Kenntnisnahme - FB 68/0199/WP18

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Erläuterungen

 

Anlass

Im Stadtgebiet Aachen-Laurensberg wurden im Sommer und im Herbst 2024 Geschwindigkeitsanzeigetafeln – auch Dialog-Displays oder umgangssprachlich Smiley-Displays genannt – an verschiedenen Standorten installiert. Zum einen wurden zwei mobile Displays des Bezirksamtes Aachen-Laurensberg für temporäre Messungen in der Schlossparkstraße, Düserhofstraße, Kandelfeldstraße sowie am Ferberberg installiert. Zum anderen wurden vier Displays im Umfeld der Grundschulen GGS Laurensberg und GGS Vaalserquartier dauerhaft installiert.

 

Die Fraktion Die Linke bittet mit dem Antrag zur Tagesordnung der Bezirksvertretung Aachen-Laurensberg am 05.03.2025 um die Auswertung der erfassten Geschwindigkeitsdaten (siehe Anlage 1).

 

  1. Funktion von Dialog-Displays

Dialog-Displays weisen die Verkehrsteilnehmenden auf ihre tatsächlich gefahrene Geschwindigkeit hin. In Ergänzung zu der Geschwindigkeitsanzeige geben die Displays eine bewertende Rückmeldung: Bei eingehaltener Geschwindigkeit lobt ein lächelnder Smiley in Grün die ordnungsgemäße Fahrweise; bei Überschreiten der Geschwindigkeitsschwelle weist ein roter, trauriger Smiley auf das Fehlverhalten hin.

 

In erster Linie haben Dialog-Displays einen sensibilisierenden Charakter: Durch den mahnenden Hinweis und die sichtbare Überwachung am Straßenrand erfolgt in der Regel eine unmittelbare Anpassung der Fahrgeschwindigkeit an die vorgegebene Geschwindigkeitsbegrenzung. Die positive Bestätigung bei eingehaltener Geschwindigkeit und die Anmahnung von Fehlverhalten sorgen langfristig für einen Lerneffekt.

 

Die erfassten Geschwindigkeiten werden inklusive Zeitstempel abgespeichert. Die Auswertung der Geschwindigkeitsdaten ermöglicht eine Aussage über die Wirksamkeit der Geschwindigkeitsregelung und der Dialog-Displays als begleitende Maßnahme. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass die Displays nicht geeicht sind und die Datenqualität je nach Montagehöhe und Ausrichtung der Displays geringer ist als bei anderen Geräten, die zur Geschwindigkeitsmessung eingesetzt werden. Folglich kann es hin und wieder zu Ungenauigkeiten bei der Erfassung der Geschwindigkeiten kommen (1 bis 2 km/h Abweichung möglich).

 

  1. Auswertung der Geschwindigkeitsdaten

Das Bezirksamt Aachen-Laurensberg verfügt über zwei mobile Dialog-Displays, die im Sommer und im Herbst 2024 in der Schlossparkstraße, Düserhofstraße, Kandelfeldstraße sowie am Ferberberg installiert wurden. Im Umfeld der Grundschule GGS Vaalserquartier wurde in der Alten Vaalser Straße sowie in der Keltenstraße jeweils ein Dialog-Display dauerhaft an vorhandenen Lichtmasten installiert. Zwei weitere Displays wurden in der Laurentiusstraße im Umfeld der Grundschule GGS Laurensberg installiert.

 

Für jeden Standort wurden die Durchschnittsgeschwindigkeit (vd), die Geschwindigkeit, die von 85 % der Verkehrsteilnehmer*innen nicht überschritten wird (v85), sowie der prozentuale Anteil an Überschreitungen von 39 km/h bzw. 59 km/h (vzul+9; ab dieser Geschwindigkeit können bei zulässigen Tempo 30 bzw. Tempo 50 Verstöße geahndet werden) bestimmt.

 

Die Ergebnisse sind der Tabelle in Anlage 2 zu entnehmen.

 

Die Verwaltung verfolgt bei der Bewertung von Geschwindigkeitsmessungen ein einheitliches Schema: In der Regel werden infrastrukturelle Veränderungen vorgenommen, wenn 40 % der Verkehrsteilnehmer*innen die geltende Höchstgeschwindigkeit um 10 km/h überschreiten. Andernfalls ist ab etwa 15 % Überschreitung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit um 10 km/h auch die Einrichtung sogenannter Messstellen möglich. Dort wo eine Messstelle eingerichtet wird, dürfen im Anschluss Geschwindigkeitskontrollen durch das Ordnungsamt durchgeführt und Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet werden.

 

Die von den Dialog-Displays erfassten Geschwindigkeiten liegen an allen Standorten deutlich unter den festgelegten Grenzwerten. In der Schlossparkstraße, Düserhofstraße, Alten Vaalser Straße, Keltenstraße und Laurentiusstraße liegen die Anteile von Geschwindigkeitsüberschreitungen im Verwarnungsgeldbereich unter 5 %. In der Kandelfeldstraße (verkehrsberuhigter Bereich) wurde eine v85 von 18 km/h erfasst, 9,2 % der Verkehrsteilnehmenden fahren schneller als 19 km/h. Die Überschreitungsquote in der Kandelfeldstraße ist zwar höher als in den Tempo-30-Zonen, liegt aber deutlich unter dem Anteil an Verstößen in vielen anderen verkehrsberuhigten Bereichen in Aachen, sodass eine Auffälligkeit hinsichtlich der Geschwindigkeiten nicht besteht.

 

Auf dem Ferberberg gilt eine zulässige Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h. Über das temporär installierte Dialog-Display wurde in Fahrtrichtung Strüverweg/ Soers eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 49 km/h erfasst. Die v85 lag bei 58 km/h und 11,8 % der Verkehrsteilnehmenden fuhren schneller als 59 km/h.

 

Auf dem Ferberberg hat im Februar 2025 eine ergänzende Geschwindigkeitsmessung (ohne Ahndung) mit einem Seitenradarmessgerät stattgefunden. Die Ergebnisse der Geschwindigkeitsmessung sind vergleichbar mit den Daten des Dialog-Displays: 85 % der erfassten Kfz fuhren im Zeitraum vom 03.02. bis zum 16.02.2025 nicht schneller als 58 km/h. In Fahrtrichtung Strüverweg/ Soers lag die v85 bei 59 km/h, in Fahrtrichtung Berensberger Straße bei 57 km/h. Im Querschnitt fuhren 12,2 % schneller als 59 km/h. Die Geschwindigkeiten auf dem Ferberberg sind erhöht, liegen aber noch unter dem von der Verwaltung festgelegten Grenzwert zur Einrichtung einer Messstelle, an welcher Geschwindigkeitskontrollen mit Ahndung zulässig sind.

 

  1. Fazit

Die Daten der fest installierten Dialog-Displays vor den Grundschulen werden von der Verwaltung weiterhin beobachtet, ausgewertet und der Politik vorgelegt.

 

Die mobilen Dialog-Displays werden durch das Bezirksamt Aachen-Laurensberg an ausgewählten Standorten installiert. Die Daten können weiterhin durch die Verwaltung ausgewertet und bei Interesse der Politik vorleget werden. Es empfiehlt sich, die mobilen Dialog-Displays des Bezirkes zukünftig nochmals in der Kandelfeldstraße und auf dem Ferberberg zu installieren. Die Dialog-Displays tragen zu einer Reduktion der gefahrenen Geschwindigkeiten bei.

 

Reduzieren

Anlagen

Loading...