Ratsantrag - FB 49.5/0002/WP15
Grunddaten
- Betreff:
-
Kulturelles Rahmenprogramm der Weltreiterspiele 2006Antrag der Fraktion der Grünen vom 03.11.2004
- Status:
- öffentlich (Vorlage abgeschlossen)
- Vorlageart:
- Ratsantrag
- Federführend:
- Kulturservice
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Betriebsausschuss Kultur
|
Anhörung/Empfehlung
|
|
|
09.12.2004
|
Erläuterungen
Zu TOP der Sitzung
des Kulturausschusses am 09. Dezember 2004
Kulturelles Rahmenprogramm der Weltreiterspiele 2006;
(Tagesordnungsantrag der Fraktion `Bündnis 90 / Die GrünenA vom
03.11.2004)
Die Kopie des Antrags ist beigefügt.
Der Rat der Stadt hat im Rahmen der
Haushaltsberatungen für das Jahr
2004 für die Planung und
Durchführung des
kulturellen und atmosphärischen
Rahmenprogramms zu den Weltreiterspielen 2006 - 20.08. bis 03.09.2006 - eine
Ausgabeposition eingerichtet, die mit insgesamt 500.000,00 € ausgestattet wurde, und deren Kassenwirksamkeit über 3 Jahre verteilt ist - 2004 = 50.000,00 €, 2005 = 50.000,00 €, 2006 = 400.000,00 € -.
Mit der Planung wurden Kulturdezernat
und Kulturbüro beauftragt.
Das Vorhaben wurde in einem eigenes installierten Lenkungsausschuss unter dem
Vorsitz des Oberbürgermeisters,
mit Beteiligung des ALRV, des Kulturdezernates, der städtischen Museen, des Ludwig Forum, des Kulturbüros, des Theaters und der Musikdirektion, des
Stadtmarketing, des Verkehrsvereins und je eines Vertreters des Aachener
Zeitungsverlages und des WDR erstmals am 24.09.2003 erörtert.
In zwei weiteren Sitzung des
Lenkungsausschusses, zuletzt am 20.09.2004, wurden die konkreteren Vorschläge auch mit Beteiligung des Einzelhandelsverbandes, des Märkte-Aktionskreis-City, der Initiative Aachen e.V., des
Kreises Aachen sowie der Aachener Horse Academie auf ihre Tauglichkeit, Qualität und ihre Attraktivität erörtert.
Unabhängig davon sind alle kulturtreibenden Initiativen in der
Stadt eingeladen worden, Überlegungen
anzustellen, inwieweit sie sich im Jahre 2006 zu dem Schwerpunktthema `WeltreiterspieleA einbringen können.
Dazu zählt auch das Bemühen, sowohl regionale wie euregionale Interessierte zur
Mitwirkung zur erkunden.
Die Summe der für alle vorbereiteten Planungspunkte notwendigen
Ausgabemittel übersteigt bei
weitem die verfügbaren städtischen Gelder. Es wird akquiriert.
Bestimmte Projekte befinden sich in der
Antragsphase, bei anderen müssen
anderslautende Antragsfristen erst noch eingehalten werden, einige Projekte
sind durch Sponsoren schon voll finanziert, bestimmte infrastrukturelle Maßnahmen wurden auch aufgrund der vielfältigen sonstigen Nachfragen in 2006 wegen der Fußball- und Hockeyweltmeisterschaft schon beauftragt.
Wesentliche Vereinbarungen mit Sponsoren wurden noch nicht getroffen.
Verhandlungen mit dem Land NRW sind
aufgenommen, Beteiligung des Landschaftsverbandes Rheinland angekündigt; ob diese Beteiligungen darin bestehen, eigene
Projekte zu präsentieren oder
Zuwendungen gezahlt werden, ist noch völlig offen und stehen unter dem Haushaltsvorbehalt.
In Anbetracht der unklaren
Finanzsituation allgemein hat sich der Lenkungsausschuss zunächst auf 6 Projekte verständigt, die in jedem Falle angegangen werden sollen. Dies
sind:
1)
`Parcours
PubliqueA - Kunstparcours
Die
Weltreiterspiele bieten einen willkommenen Anlass, aus künstlerisch kultureller
Sichtweise das sportliche Großereignis zu begleiten und ein groß angelegtes
Skulpturenprojekt für den öffentlichen Raum zu planen und durchzuführen.
Die
Überlegungen gehen zunächst davon aus, das sportinteressierte Publikum, welches
vordergründig nicht kunstinteressiert sein muss, die Stadt als ganzheitlichen
Erlebnisraum wahrnehmen zu lassen und Straßen, Plätze, Knotenpunkte und
historische Orte als Standflächen der Ausstellung zu thematisieren.
Hierzu
sollen 20 Künstler gebeten werden, sich inhaltlich auf das Thema eines
ausgewählten Stadtraumes einzulassen und eigene Ideen zu diesem Ort zu
entwickeln.
Die
wichtigsten Themenfelder künstlerischer Recherchen sind:
1)
das
Verhältnis Aachens glanzvoller Vergangenheit und gegenwärtiger Positionierung
innerhalb der Euregio Maas-Rhein
2)
die
Wahrnehmung des Stadtraumes als architektonische Erzählung
3)
die
Inanspruchnahme der überregional bekannten Identitäten - Karl der Große, Dom,
CHIO, Alemannia - und deren Rückbindung an die Lebensrealität der Stadtbewohner
4)
Bestandsaufnahme
der mentalen Wechselwirkung zwischen städtischer Gemeinschaft und den Aachener
Hochschulen
5)
der
Themenkomplex `Quellen, Wasser, Kuren, KurgästeA
6)
der
Mythos der Information `Julius Reuter, Internationales Zeitungsmuseum, Informationshightech der
RWTH und der FHA
7)
Aachen
als Ort der Kunstsammler und -sammlungen
Das
Projekt soll als Modellversuch für Aachen eine Vernetzung zwischen
künstlerischen, wissenschaftsgeprägten, sportlichen und erlebnisorientierten
Ansätzen schaffen.
Die
endgültigen Standorte der Skulpturen können erst nach den Besichtigungsterminen
der Künstler festgelegt werden. Dennoch sollten die nachstehenden Örtlichkeiten
als Thema und geistiger Raum für künstlerische Eingriffe, nicht unbedingt als
Skulpturenstandorte, Berücksichtigung finden:
S
Bahnhof /
Öffentliches Busnetz / Taxi-Warteplätze
Thema Mobilität und innerstädtische Orientierung
S
Dom /
Katschhof / Rathaus / Hof / Elisenbrunnen
Thema: Geschichte und Gegenwart / Quellen und Bäder /
Zentrum und Peripherie
S
Klinikum
/ Reiffmuseum / Öffentliche Bibliothek / Suermondt-Ludwig-Museum / Ludwig Forum
/ Zeitungsmuseum
Thema: Institutionen für Wissenschaft, Kunst, Innovation
und Technik / Inseln im Stadtkörper
S
Ringe /
Wallanlagen / Stadttore
Thema: Schutz und Ausgrenzung früher und heute /
Geschwindigkeit der Wahrnehmung
S
Stadtgarten
Thema: Vernetzung zwischen künstlerischen Institutionen
und Standortfaktoren einer außerkünstlerischen Lebensqualität (Spielcasino,
Quellenhof, Neuer Aachener Kunstverein, Wetterstation, Thermen, Ludwig Forum)
S
Lousberg
Thema: Natur und Stadtraum, Vermessung der Welt durch
geodätische Punkte, Aussichtstürme und touristische Schneisen
S
Krefelderstraße
Institutionalisierte Stätten des massenhaften Vergnügens,
heute vor allem geprägt durch Alemannia und das Gelände des CHIO sowie der
Weltreiterspiele 2006
Die
Realisierung hängt weitestgehend von der positiven Bearbeitung des
Projektförderantrages durch die Kulturstiftung des Bundes ab, der termingerecht
gestellt wurde und über den zum Jahresende 2004 entschieden wird. Bei einer
Bestätigung können planmäßig zu Beginn des kommenden Jahres Gespräche mit den
Künstlern geführt werden und deren Beauftragung erfolgen.
2.
`Pour
EliseA
Der
Projektname weist auf die Veranstaltungsorte hin - Elisengarten, Elisenbrunnen,
Elisen- mit angeschlossener Kaufhof-Galerie. Für den Elisengarten ist die
Anmietung eines attraktiven, bewirteten Spiegelzeltes bereits vollzogen. In ihm
werden Lesungen, Kleinkunst, Tanztees ebenso Platz finden wie eine mobile
Redaktion - Zeitung, Rundfunk - für sportliche Berichterstattung sowie die
Durchführung von Interviews. Dabei ist die Anbindung an den Verkehrsverein als `meeting pointA besonders
wichtig.
An einem
Wochenende - freitags bis sonntags - werden vor dem Elisenbrunnen auf einer
Tanzbühne Mode- und Tanzperformances stattfinden, wobei die Genehmigung der
Straßensperrung für Busse und Taxen von 20.00 - 23.00 Uhr schon vorliegt, um
die Straßenflächen als Zuschauerraum zu nutzen. Eine Antragstellung für das
Programm erfolgt im Frühjahr 2005. Elisen- und Kaufhof-Galerie werden kleineren
Musikensembles Platz bieten.
3.
Open-Air-Programm auf 3 innerstädtischen Bühnen
In
Abstimmung mit dem Wettkampfzeitplan in der Soers werden auf 3 Bühnen während
der Weltreiterspiele Musikprogramme, Kleinkunst, Talk-Runden etc. angeboten.
Die Weltmeisterschaft soll dort mit Aktiven, Betreuern und sonstigen
Teilnehmern `in die Stadt geholtA werden. Es ist angestrebt, jede dieser Bühnen in eine eigene Trägerschaft
zu vergeben, z. B. Märkte-Aktionskreis-City, Zeitungsverlag, Theater.
Für
einen Tag wird eine Bühne mit Ensembles und Preisträgern von `Jugend
musiziertA bespielt.
4.
Katschhof-Konzerte
Der WDR
hegt die Absicht, am Eröffnungstag ein eigenes Benefizkonzert zu veranstalten,
das hohen werblichen Charakter besitzen wird.
Da die
Stadt hierzu die Infrastrukturkosten tragen muss, wird die Einrichtung nach
jetzigen Vorstellungen 4 Tage betriebsfertig gehalten, um u. a. einem
gemeinsamen Konzert des Sinfonieorchesters Aachen mit dem Arlington
Philharmonic Orchestra ein Forum zu bieten. Im übrigen wird der `Kultur-SommerA auf dem
Katschhof im bisher bekannten Ablauf dort integriert.
5.
Abschlusscorso
Am
letzten Wettbewerbstag, Sonntag, 03.09.2006, ist im Anschluss an die
Abschlussfeier im Reitstadion ein Abschlusscorso mit Beteiligungen aller neuen
Weltmeister in historischen Kutschen und berittenen Formationen aus Stadt und Kreis
Aachen von der Soers in die Stadtmitte geplant. Wegen eines besonderen
Highlights, z. B. `Garde RépublicaineA, wird zur Zeit noch verhandelt.
6.
Stimmungsbild
Stadt
Die
Stadt wird sich dem Anlass entsprechend präsentieren. Vorbereitet werden
Fahnenschmuck im Stadtbild und an den Haupteinfallsstraßen,
Schaufensterdekorationen in Zusammenarbeit mit dem Einzelhandelsverband,
außerdem die Präsenz von Musikgruppen sowie Umzüge von Musik-, Tanz- und
Folkloregruppen im innerstädtischen Bereich.
Sichergestellt
ist auch ein Auftritt des Kölner Rundfunkorchesters - WDR 3 - im Rahmen einer
Matinée im Theater am 03.09.2004 sowie eine besonders wertvolle Ausstellung mit
dem Arbeitstitel `Erfolge der deutschen ReitereiA, die von der Sparkasse Aachen in
Kooperation mit der Deutschen Reiterlichen Vereinigung, Warendorf, dem
Pferdemuseum in Verden / Aller sowie der Hans-Günther-Winkler Marketing GmbH in
einer Sparkassenfiliale getragen wird.
In den
Planungen sind weiterhin vorgesehen ein umfangreiches pädagogisches Programm,
Arbeitstitel `Das trojanische PferdA, ein Kinder- und Jugendmalwettbewerb, initiiert von der Aachener Zeitung -
bereits Ende 2005 -, ein eigens konzipiertes Singspiel der Musikschule der
Stadt Aachen mit dem Titel `PegasusA sowie eine kammermusikalische
Reihe mit dem Titel `Quadriga-KonzerteA.
Darüber
hinaus werden alle Kunstsparten einschließlich des Films sich des Themas
annehmen.
Die
Begriffe Pferd und Reiterei lassen Assoziationen zu PS, Mobilität, Oldtimer,
Bewegung, Reiten hervorragend zu, so liegen noch eine Vielzahl von
Programmpunkten und -inhalten vor. Sie sind alle in Planungsstand und bedürfen
wegen der Inhalte noch Vertraulichkeit, um Sponsorengespräche nicht zu
gefährden.
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
529,6 kB
|
