Kenntnisnahme - E 18/0280/WP18

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Erläuterungen

Das Projekt FLIP (Förderung der Lebensqualität für Insekten und Menschen durch perfekte Wiesenwelten) hat zum Ziel, in Stadt und StädteRegion Aachen auf öffentlichen, privaten und landwirtschaftlichen Flächen standorttypische Glatthaferwiesen zu etablieren, um dadurch in erster Linie für Insekten und Spinnentiere Lebensräume zu schaffen und diese zu vernetzen. Außerdem geht es darum, die Menschen in der Region für das Thema Artenvielfalt durch Wiesen aus Wildpflanzen zu begeistern und darüber Wissen zu vermitteln.

Das Projekt wird gefördert im Bundesprogramm Biologische Vielfalt vom Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit. Das Projekt läuft seit dem 01.04.2020 bis zum 31.03.2026.

 

Das Projekt umfasst folgende Partner und Aufgaben:

  • RWTH Aachen, Institut für Umweltforschung – Projektleitung & -koordination, ökologisches Monitoring, Übertragbarkeitsstudie
  • RWTH Aachen, Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft – sozio-psychologisches Monitoring, Übertragbarkeitsstudie
  • Stadtbetrieb Aachen, Grünflächen- und Friedhofswesen – Flächenauswahl, Anlage und Erhalt von Glatthaferwiesen auf öffentlichen Flächen
  • Stadt Aachen Fachbereich Klima und Umwelt, Abteilung Umweltvorsorgeplanung und Grünplanung – Flächenauswahl
  • Stadt Aachen Fachbereich Klima und Umwelt, Abteilung Verwaltung, Umweltinformation, Umweltinformationssysteme – Bürger*innen-Netzwerk, regionale Öffentlichkeitsarbeit
  • StädteRegion Aachen, Bildungsbüro – pädagogisches Konzept und Material
  • StädteRegion Aachen, untere Naturschutzbehörde – fachliche Unterstützung
  • Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe – überregionale Öffentlichkeitsarbeit

 

Der Aachener Stadtbetrieb hat als Projektpartner in diesem Projekt die Aufgabe übernommen, gemeinsam mit dem Fachbereich Klima und Umwelt geeignete Flächen in öffentlichen Grünanlagen zu identifizieren, sie gartenbautechnisch durch Fräsen, Besanden oder Vertikutieren vorzubereiten und anschließend einzusäen. Im Folgejahr beginnt die Pflege der Flächen mit einer ein- bis zweimaligen Mahd im Jahr mit Aufnahme und Entsorgung des Mahdgutes. Dafür wurden Maschinen und Geräte mit Fördermitteln angeschafft, die diese Art der Wiesenbewirtschaftung erst ermöglichen (Balkenmäher, Heuladewagen, Bandrechen).

Aufgabe des Fachbereichs Klima und Umwelt in dem Projekt ist, die Öffentlichkeitsarbeit und die Betreuung privater Projektteilnehmer*innen. Private Wiesenbesitzer*innen können im Rahmen des Projektes kostenlos Beratung und regionales Saatgut für eine Glatthaferwiese erhalten.

 

Ein weiterer wesentlicher Projektbaustein ist die Möglichkeit mit einem ausgeliehenen Wiesenrucksack (Ausleihstationen sind im Internet dargestellt unter https://geoportal.aachen.de/familienstadtplan/ als

FLIP-Wiesenrucksack Ausgabestelle) mit einer Gruppe (meist mit Kindern) eine Wiese zu "erforschen".

 

Außerdem können Privatpersonen eine Patenschaft für eine Wiese im öffentlichen Grün übernehmen, insofern die Fläche umgewandelt werden kann. Weitere Beteiligungsmöglichkeiten und weitere Infos dazu sind unter www.Aachen.de/flip/ erhältlich. Im Rahmen des Projektes wurde eine eigene Homepage unter flip-wiesen.de eingerichtet. Hier finden interessierte Bürger*innen ebenfalls alle relevanten Informationen für eine Beteiligung am Projekt.

 

In Laurensberg werden folgende Flächen als FLIP-Wiesen gepflegt:

Grünflächen-Name

Fläche in m²

Einsaat/Mahdumstellung

Schlangenweg

2.100

FLIP- Einsaat Herbst 2021

Hollandwiese

3.150

FLIP- Einsaat Herbst 2022

Friedhof Hander Weg

13.400

Umstellung der Mahd im Sommer 2020 ohne Einsaat, da bereits großer Artenreichtum durch vorhandenes Samenpotenzial (Fläche wurde größtenteils nie als Beerdigungsfläche genutzt)

Moriner Weg

522

Pflege durch Paten/Patin

 

Insgesamt sind demnach 19.712 m² Langgraswiesenfläche im Rahmen des FLIP-Projektes durch Einsaat oder Mahdumstellung im Bezirk Laurensberg entstanden.

 

Weitere FLIP-Flächen befinden sich auf dem Gelände der RWTH in Laurensberg, bis zur Fertigstellung dieser Stellungnahme konnte jedoch keine genaue Flächengröße in Erfahrung gebracht werden.

 

Der Aachener Stadtbetrieb wird an einer Verstetigung der Pflege der Projektflächen auch über das offizielle Projektende am 31.03.2026 aktiv weiterarbeiten. Auch die Umwandlung weiterer (Teil-) Flächen öffentlicher Grünanlagen in Langgraswiesen wird befürwortet.

 

 

Reduzieren

Anlagen

Loading...