur statt Vorhaltung von technischem Equipment findet statt (z.B. Space, Klangbrücke, Ballsaal)
|
Kulturdezernat Dezernate mit Immobilien wie Depot, Nadelfabrik etc. Gebäudemanagement Freie Szene
|
Eine stärkere Berücksichtigung der Nachhaltigkeit von Projekten und Programmen |
Mittel- bis langfristig |
Muss in Konzepte, Projektentwicklung und Ziele einfließen Erfordert intensivere Vorbereitungen
|
Kulturdezernat Freie Szene |
Stärkung der Vermittlung und kulturellen Bildung, um die Nachhaltigkeit zu erhöhen |
Kurz- bis langfristig |
Findet bereits statt und wird mit den Stunden der kulturellen Bildung in den Museen Ludwig Forum, SLM und Couven-Museum verstärkt Findet mit Blick auf Senioren verstärkt statt
|
Kulturdezernat
|
Verstärkte Beratung für Ressourcenschonung |
Mittel- bis langfristig |
Qualifizierung von Mitarbeiter*innen zur Beratung für Ressourcenschonung |
Kulturdezernat |
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
82,3 kB
|
