Kenntnisnahme - E 88/0096/WP18

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Beschlussvorschlag

Beschlussvorschlag:

Der Betriebsausschuss Eurogress nimmt die Ausführungen der Betriebsleitung zur Kenntnis.
 

Reduzieren

Erläuterungen

Erläuterungen:

Auch im Eurogress macht sich der Fachkräftemangel, insbesondere bei der Suche nach geeigneten Auszubildenden, bemerkbar.

 

Wir bilden in der Eurogress Aachen Betriebs-GmbH in den Ausbildungsberufen „Fachkraft für Veranstaltungstechnik“ und „Veranstaltungskaufmann*frau“ aus. Wir sind zukunftsorientiert und wollen junge Menschen für diese Kernaufgabe von Veranstaltungshäusern und der Vielfalt in der Veranstaltungsbranche begeistern und die Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig sichern.

 

Insgesamt ist auf den unterschiedlichsten Ebenen der im Veranstaltungswesen Beteiligten eine verstärkte Aktivität für die Bewerbung der entsprechenden Ausbildungsberufe zu verzeichnen. Beispielsweise wurden auf Verbandsebene auf der Messe ProLight & Sound die „Future Talents Days“, auf Ebene der Congress Allianz die „Trainee Days“ und von der IHK die Kampgane „#könnenlernen“ ins Leben gerufen. Dabei werden zahlreiche Social Media-Kanäle im Internet gezielt genutzt.

 

Wir haben dies zum Anlass genommen und einen Messestand auf dem Karrieretag 2023 im Eurogress Aachen von den eigenen Auszubildenden planen, bauen und organisieren lassen. Ziel war es, interessierte Messebesucher*innen anzusprechen und für unser Haus und das Ausbildungsangebot zu begeistern. Die gesammelten Adressen dienten der Einladung zu einem Schnupperevent im Eurogress, bei dem neben einer Hausführung, der Vorstellung unserer Licht- und Tontechnik auch ein Zeitraffervideo einer Veranstaltung gezeigt wurde. Formelle Fragen zu den Ausbildungen wurden in Einzelgesprächen erläutert und dabei insbesondere das Praktikumsangebot im Haus beworben.

 

Ein weiterer Bestandteil unserer Ausbildungsinitiative ist das Angebot einer kostenlosen Technik-AG in Schulen, mit dem ausschließlichen Ziel, Menschen für den Ausbildungsberuf „Fachkraft für Veranstaltungstechnik“ zu begeistern. Die Rahmenbedingungen beinhalten 4 vor Ort Termine mit unseren Mitarbeitenden aus dem Bereich Veranstaltungstechnik in den teilnehmenden Schulen. Die Aachener Zeitung hat von unserem Projekt erfahren und bereits sehr positiv darüber berichtet.

 

Insgesamt lässt sich anhand der Zahl der Interessierten ablesen, dass die Maßnahmen ihr Ziel erfüllen und das Interesse an den von uns angebotenen Ausbildungsberufen vorhanden und gestiegen ist.


 

Reduzieren

Auswirkungen

Finanzielle Auswirkungen

 

 

JA

NEIN

 

 

 

x

 

 

 

 

Investive Auswirkungen

Ansatz

20xx

Fortgeschriebener Ansatz 20xx

Ansatz 20xx ff.

Fortgeschriebener Ansatz 20xx ff.

Gesamt­bedarf (alt)

Gesamt­bedarf (neu)

Einzahlungen

0

0

0

0

0

0

Auszahlungen

0

0

0

0

0

0

Ergebnis

0

0

0

0

0

0

+ Verbesserung /

- Verschlechterung

0

0

 

 

Deckung ist gegeben/ keine ausreichende Deckung vorhanden

Deckung ist gegeben/ keine ausreichende Deckung vorhanden

 

konsumtive Auswirkungen

Ansatz

20xx

Fortgeschriebener Ansatz 20xx

Ansatz 20xx ff.

Fortgeschriebener Ansatz 20xx ff.

Folge-kosten (alt)

Folge-kosten (neu)

Ertrag

0

0

0

0

0

0

Personal-/

Sachaufwand

0

0

0

0

0

0

Abschreibungen

0

0

0

0

0

0

Ergebnis

0

0

0

0

0

0

+ Verbesserung /

- Verschlechterung

0

0

 

 

Deckung ist gegeben/ keine ausreichende Deckung vorhanden

Deckung ist gegeben/ keine ausreichende Deckung vorhanden

 

Weitere Erläuterungen (bei Bedarf):

 


Klimarelevanz

Bedeutung der Maßnahme für den Klimaschutz/Bedeutung der Maßnahme für die

Klimafolgenanpassung (in den freien Feldern ankreuzen)

Zur Relevanz der Maßnahme für den Klimaschutz

Die Maßnahme hat folgende Relevanz:

keine

positiv

negativ

nicht eindeutig

    X

 

 

 

 

Der Effekt auf die CO2-Emissionen ist:

gering

mittel

groß

nicht ermittelbar

 

 

 

            X

 

Zur Relevanz der Maßnahme für die Klimafolgenanpassung

Die Maßnahme hat folgende Relevanz:

keine

positiv

negativ

nicht eindeutig

    X

 

 

 

 

Größenordnung der Effekte

Wenn quantitative Auswirkungen ermittelbar sind, sind die Felder entsprechend anzukreuzen.

 

Die CO2-Einsparung durch die Maßnahme ist (bei positiven Maßnahmen):

gering

 

 

unter 80 t / Jahr (0,1% des jährl. Einsparziels)

mittel

 

 

80 t bis ca. 770 t / Jahr (0,1% bis 1% des jährl. Einsparziels)

groß

 

 

mehr als 770 t / Jahr  (über 1% des jährl. Einsparziels)

 

Die Erhöhung der CO2-Emissionen durch die Maßnahme ist (bei negativen Maßnahmen):

gering

 

 

unter 80 t / Jahr (0,1% des jährl. Einsparziels)

mittel

 

 

80 bis ca. 770 t / Jahr (0,1% bis 1% des jährl. Einsparziels)

groß

 

 

mehr als 770 t / Jahr (über 1% des jährl. Einsparziels)

 

Eine Kompensation der zusätzlich entstehenden CO2-Emissionen erfolgt:

 

 

 

vollständig

 

 

 

überwiegend (50% - 99%)

 

 

 

teilweise (1% - 49 %)

 

 

 

nicht

 

 

 

nicht bekannt

 

Loading...