Entscheidungsvorlage - FB 36/0041/WP18
Grunddaten
- Betreff:
-
"Sachstand zur Reparatur bzw. zum Austausch von defekten Sportgeräten im öffentlichen Raum", Tagesordnungsantrag der Fraktionen Grüne, CDU, Linke, Volt, SPD und FDP
- Status:
- öffentlich (Vorlage für Öffentlichkeit freigegeben)
- Vorlageart:
- Entscheidungsvorlage
- Federführend:
- FB 36 - Fachbereich Klima und Umwelt
- Verfasst von:
- FB36/200
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Ausschuss für Umwelt und Klimaschutz
|
Entscheidung
|
|
|
20.04.2021
|
Erläuterungen
Erläuterungen:
Grundsätzlich haben alle Spiel- und Sportmöglichkeiten im Freien eine große Bedeutung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Der Aufenthalt im Freien und die Möglichkeit, sich sportlich zu betätigen und entsprechende Angebote vorzufinden, sind besonders in Zeiten des Corona-bedingten Lockdowns noch wichtiger geworden. Sportmöglichkeiten sind z.B. mit Street/ Basketballanlagen, Bolzplätzen, Fitnessgeräten, „Streetworkout“, Tischtennisplatten, und Skateparks gegeben.
Die Verwaltung strebt an, alle vorhandenen Spiel- und Sportmöglichkeiten zu erhalten, bei Bedarf aufzuwerten und ausreichend viele Flächen und Geräte zur Verfügung zu stellen. Auch bei Neuplanungen oder Umplanung werden zurzeit insbesondere der Einbau von Fitnessgeräten etc. bedarfsorientiert geprüft und ggf. berücksichtigt. Der Wunsch aus Bürgerschaft und Politik, vermehrt Fitnessgeräte in Parkanlagen vorzusehen, ist groß.
Zurzeit gibt es in Aachen:
- 78 Bolzplätze (Bolzwiesen und Minispielfelder), davon 52 Bolzplätze in Kombination mit Spielplätzen,
- 145 Streetballständer,
- 89 Fitnessgeräte, davon 13 Trampoline und 45 Reckstangen auch auf Spielplätzen
- 129 Tischtennisplatten
- 9 Skateanlagen
Weitere Sportgeräte und Plätze gibt es auch auf Sportanlagen und Schulhöfen, die aber nicht immer öffentlich zugänglich sind.
Die genannten Geräte bzw. Plätze unterliegen der Unterhaltung und Wartung des Aachener Stadtbetriebes. Sie werden entsprechend der DIN EN 1176 „Sicherheit für Spielplätze und Spielgeräte“ regelmäßig geprüft. Auf Grund der regelmäßigen Überprüfungen müssen fortlaufend Geräte in Reparatur; diese erfolgt durch den Aachener Stadtbetrieb. Reparaturmaßnahmen werden vom E 18 grundsätzlich aus den zur Verfügung stehenden Unterhaltungskosten bestritten. Sind Sport- oder Fitnessgeräte oder Plätze so defekt, dass eine Reparatur nicht möglich oder wirtschaftlich nicht vorteilhaft ist, müssen sie ausgetauscht und ersetzt werden. Dies erfolgt entweder in Einzelbestellungen bei den entsprechenden Herstellern oder im Rahmen von jährlichen Sammelausschreibungen durch den FB Klima und Umwelt. Die Lieferzeiten für Geräte betragen zurzeit bis zu 3 Monate.
Aufwendiger und mit einer Planung verbunden ist die Sanierung bzw. Umgestaltung von Streetball- und Bolzplätzen sowie die Neuanlage von Plätzen und Einrichtungen; der Umfang des Möglichen ist dabei abhängig von den zur Verfügung stehenden Mitteln. Bei ca. der Hälfte aller öffentlichen Bolzplätze besteht Aufwertungsbedarf bezüglich einer Verbesserung der Beläge, der Ausstattung oder der Erschließung.
Etwa 6 Plätze sind momentan aus verschiedenen Gründen nur eingeschränkt nutzbar. Abhängig von der Witterung sind sie (zum Teil) stark vernässt und dadurch zeitweise nur eingeschränkt bespielbar.
Jährlich werden ca. 1-2 Anlagen saniert. Im letzten Jahr wurde der Bolzplatz in der Stettiner Straße mit einem neuen Ballfangzaun und einer Kunststoffoberfläche aufgewertet. Momentan befindet sich der Bolzplatz in der Gneisenaustraße in Überarbeitung.
Insgesamt sind augenblicklich aber nur wenige Geräte in Reparatur oder defekt. In den letzten Jahren wurden Tischtennisplatten getauscht oder überarbeitet. Oftmals sind die Oberflächen nicht mehr bespielbar. Einige wenige sind zurzeit in Überarbeitung und erhalten eine neue Beschichtung. Bei vielen Tischtennisplatten fehlt ein fester Untergrund z.B. aus Betonsteinplatten.
Basketballkörbe und Volleyballnetzte sind weitgehend intakt. An einigen Basketballkörben hat die Stadt aufgrund von Vandalismus oder Beschwerden wegen starker Geräuschentwicklung die Netze abgehängt.
Nach Informationen der Verwaltung sind aktuell nur 1 -2 Fitnessgeräte defekt. Auf den Bolzplätzen bestehen die Fußballtore zur Hälfte noch aus einem einfachen Metallrohr. Hier ist in den nächsten Jahren ein Austausch mit neuen Toren mit Ballfangfunktion aus Metallstäben vorgesehen.
Langfristig sind auf mehreren Spiel/Bolzplätzen Einzelmaßnahmen, Umplanungen bzw. Sanierungsmaßnahmen vorgesehen, die zur Aufwertung und zur Attraktivierung der Spiel- und Sportmöglichkeiten beitragen sollen. Solche Maßnahmen sind in Bezug auf ihre Priorisierung aller gesamtstädtischen Spiel/- und Bolzplätze zu bewerten und einzuordnen; die dafür erforderlichen Haushaltsmittel werden verwaltungsseitig frühzeitig eingeplant.
Im gesamtstädtischen Spielplatzkonzept werden Maßnahmen zur Aufwertung einzelner Plätze vorgeschlagen und die Prioritäten zur zeitlichen Umsetzung anhand von abgestimmten Kriterien entwickelt. Die Beteiligung und Abstimmung mit den Bezirken erfolgt zurzeit. Danach kann in Abhängigkeit von den zur Verfügung stehenden finanziellen Mitteln festgelegt werden, welche Maßnahmen mit welcher zeitlichen Priorität umgesetzt werden können.
Bei den öffentlichen Grünanlagen werden bei Um- und Neuplanungen auch sportliche Angebote vorgesehen. Aktuell sind bei den Fördermaßnahmen „Park am alten Friedhof“ in Haaren oder dem
„Pocketpark“ in Brandt an der Vennbahntrasse z.B. auch Fitnessgeräte geplant.
Fazit: Die Gesamtsituation kann im Hinblick auf sportliche Einrichtungen und Geräte im öffentlichen Raum im Stadtgebiet als ordentlich bezeichnet werden. Die für Verbesserungen des Angebotes erforderlichen Finanzbedarfe bedürfen noch weitergehender Recherchen und werden bis Herbst 2021 ermittelt.
Auswirkungen
Finanzielle Auswirkungen
| JA | NEIN |
|
|
| x |
|
| |||||||
Investive Auswirkungen | Ansatz 20xx | Fortgeschriebener Ansatz 20xx | Ansatz 20xx ff. | Fortgeschriebener Ansatz 20xx ff. | Gesamtbedarf (alt) | Gesamtbedarf (neu) | |
Einzahlungen | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | |
Auszahlungen | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | |
Ergebnis | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | |
+ Verbesserung / - Verschlechterung | 0 | 0 |
| ||||
| Deckung ist gegeben/ keine ausreichende Deckung vorhanden | Deckung ist gegeben/ keine ausreichende Deckung vorhanden | |||||
| |||||||
konsumtive Auswirkungen | Ansatz 20xx | Fortgeschriebener Ansatz 20xx | Ansatz 20xx ff. | Fortgeschriebener Ansatz 20xx ff. | Folge-kosten (alt) | Folge-kosten (neu) | |
Ertrag | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | |
Personal-/ Sachaufwand | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | |
Abschreibungen | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | |
Ergebnis | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | |
+ Verbesserung / - Verschlechterung | 0 | 0 |
| ||||
| Deckung ist gegeben/ keine ausreichende Deckung vorhanden | Deckung ist gegeben/ keine ausreichende Deckung vorhanden | |||||
Weitere Erläuterungen (bei Bedarf):
Klimarelevanz
Bedeutung der Maßnahme für den Klimaschutz/Bedeutung der Maßnahme für die
Klimafolgenanpassung (in den freien Feldern ankreuzen)
Zur Relevanz der Maßnahme für den Klimaschutz
Die Maßnahme hat folgende Relevanz:
positiv | negativ | nicht eindeutig | |
x |
|
|
|
Der Effekt auf die CO2-Emissionen ist:
gering | mittel | groß | nicht ermittelbar |
|
|
| x |
Zur Relevanz der Maßnahme für die Klimafolgenanpassung
Die Maßnahme hat folgende Relevanz:
keine | positiv | negativ | nicht eindeutig |
x |
|
|
|
Größenordnung der Effekte
Wenn quantitative Auswirkungen ermittelbar sind, sind die Felder entsprechend anzukreuzen.
Die CO2-Einsparung durch die Maßnahme ist (bei positiven Maßnahmen):
gering |
|
| unter 80 t / Jahr (0,1% des jährl. Einsparziels) |
mittel |
|
| 80 t bis ca. 770 t / Jahr (0,1% bis 1% des jährl. Einsparziels) |
groß |
|
| mehr als 770 t / Jahr (über 1% des jährl. Einsparziels) |
Die Erhöhung der CO2-Emissionen durch die Maßnahme ist (bei negativen Maßnahmen):
|
| unter 80 t / Jahr (0,1% des jährl. Einsparziels) | |
mittel |
|
| 80 bis ca. 770 t / Jahr (0,1% bis 1% des jährl. Einsparziels) |
groß |
|
| mehr als 770 t / Jahr (über 1% des jährl. Einsparziels) |
Eine Kompensation der zusätzlich entstehenden CO2-Emissionen erfolgt:
|
|
| vollständig |
|
|
| überwiegend (50% - 99%) |
|
|
| teilweise (1% - 49 %) |
|
|
| nicht |
| x |
| nicht bekannt |
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
63,4 kB
|