Kenntnisnahme - E 49.6/0007/WP18
Grunddaten
- Betreff:
-
Neukonzeption Bücherbus Stadtbibliothek - Fahrbibliothek
- Status:
- öffentlich (Vorlage für Öffentlichkeit freigegeben)
- Vorlageart:
- Kenntnisnahme
- Federführend:
- Stadtbibliothek
- Verfasst von:
- E 49/6
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Betriebsausschuss Kultur und Theater
|
Entscheidung
|
|
|
09.05.2023
|
Erläuterungen
Erläuterungen:
Der Bücherbus „Fabian“ der Stadtbibliothek Aachen dient dazu, im gesamten Stadtgebiet eine Grundversorgung mit Literatur zu gewährleisten und eine dezentrale Präsenz der Stadtbibliothek außerhalb der ortsgebundenen Bibliotheksstandorte sicherzustellen. Er ist sozialer Treffpunkt für eine Vielzahl von Bürger*innen und bildet mit dem wohnortnahen und niederschwelligen Angebot einen wesentlichen Beitrag zur Leseförderung sowie zur Bildungsgerechtigkeit.
Derzeit werden mit dem Bücherbus wöchentlich 21 Haltestellen sowie regelmäßig vier verschiedene Schulen im Stadtgebiet Aachen angefahren. Der Servicebereich „Fahrbibliothek“ der Stadtbibliothek besteht aus vier Fachkolleg*innen. Eine Bibliothekarin, zwei Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste sowie ein Fahrer tragen dafür Sorge, das Medienangebot im Umfang von knapp 11.000 Medien auszuwählen und zu pflegen sowie einen umfassenden Service für etwa 14.000 Besucher*innen jährlich anzubieten. Zu den Services zählen neben der regulären Ausleihe von Medien unter anderem eine individuelle fachliche Beratung, die Zusammenstellung von themenspezifischen Medienpaketen oder die Durchführung von Veranstaltungen.
Mittlerweile ist der Bücherbus veraltet und zunehmend reparaturanfällig. So konnte die Fahrbibliothek im vergangenen Jahr allein aus technischen Gründen an 14 Tagen keine Haltestellen oder Schulen anfahren. Zudem ist leider bereits jetzt absehbar, dass die Ausfälle bedingt durch die Fahrzeugtechnik in naher Zukunft noch deutlich ansteigen werden. Gründe dafür liegen zum einen an dem insgesamt veralteten Fahrzeug und zum anderen an der mittlerweile problematischen Ersatzteillage. Seitens der KFZ-Werkstatt des E18, in der der Bücherbus in erster Linie in Stand gesetzt wird, wurde bereits mitgeteilt, dass Ersatzteile aufgrund der veralteten Fahrzeugtechnik teilweise nicht mehr lieferbar sind und sich bei der Reparatur des Busses zunehmend größere Probleme ergeben.
Es ist unabdingbar, die technische Zuverlässigkeit der Fahrbibliothek wiederherzustellen und das Angebot der medialen Grundversorgung für die Zukunft zu sichern. Allerdings kann sowohl unter Berücksichtigung der technischen Aspekte als auch bei Betrachtung von wirtschaftlichen Gesichtspunkten, der Betrieb der Fahrbibliothek trotz kontinuierlicher Reparaturmaßnahmen nicht mehr langfristig aufrechterhalten werden. Auch eine Generalüberholung des Fahrzeuges würde keine langfristige Lösung darstellen.
Um den Bürger*innen ein zukunftsfähiges und zuverlässiges Fahrbibliotheksangebot bieten zu können, ist die Ersatzbeschaffung eines Fahrzeuges unausweichlich.
Beispiele anderer Fahrbibliotheken zeigen verschiedene technische Möglichkeiten im Hinblick auf das Fahrzeug inklusive Antriebsweise sowie innovative Ansätze zur fachlich inhaltlichen Ausgestaltung.
Im Bereich der Fahrzeugtechnik reicht die Bandbreite von einem konventionellen Bus mit verschiedenen Arten des Antriebs wie beispielsweise Diesel, Wasserstoff oder Elektro bis hin zu einem LKW, bestehend aus einer Zugmaschine mit Sattelauflieger.
Unabhängig von der Wahl des Fahrzeuges, ist das Ziel, das bestehende und gut genutzte Angebot der Fahrbibliothek mit Erwerb eines neuen und zuverlässigen Fahrzeuges zukunftsfähig zu gestalten und perspektivisch das Angebot zu erweitern. So könnten beispielsweise mit einem verlässlichen Fahrzeug die Kooperationen mit Schulen weiter ausgebaut und zusätzliche Haltestellen an Schulen angefahren werden.
Darüber hinaus bietet die moderne OpenLibrary Technologie zusätzliche konzeptionelle Möglichkeiten, um das Angebot der Fahrbibliothek auszuweiten. Die OpenLibrary-Technologie ermöglicht auf Basis verschiedener technischer Komponenten die Nutzung von Bibliotheksräumlichkeiten außerhalb von personalgestützten Öffnungszeiten. Technische Komponenten sind hierbei unter anderem zur Steuerung des Zutritts sowie zur Überwachung des Betriebs erforderlich. Bezogen auf die Fahrbibliothek würde der OpenLibrary Betrieb bedeuten, dass das Fahrzeug außerhalb der regulären Betriebszeiten im Stadtgebiet abgestellt werden könnte, um zusätzliche technisch gestützte Öffnungszeiten zu generieren. Die Nutzungsmöglichkeiten der Fahrbibliothek würden sich bei Anwendung dieses Konzeptes deutlich erweitern.
Sofern perspektivisch die Nutzung von OpenLibrary zur Erweiterung des Fahrbibliotheksangebots angestrebt werden soll, ist die Wahl des Fahrzeuges von erheblicher Bedeutung. Zur Umsetzung von OpenLibrary eignet sich ein LKW mit Auflieger wesentlich besser, da Zugmaschine und Auflieger voneinander losgelöst werden können, so dass allein der Auflieger außerhalb der personalgestützten Zeiten im Stadtraum verbleiben würde. Bei der Wahl eines Busses als Fahrzeug für die Fahrbibliothek, wäre die Nutzung der OpenLibrary-Technologie auch in der Zukunft kaum umsetzbar. Im Hinblick darauf, dass die Wahl eines Fahrzeuges für die Fahrbibliothek eine richtungsweisende Entscheidung für die weitere Entwicklung des Angebots ist, sollten technische Entwicklungspotentiale bestmögliche Berücksichtigung finden. Obgleich die OpenLibrary Technik in deutschen Fahrbibliotheken derzeit noch keine Anwendung findet und die Stadtbibliothek Aachen somit Vorreiter auf diesem Gebiet wäre, sollte der möglicherweise entstehende Wunsch zur Nutzung der OpenLibrary Technologie bei der Wahl des Fahrzeuges nicht außer Acht gelassen werden.
Daher wird vorgeschlagen, die Beschaffung eines LKW mit Auflieger als Fahrzeug für die Fahrbibliothek konkret zu prüfen, ein umfassendes Nutzungskonzept mit der Möglichkeit einer perspektivischen Erweiterung auf den OpenLibrary Betrieb zu entwickeln sowie Fördermöglichkeiten für die Beschaffung des Fahrzeuges zu eruieren.
Auswirkungen
Finanzielle Auswirkungen
| JA | NEIN |
|
| x |
|
|
Abhängig von der Wahl des Fahrzeuges entstehen deutliche Unterschiede bei den finanziellen Auswirkungen.
So liegen die Kosten eines konventionellen Bücherbusses nach ersten groben Schätzungen zwischen 550.000 € (Dieselantrieb) und 900.000 € (Elektroantrieb). Ein LKW mit Auflieger würde Kosten in Höhe von insgesamt etwa 800.000 € zzgl. einer möglichen Umrüstung auf Elektroantrieb verursachen.
Klimarelevanz
Bedeutung der Maßnahme für den Klimaschutz/Bedeutung der Maßnahme für die
Klimafolgenanpassung (in den freien Feldern ankreuzen)
Zur Relevanz der Maßnahme für den Klimaschutz
Die Maßnahme hat folgende Relevanz:
positiv | negativ | nicht eindeutig | |
|
|
| x |
Der Effekt auf die CO2-Emissionen ist:
gering | mittel | groß | nicht ermittelbar |
|
|
| x |
Zur Relevanz der Maßnahme für die Klimafolgenanpassung
Die Maßnahme hat folgende Relevanz:
keine | positiv | negativ | nicht eindeutig |
|
|
| x |
Größenordnung der Effekte
Wenn quantitative Auswirkungen ermittelbar sind, sind die Felder entsprechend anzukreuzen.
Die CO2-Einsparung durch die Maßnahme ist (bei positiven Maßnahmen):
gering |
|
| unter 80 t / Jahr (0,1% des jährl. Einsparziels) |
mittel |
|
| 80 t bis ca. 770 t / Jahr (0,1% bis 1% des jährl. Einsparziels) |
groß |
|
| mehr als 770 t / Jahr (über 1% des jährl. Einsparziels) |
Die Erhöhung der CO2-Emissionen durch die Maßnahme ist (bei negativen Maßnahmen):
|
| unter 80 t / Jahr (0,1% des jährl. Einsparziels) | |
mittel |
|
| 80 bis ca. 770 t / Jahr (0,1% bis 1% des jährl. Einsparziels) |
groß |
|
| mehr als 770 t / Jahr (über 1% des jährl. Einsparziels) |
Eine Kompensation der zusätzlich entstehenden CO2-Emissionen erfolgt:
|
|
| vollständig |
|
|
| überwiegend (50% - 99%) |
|
|
| teilweise (1% - 49 %) |
|
|
| nicht |
| x |
| nicht bekannt |