Entscheidungsvorlage - FB 56/0207/WP18

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Beschlussvorschlag

Beschlussvorschlag:

Der Ausschuss für Soziales, Integration und Demografie beschließt die Förderung des Projektes „Weihnachtsmarkt in Richterich 02.-04.12.2022“ aus Mitteln des Stadtteilfonds.
 

Reduzieren

Erläuterungen

Erläuterungen:

Die Quartiersarbeit steht unter Pandemiebedingungen vor besonderen Herausforderungen. Die Akteurinnen und Akteure in den Aachener Sozialräumen und die Stadtteilkonferenzen haben in den vergangenen zwei Jahren mit großem Einsatz dazu beigetragen, dass viele Angebote und die Netzwerkarbeit trotz der vielfältigen Einschränkungen aufrecht gehalten werden konnten. Auch der Stadtteilfonds des FB 56 als Projektanschubfinanzierung wurde dank kreativer Ideen und einer guten Kooperation zwischen Trägerlandschaft und dem FB 56 gut genutzt. Dabei zeigte sich das Netz der Stadtteilkonferenzen sehr solidarisch. Gelder, die in einem Stadtteil nicht genutzt werden konnten, wurden schnell und bedarfsgerecht auf andere Stadtteile mit Zuschussbedarf übertragen.

 

Im Jahr 2021 wurden 40 Projekte mit einem Gesamtvolumen von 55.501,51 Euro gefördert. Viele Projekte zielten dabei auf Angebote ab, die (virtuelle) Begegnung und Beratung in Pandemiezeiten ermöglichten. Auch in diesem Jahr sind viele gute Projekte in den Aachener Quartieren gefördert worden. Bislang konnten 31 Projekte mit einem Volumen von 43.205,86 Euro unterstützt werden.  

 

Nach einem kürzlich erfolgten, erneuten Aufruf, Projektideen einzureichen, sind weitere Projekte aus der Trägerlandschaft, z.T. mit Impulsen aus der Bürger*innenschaft, angemeldet worden, die über die Fördersumme von 2.000 Euro gehen. Gemäß der Förderrichtlinie entscheidet der Fachbereich Wohnen, Soziales und Integration bis zu einer Höhe von 2.000 Euro je Vorhaben über die Bewilligung der Projektanträge. Die den Betrag von 2.000 Euro übersteigenden Projektanträge sind dem Ausschuss für Soziales, Integration und Demografie zur Entscheidung vorzulegen.

 

Die Verwaltung empfiehlt die Förderung des nachstehenden Projekts. Im Fördertopf sind noch ausreichend Projektgelder vorhanden. Die Stadtteilkonferenz Richterich hat ihre Empfehlung bereits bekundet.

 

Projekt: Weihnachtsmarkt in Richterich 02.- 04.12.2022

Förderbedarf: 3.300 Euro

 

In diesem Jahr soll wieder ein Weihnachtsmarkt in Richterich auf dem Rathausplatz mit dem Besuch des Nikolaus und schmücken des Weihnachtsbaumes durch Kinder aus den Richtericher Kindergärten und mit Unterstützung der freiwilligen Feuerwehr stattfinden. Es wird ein Bühnenprogramm mit Darbietungen der örtlichen Vereine, insgesamt zehn verschiedene Weihnachtsmarktbuden und Essens- und Getränkeangeboten während des gesamten Veranstaltungszeitraumes geben.

 

Ebenso wie etliche andere Projekte in diesem Jahr, soll mit dem Weihnachtsmarkt wieder ein Ort der realen Begegnung und des sozialen Miteinanders geschaffen werden, um das Zusammenleben und den Zusammenhalt im Quartier zu befördern.

 

 

Projektvolumen

Drittmittel (Zuschuss BV + Sponsor*innen)

1.300 Euro

Ehrenamtliches Engagement

1.500 Euro

Stadtteilfonds

3.300 Euro

Insgesamt

6.100 Euro

 

 

Vrs. Ausgaben

Weihnachtsmarktbuden leihen, Toilettenwagen, Bühne, Technik

2.450 Euro

Werbung, Öffentlichkeitsarbeit

950 Euro

Versicherung, Gema-Gebühren, Sicherheitsdienst, Wasser Standrohr

1.200 Euro

Ehrenamtl. eingebrachte Stunden

1.500 Euro

Insgesamt

6.100 Euro


 

Reduzieren

Auswirkungen

Finanzielle Auswirkungen

 

 

JA

NEIN

 

 

x

 

 

 

 

 

Investive Auswirkungen

Ansatz

20xx

Fortgeschriebener Ansatz 20xx

Ansatz 20xx ff.

Fortgeschriebener Ansatz 20xx ff.

Gesamt­bedarf (alt)

Gesamt­bedarf (neu)

Einzahlungen

0

0

0

0

0

0

Auszahlungen

0

0

0

0

0

0

Ergebnis

0

0

0

0

0

0

+ Verbesserung /

- Verschlechterung

0

0

 

 

Deckung ist gegeben/ keine ausreichende Deckung vorhanden

Deckung ist gegeben/ keine ausreichende Deckung vorhanden

 

konsumtive Auswirkungen

Ansatz

20xx

Fortgeschriebener Ansatz 20xx

Ansatz 20xx ff.

Fortgeschriebener Ansatz 20xx ff.

Folge-kosten (alt)

Folge-kosten (neu)

Ertrag

0

0

0

0

0

0

Personal-/

Sachaufwand

0

0

0

0

0

0

Abschreibungen

0

0

0

0

0

0

Ergebnis

0

0

0

0

0

0

+ Verbesserung /

- Verschlechterung

0

0

 

 

Deckung ist gegeben/ keine ausreichende Deckung vorhanden

Deckung ist gegeben/ keine ausreichende Deckung vorhanden

 

Weitere Erläuterungen (bei Bedarf):

Die zusätzliche Finanzierung des Projektes erfolgt aus PSP-Element 4-050101-916-5 „Sozialraumbezogene Maßnahmen“, Kostenart 53180000.

 


Klimarelevanz

Bedeutung der Maßnahme für den Klimaschutz/Bedeutung der Maßnahme für die

Klimafolgenanpassung (in den freien Feldern ankreuzen)

Zur Relevanz der Maßnahme für den Klimaschutz

Die Maßnahme hat folgende Relevanz:

keine

positiv

negativ

nicht eindeutig

x

 

 

 

 

Der Effekt auf die CO2-Emissionen ist:

gering

mittel

groß

nicht ermittelbar

 

 

 

x

 

Zur Relevanz der Maßnahme für die Klimafolgenanpassung

Die Maßnahme hat folgende Relevanz:

keine

positiv

negativ

nicht eindeutig

x

 

 

 

 

Größenordnung der Effekte

Wenn quantitative Auswirkungen ermittelbar sind, sind die Felder entsprechend anzukreuzen.

 

Die CO2-Einsparung durch die Maßnahme ist (bei positiven Maßnahmen):

gering

 

 

unter 80 t / Jahr (0,1% des jährl. Einsparziels)

mittel

 

 

80 t bis ca. 770 t / Jahr (0,1% bis 1% des jährl. Einsparziels)

groß

 

 

mehr als 770 t / Jahr  (über 1% des jährl. Einsparziels)

 

Die Erhöhung der CO2-Emissionen durch die Maßnahme ist (bei negativen Maßnahmen):

gering

 

 

unter 80 t / Jahr (0,1% des jährl. Einsparziels)

mittel

 

 

80 bis ca. 770 t / Jahr (0,1% bis 1% des jährl. Einsparziels)

groß

 

 

mehr als 770 t / Jahr (über 1% des jährl. Einsparziels)

 

Eine Kompensation der zusätzlich entstehenden CO2-Emissionen erfolgt:

 

 

 

vollständig

 

 

 

überwiegend (50% - 99%)

 

 

 

teilweise (1% - 49 %)

 

 

 

nicht

 

 

 

nicht bekannt

 

Reduzieren

Anlagen

Loading...