Kenntnisnahme - E 88/0095/WP18

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Beschlussvorschlag

Beschlussvorschlag:

Der Betriebsausschuss Eurogress nimmt die Ausführungen der Betriebsleitung zur Kenntnis.
 

Reduzieren

Erläuterungen

Erläuterungen:

Seit August 2011 besteht mit der APAG ein Vertrag über die Bewirtschaftung der Parkflächen des Bendplatzes Aachen. Gegenstand der Bewirtschaftung ist der Bendplatz Aachen, der der APAG vom Eurogress während der veranstaltungsfreien Zeit zum Betrieb von Parkflächen zur Verfügung gestellt wird.

 

Die Tarifhoheit und die Umsatzerlöse liegen beim Eurogress Aachen. Für die Leistungserbringung der APAG (Leerung Kassenautomat, Wartung, Abrechnung, Videoüberwachung vom zentralen Leitstand) wurde ein jährliches Entgelt in Höhe von 3.475,00 EUR mit Wertbeständigkeitsklausel vereinbart, das über eine Indizierung mittlerweile auf 4.240,33 EUR netto im Jahr 2024 angestiegen ist. Hinzu kommen die Gebühren für den DSL-Router der Schrankenanlage mit jährlichen Kosten von derzeit 2.773,20 EUR netto.

Die Schrankenanlage ist seit dem Jahr 2022 defekt und außer Betrieb. Für eine aufwendige Sanierung, insbesondere für die seitens der APAG formulierten technischen Modernisierungswünsche, die einen zusätzlichen Glasfaseranschluss mit entsprechenden Tiefbauarbeiten beinhalten, könnten geschätzte Kosten von insgesamt TEUR 40 anfallen. Für die laufenden Kosten wäre aufgrund des Glasfaseranschlusses auch mit einer weiteren Kostenerhöhung zu rechnen.

 

Die in der nachfolgenden Übersicht aufgeführten Umsätze aus Parkraumüberlassung seit dem Jahr 2011 zeigen zunächst einen Anstieg auf ein Umsatzhoch von TEUR 37 im Jahr 2014. Die darauffolgenden Jahre können dieses Umsatzniveau nicht ansatzweise halten und zeigen einen konstanten und deutlichen Rückgang, bis im Jahr 2022 nur noch etwa TEUR 2 Umsatz erwirtschaftet werden konnte.

 

Jahr

Umsatz netto

2011

      7.286,47 €

2012

    14.950,37 €

2013

    20.544,95 €

2014

    37.073,40 €

2015

    21.197,95 €

2016

    22.449,13 €

2017

    14.589,92 €

2018

    13.985,29 €

2019

      6.178,15 €

2020

      2.366,30 €

2021

      3.202,40 €

2022

      2.201,26 €

2023

           48,32 €

 Gesamt:

  166.073,91 €

 

Die rückläufigen Parkvorgänge in Verbindung mit den hohen erwarteten Kosten für die Modernisierung haben zu der Kündigung des Vertrags mit der APAG zum 01.09.2024 geführt. Eine weitere Bewirtschaftung und Nutzung als Parkplatz in der bisherigen Form werden aufgrund des negativen Ergebnisses nicht fortgesetzt. Daher wird nach alternativen Parkraum-Bewirtschaftungsmodellen gesucht. Mögliche Lösungsszenarien werden in der Sitzung vorgestellt.

 


 

Reduzieren

Auswirkungen

Finanzielle Auswirkungen

 

 

JA

NEIN

 

 

 

X

 

 

 

 

Investive Auswirkungen

Ansatz

20xx

Fortgeschriebener Ansatz 20xx

Ansatz 20xx ff.

Fortgeschriebener Ansatz 20xx ff.

Gesamt­bedarf (alt)

Gesamt­bedarf (neu)

Einzahlungen

0

0

0

0

0

0

Auszahlungen

0

0

0

0

0

0

Ergebnis

0

0

0

0

0

0

+ Verbesserung /

- Verschlechterung

0

0

 

 

Deckung ist gegeben/ keine ausreichende Deckung vorhanden

Deckung ist gegeben/ keine ausreichende Deckung vorhanden

 

konsumtive Auswirkungen

Ansatz

20xx

Fortgeschriebener Ansatz 20xx

Ansatz 20xx ff.

Fortgeschriebener Ansatz 20xx ff.

Folge-kosten (alt)

Folge-kosten (neu)

Ertrag

0

0

0

0

0

0

Personal-/

Sachaufwand

0

0

0

0

0

0

Abschreibungen

0

0

0

0

0

0

Ergebnis

0

0

0

0

0

0

+ Verbesserung /

- Verschlechterung

0

0

 

 

Deckung ist gegeben/ keine ausreichende Deckung vorhanden

Deckung ist gegeben/ keine ausreichende Deckung vorhanden

 

Weitere Erläuterungen (bei Bedarf):

 


Klimarelevanz

Bedeutung der Maßnahme für den Klimaschutz/Bedeutung der Maßnahme für die

Klimafolgenanpassung (in den freien Feldern ankreuzen)

Zur Relevanz der Maßnahme für den Klimaschutz

Die Maßnahme hat folgende Relevanz:

keine

positiv

negativ

nicht eindeutig

 

 

 

          X

 

Der Effekt auf die CO2-Emissionen ist:

gering

mittel

groß

nicht ermittelbar

 

 

 

          X

 

Zur Relevanz der Maßnahme für die Klimafolgenanpassung

Die Maßnahme hat folgende Relevanz:

keine

positiv

negativ

nicht eindeutig

 

 

 

         X

 

Größenordnung der Effekte

Wenn quantitative Auswirkungen ermittelbar sind, sind die Felder entsprechend anzukreuzen.

 

Die CO2-Einsparung durch die Maßnahme ist (bei positiven Maßnahmen):

gering

 

 

unter 80 t / Jahr (0,1% des jährl. Einsparziels)

mittel

 

 

80 t bis ca. 770 t / Jahr (0,1% bis 1% des jährl. Einsparziels)

groß

 

 

mehr als 770 t / Jahr  (über 1% des jährl. Einsparziels)

 

Die Erhöhung der CO2-Emissionen durch die Maßnahme ist (bei negativen Maßnahmen):

gering

 

 

unter 80 t / Jahr (0,1% des jährl. Einsparziels)

mittel

 

 

80 bis ca. 770 t / Jahr (0,1% bis 1% des jährl. Einsparziels)

groß

 

 

mehr als 770 t / Jahr (über 1% des jährl. Einsparziels)

 

Eine Kompensation der zusätzlich entstehenden CO2-Emissionen erfolgt:

 

 

 

vollständig

 

 

 

überwiegend (50% - 99%)

 

 

 

teilweise (1% - 49 %)

 

 

 

nicht

 

 

 

nicht bekannt

 

Loading...