Kenntnisnahme - A 40/0129/WP15
Grunddaten
- Betreff:
-
OGS-Situation GGS Richterich
- Status:
- öffentlich (Vorlage abgeschlossen)
- Vorlageart:
- Kenntnisnahme
- Federführend:
- Schule
- Beteiligt:
- E 26 - Gebäudemanagement
- Verfasst von:
- A 40 Team 2, Herr Pennartz
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Schulausschuss
|
|
|
|
25.01.2007
|
Erläuterungen
Erläuterungen:
Aufgrund des Ergebnisses der Elternabfrage im Dezember 2004 wurden für die OGS an der GGS Richterich am 20.05.2005 die Mittel für die Bezuschussung von 5 Gruppen bei der Bezirksregierung Köln beantragt und in einer Höhe von 400.000,00 € mit Bescheid vom 18.06.2005 auch bewilligt.
Zur Unterbringung der OGS mit 5 Gruppen wurde unter anderem geplant, durch Aufstocken des Verbindungstraktes über der Aula Küche und Mensa zu schaffen und hierdurch zugleich einen Veranstaltungsraum für die Schule zu realisieren. Diese Planung wurde dem Schulausschuss am 27.10.2005 vorgestellt.
Mit Beginn des Schuljahres 2006/07 wurde dann allerdings die Offene Ganztagsschule in der GGS Richterich mit lediglich 69 Kindern eingeführt, das heißt, selbst an der 3. Gruppe fehlen 6 Kinder seit Beginn der Offenen Ganztagsschule. Auf die Zuschussmittel hat dies entsprechende Auswirkungen:
Für 2 Gruppen fehlen die Mittel: 160.000,00 € für Baumaßnahmen und 50.000,00 € für die Einrichtung; hinzuzurechnen ist der städtische Anteil in Höhe von 10 %.
Durch die verminderte Teilnehmerzahl ist es allerdings nun möglich, die OGS ohne eine bauliche Erweiterung im bestehenden Schulgebäude unterzubringen. Zurzeit verfügt die Schule über folgende Räume:
Für den Unterricht:
13 Unterrichtsräume und
2 Mehrzweckräume
Mit Beginn des Schuljahres 2006/07 hat die Schule 12 Klassen gebildet, die Unterbringung dieser Klassen ist durch die zur Verfügung stehenden Räume gewährleistet. Die Schülerzahlen werden nach den Prognosen zur Entwicklung der Schüler- und Klassenzahlen an der GGS Richterich leicht rückläufig sein, jedoch wird es bei der Dreizügigkeit in jedem Jahrgang bleiben (die Prognosen sind als Anlage beigefügt).
Nach Mitteilung des Planungsamtes wird mit der Bautätigkeit im Richtericher Dell frühestens im Jahre 2012 begonnen werden, erste Wohneinheiten werden dann im Jahre 2013 bezugsfertig sein, so dass erstmals 2013 Kinder aus diesem Baugebiet die Gemeinschaftsgrundschule Richterich besuchen werden. Aus der Prognose ist ersichtlich, dass die Schule in jedem Jahrgang noch erhebliche Aufnahmekapazitäten hat, bevor sie weitere Klassen in einem Jahrgang bilden müsste.
Für die OGS:
Für den Bereich der OGS stehen im Altbau des Schulgebäudes - im Erdgeschoss und im 1. Obergeschoss - 4 Gruppenräume zur Verfügung. Im Pavillon wird ein Raum als Essensausgabe und Mensa genutzt. Zwei weitere Räume im 1. Obergeschoss des Altbaus werden für die Betreuung von 8-1 genutzt; diese Räume können an den Nachmittagen der OGS ebenfalls zur Verfügung stehen.
Aus den genannten Gründen ist eine Notwendigkeit für den Erweiterungsbau nicht mehr gegeben, auf ihn kann daher verzichtet werden. In einem Gespräch mit der Schulleitung am 18.12.2006 wurden die Gründe hierfür erläutert und es bestand Einvernehmen in Bezug auf den Verzicht des Neubaus.
Für die Räume der OGS sind noch folgende Maßnahmen geplant:
► Renovierung der beiden Räume im Pavillon
► Beseitigen eines Feuchtigkeitsschadens im Erdgeschoss des Altbaus
► Einrichtung eines zweiten Schüler-WCs im Erdgeschoss
► Die Mensa und die Küche sollen im 1. Obergeschoss des Altbaus (im jetzigen Werkraum) eingerichtet werden; hierbei wird eine möglichst großzügige Verbindung zwischen der Mensa und dem daneben liegenden Gruppenraum geschaffen.
► Der Werkraum wird in einen Klassenraum verlagert, in dem zurzeit der Theaterfundus der Theatergruppe gelagert ist, der Fundus wird im Dachgeschoss untergebracht. Hier befindet sich ein Raum, der aus baulichen Gründen nur zu Lagerzwecken genutzt werden kann.
Im Ergebnis können somit für die vorhandenen 3 OGS-Gruppen mit den hierfür zur Verfügung stehenden Finanzmitteln ausreichende Raumkapazitäten geschaffen werden, so dass die für eine 4. und 5. OGS-Gruppe bewilligten Zuschüsse nicht in Anspruch genommen werden müssen.
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
185,1 kB
|
