Kenntnisnahme - BA 6/0186/WP15
Grunddaten
- Betreff:
-
Geschwindigkeitsreduzierung für die Schloss-Schönau-StraßeAntrag der SPD-Bezirksfraktion vom 22.08.2005, lfd. Nr. 41
- Status:
- öffentlich (Vorlage abgeschlossen)
- Vorlageart:
- Kenntnisnahme
- Federführend:
- B 6 - Bezirksamt Aachen-Richterich
- Beteiligt:
- FB 61 - Fachbereich Stadtentwicklung und Stadtplanung
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Bezirksvertretung Aachen-Richterich
|
|
|
|
07.02.2007
|
Erläuterungen
Erläuterungen:
Die Bezirksvertretung Richterich hatte in ihrer das Thema behandelnden Sitzung am 30.08.2006 zum einen gefordert,
- die verblassten Haltelinien vor den einzelnen Nebenstraßen zu erneuern und
- ggfls. anstelle baulicher Maßnahmen rot-weiße Baken vor den Straßeneinmündungen
aufzustellen.
Die Erneuerung der Haltelinien ist zwischenzeitlich veranlasst worden.
Zu den gewünschten rot-weißen Baken vor den einzelnen Straßeneinmündungen teilt das FB 61/80 Folgendes mit:
„Die von der Bezirksvertretung Aachen-Richterich in ihrer Sitzung am 30.08.2006 geäußerten Forderungen habe ich mit Vertretern der Straßenplanung sowie der Polizei in meinem Hause abgestimmt. Die Erneuerung der Wartelinien ist mittlerweile vorgenommen worden. Bauliche Einengungen z. B. durch rot-weiße Warnbaken werden übereinstimmend abgelehnt. Einerseits würden solche Einengungen unmittelbar vor einmündenden Straßen die Kraftfahrer - und hierbei auch die Linienbusse – auf die linke Fahrbahnhälfte schieben und dadurch die Linksausbieger aus den bevorrechtigten Nebenstraßen an ihrem Ausbiegen hindern. Weiterhin helfen entsprechende Einengungen nur im Begegnungsverkehr, weil in diesem Fall der auf der Seite der Einengungen ankommende Kraftfahrer den Gegenverkehr durchfahren lassen muss. Die Beobachtungen auf der Schloss-Schönau-Straße zeigen, dass selbst in Verkehrsspitzenzeiten im Schnitt nur 3-4 Kfz pro Minute die Schloss-Schönau-Straße befahren. Diese wenigen Autos werden als Einzelfahrer auch bei Abbakungen die Straße in der Fahrbahnmitte mit unveränderten Fahrgeschwindigkeiten zu heute durchfahren. Schließlich entwickeln sich hinter den Warnbaken Schmutzecken, weil in diesen Bereichen Kehrmaschinen oder regelmäßig fahrende Kraftfahrzeuge keine Säuberungen mehr vornehmen.
Aus den genannten Gründen und wegen der nicht bestehenden Gefahrensituationen, auf die durch die Warnbaken örtlich hingewiesen werden muss, werden diese nicht aufgestellt.
Ich bitte, der Bezirksvertretung Aachen-Richterich dies bei nächster Gelegenheit mitzuteilen.“
