Kenntnisnahme - FB 45/0283/WP18
Grunddaten
- Betreff:
-
Sprachfördermaßnahmen für Kinder und Jugendliche in der Stadt Aachen
- Status:
- öffentlich (Vorlage abgeschlossen)
- Vorlageart:
- Kenntnisnahme
- Federführend:
- FB 45 - Fachbereich Kinder, Jugend und Schule
- Verfasst von:
- FB 45/100
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Kinder- und Jugendausschuss
|
Kenntnisnahme
|
|
|
25.10.2022
| |||
●
Erledigt
|
|
Ausschuss für Schule und Weiterbildung
|
Kenntnisnahme
|
|
|
25.10.2022
|
Erläuterungen
Erläuterungen:
- Ausgangslage
Zuletzt wurde in den Sitzungen des Kinder- und Jugendausschusses am 07.06.2022 und Ausschuss für Schule und Weiterbildung am 09.06.2022 über die Sprachfördermaßnahmen in der Stadt Aachen (vgl. Vorlage FB 45/0238/WP18) berichtet.
In dieser Vorlage wurde bereits auf die Wichtigkeit von ausreichenden Sprachkenntnissen für den Einstieg sowie den erfolgreichen Verlauf des Bildungswegs bei Kindern und Jugendlichen hingewiesen.
Der Bedarf und die Nachfrage nach unterstützenden Maßnahmen in diesem Bereich sind kontinuierlich hoch.
Ein besonderer Fokus liegt hierbei auf der Gruppe der neuzugewanderten Kinder und Jugendlichen, da es für diese häufig nochmals eine gesteigerte Herausforderung ist, in das deutsche Bildungssystem einzusteigen und der möglichst schnelle Spracherwerb hierbei eine notwendige Voraussetzung ist.
Die Anzahl an neuzugewanderten Kindern und Jugendlichen ist durch die hohe Zahl an Familien aus der Ukraine, die seit dem Frühjahr dieses Jahres in Aachen angekommen sind, deutlich gestiegen.
Diese Kinder konnten u.a. bereits an den Sprachferienmaßnahmen, die in den Osterferien angeboten wurden, teilnehmen.
Aktuelle Informationen zur Anzahl und der schulischen Situation von Seiteneinsteiger*innen in der Stadt Aachen erfolgen von Seiten des Kommunalen Integrationszentrums über eine Vorlage (FB 56/0217/WP18) in gleicher Sitzung.
- Förderprogramme / Finanzierung
Bei der Finanzierung von außerschulischen Sprachfördermaßnahmen wird auf die beiden aktuellen Förderprogramme „Ferien-Intensiv-Training in Deutsch“ (FIT) und „Extra-Zeit“ zum Lernen zurückgegriffen.
Beide Förderprogramme sehen vor, dass die Förderung der Sprache über eine sinnvolle Verknüpfung von Lerninhalten mit praktischen Erfahrungen über Ausflüge und reale Erlebnisse erfolgt. Der ganze Tag wird sprachsensibel gestaltet, so dass z.B. auch die Busfahrt oder das Mittagessen als Sprachanlässe dienen, um die Sprachkompetenzen der Kinder zu stärken.
Das Programm FIT richtet sich konkret an neuzugewanderte Schüler*innen und fördert Gruppen zwischen 15 – 25 Schüler*innen, die von zwei Sprachlernbegleitungen betreut werden. Aufgrund der eher großen Gruppengröße werden von Seiten der Verwaltung über dieses Förderprogramm vorrangig Angebote für Schüler*innen der SEK I/II konzipiert.
Für Grundschulkinder werden entsprechende Angebote geplant und umgesetzt, für die eine Förderung aus dem Programm „Extra-Zeit“ beantragt wird. Hier ist eine Gruppengröße von 8-15 Kindern vorgegeben (bei zwei Sprachlernbegleitungen), wodurch ein besserer Personalschlüssel vorgehalten werden kann.
Über die Förderprogramme werden bis zu 80% der Gesamtkosten gefördert.
Beide Förderprogramme laufen jedoch nach aktuellem Stand zum Ende des Jahres aus.
- Maßnahmen in den Sommerferien 2022
3.1 Sommer-Deutschfördergruppen
An fünf Grundschulen wurde über das Förderprogramm „Extra-Zeit“ parallel zum dreiwöchigen OGS-Ferienangebot sogenannte Sommer-Deutschfördergruppen eingerichtet.
Standorte für diese Maßnahmen waren:
- GGS Oberforstbach
- KGS Verlautenheide
- Marktschule Brand
- KGS Am Fischmarkt
- KGS Beeckstraße
Aufgrund der zeitgleich laufenden OGS-Ferienangebote konnten Synergien über eine gemeinsame Mensanutzung erzielt werden. In einigen Maßnahmen wurden die Pausenzeiten so gestaltet, dass die Kinder aus den Sprachfördermaßnahmen diese gemeinsam mit den Kindern aus der OGS verbringen konnte oder aber es wurden gemeinsame Ausflüge organisiert.
Ein weiterer Vorteil war, dass über die Sprachferienmaßnahmen auch die Kinder der Schule an einem Ferienangebot teilnehmen konnten, die nicht für die OGS angemeldet waren.
Weitere Sprachferienkurse wurden im Jugendhaus Kalverbenden angeboten. Die Kurse an diesem Standort richten sich an Grundschulkinder unterschiedlicher Aachener Schulen und werden in den letzten Jahren regelmäßig in den Schulferien angeboten.
Im Rahmen dieser Maßnahmen konnten ca. 110 Grundschulkinder an einem Sprachferienangebot in den Sommerferien teilnehmen.
Das Konzept der Kurse sah einen praxisnahen und spielerischen Spracherwerb vor. Dafür war es zunächst wichtig, dass eine vertrauensvolle Atmosphäre innerhalb der Gruppen geschaffen wird, in der die Kinder bereit sind, sich frei in der deutschen Sprache „auszuprobieren“.
Im weiteren Verlauf wurde der gesamte Tagesablauf durchgängig sprachsensibel gestaltet, so dass die Teilnehmenden regelmäßig unbewusst angeregt wurden, deutsche Wörter und Sätze zu nutzen.
Tägliche Lerneinheiten, die mit der Anwendung des Gelernten im Alltag verknüpft wurden (u.a. Busfahrten und Ausflüge) boten ein abwechslungsreiches Programm für die Schüler*innen.
3.2 FIT-Kurse
Über das Förderprogramm „FIT“ wurden insgesamt acht Sprachferienmaßnahmen an drei zentralen Standorten angeboten.
- Luise-Hensel-Realschule (3 Kurse zum Ferienbeginn; 2 Kurse zum Ferienende)
- Peter-Härtling-Schule (1 Kurs)
- Nadelfabrik (2 Kurse)
Diese Angebote richteten sich an neuzugewanderte Schüler*innen der weiterführenden Schulen.
Insgesamt haben in den Sommerferien ca. 180 Schüler*innen an diesen Maßnahmen teilgenommen.
Das Konzept der FIT-Kurse sieht einen praxisnahen Spracherwerb vor. Neben Unterrichtseinheiten und Stillarbeit wurden z.B. Rollenspiele und Ausflüge zur praktischen Verknüpfung des Gelernten eingesetzt. Auf den Ausflügen konnten die Teilnehmenden dann die neu gelernten Begriffe und Redewendungen – auch im direkten Kontakt mit Fremden – üben und anwenden.
Jeder Tag wurde mit Gruppenarbeiten, gemeinsamen Bastelaktionen oder auch der gemeinsamen Zubereitung des Mittagessens abwechslungsreich gestaltet.
- Geplante Maßnahmen in den Herbstferien 2022
Zum Zeitpunkt der Vorlagenerstellung standen die Herbstferien kurz bevor. Auch für diese Ferien sind Sprachferienmaßnahmen geplant.
Um möglichst vielen Kindern mit Bedarf einen Kurs anbieten zu können, werden in den Herbstferien vorrangig die folgenden Schüler*innen in den Blick genommen:
a) zugewanderte Erstklässler*innen, da diese in den Sommerferien noch nicht teilnehmen konnten. Zu diesem Zeitpunkt waren diese Kinder noch keine offiziellen Schüler*innen und entsprachen damit nicht der förderfähigen Zielgruppe der Förderprogramme.
b) Neu zugewanderte Schüler*innen der Klassenstufen 5-10, die erst seit dem 01. Mai 2022 in Deutschland sind und dadurch bislang wenig Schul- und Spracherfahrung sammeln konnten.
Geplant ist ein Angebot mit mehreren Kursen über das Förderprogramm „Extra-Zeit“ am Standort Kalverbenden (Grundschulkinder) sowie weitere Kurse in der Nadelfabrik (Erstklässler*innen).
Insgesamt können an diesen Angeboten ca. 50 Kinder teilnehmen.
Darüber hinaus werden „FIT“ – Sprachförderangebote in der Luise-Hensel-Realschule sowie der Hugo-Junkers-Realschule angeboten. Diese Angebote richten sich an Schüler*innen der Klassenstufen 5-10 aller weiterführenden Schulen in der Stadt Aachen und bieten Platz für ca. 80 Schüler*innen.
- Ausblick
Wie bereits eingangs erwähnt, endet die Laufzeit für beide Förderprogramme zum 31.12.2022. Ob eine Weiterführung/Verlängerung erfolgt, ist aktuell unklar.
Gleichzeitig ist davon auszugehen, dass auch im kommenden Jahr und darüber hinaus der Bedarf an Sprachferienmaßnahmen besteht, da sie von allen Beteiligten als hilfreiche und wichtige außerschulische Unterstützung für Schüler*innen mit Sprachförderbedarf gesehen werden.
Ob und in welchem Umfang solche Angebote ohne eine finanzielle Förderung jedoch realisiert werden können, ist zum jetzigen Zeitpunkt ungewiss.
Die Sprachferienmaßnahmen sind im Themenfeld der durchgängigen Sprachbildung als ein Baustein zu sehen.
Weitere Ansätze, die für das kommende Jahr geplant sind, umfassen die Bereiche
- Sprachförderung/-bildung in der OGS
- Unterstützende Sprachbildungsmaßnahmen für Kinder ohne KiTa-Platz
- Ggfs. weitere bedarfsgerechte Unterstützungsmaßnahmen
Zu den einzelnen Themenbereichen ist vorgesehen, in einem nächsten Schritt in Abstimmung mit den jeweiligen Fachabteilungen, die konkreten Bedarfe zu ermitteln sowie Vorschläge auszuarbeiten und diese im Rahmen der personellen und finanziellen Möglichkeiten im Hinblick auf ihre Realisierbarkeit zu prüfen und umzusetzen.
Auswirkungen
Finanzielle Auswirkungen
| JA | NEIN |
|
|
| X |
|
| |||||||
Investive Auswirkungen | Ansatz 20xx | Fortgeschriebener Ansatz 20xx | Ansatz 20xx ff. | Fortgeschriebener Ansatz 20xx ff. | Gesamtbedarf (alt) | Gesamtbedarf (neu) | |
Einzahlungen | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | |
Auszahlungen | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | |
Ergebnis | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | |
+ Verbesserung / - Verschlechterung | 0 | 0 |
| ||||
| Deckung ist gegeben/ keine ausreichende Deckung vorhanden | Deckung ist gegeben/ keine ausreichende Deckung vorhanden | |||||
| |||||||
konsumtive Auswirkungen | Ansatz 20xx | Fortgeschriebener Ansatz 20xx | Ansatz 20xx ff. | Fortgeschriebener Ansatz 20xx ff. | Folge-kosten (alt) | Folge-kosten (neu) | |
Ertrag | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | |
Personal-/ Sachaufwand | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | |
Abschreibungen | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | |
Ergebnis | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | |
+ Verbesserung / - Verschlechterung | 0 | 0 |
| ||||
| Deckung ist gegeben/ keine ausreichende Deckung vorhanden | Deckung ist gegeben/ keine ausreichende Deckung vorhanden | |||||
Weitere Erläuterungen (bei Bedarf):
Klimarelevanz
Bedeutung der Maßnahme für den Klimaschutz/Bedeutung der Maßnahme für die
Klimafolgenanpassung (in den freien Feldern ankreuzen)
Zur Relevanz der Maßnahme für den Klimaschutz
Die Maßnahme hat folgende Relevanz:
positiv | negativ | nicht eindeutig | |
X |
|
|
|
Der Effekt auf die CO2-Emissionen ist:
gering | mittel | groß | nicht ermittelbar |
|
|
| X |
Zur Relevanz der Maßnahme für die Klimafolgenanpassung
Die Maßnahme hat folgende Relevanz:
keine | positiv | negativ | nicht eindeutig |
X |
|
|
|
Größenordnung der Effekte
Wenn quantitative Auswirkungen ermittelbar sind, sind die Felder entsprechend anzukreuzen.
Die CO2-Einsparung durch die Maßnahme ist (bei positiven Maßnahmen):
gering |
|
| unter 80 t / Jahr (0,1% des jährl. Einsparziels) |
mittel |
|
| 80 t bis ca. 770 t / Jahr (0,1% bis 1% des jährl. Einsparziels) |
groß |
|
| mehr als 770 t / Jahr (über 1% des jährl. Einsparziels) |
Die Erhöhung der CO2-Emissionen durch die Maßnahme ist (bei negativen Maßnahmen):
|
| unter 80 t / Jahr (0,1% des jährl. Einsparziels) | |
mittel |
|
| 80 bis ca. 770 t / Jahr (0,1% bis 1% des jährl. Einsparziels) |
groß |
|
| mehr als 770 t / Jahr (über 1% des jährl. Einsparziels) |
Eine Kompensation der zusätzlich entstehenden CO2-Emissionen erfolgt:
|
|
| vollständig |
|
|
| überwiegend (50% - 99%) |
|
|
| teilweise (1% - 49 %) |
|
|
| nicht |
|
|
| nicht bekannt |
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
119,8 kB
|