Kenntnisnahme - FB 52/0049/WP15

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Beschlussvorschlag

Beschlussvorschlag:

Der Sportausschuss nimmt die Ausführungen der Verwaltung zustimmend zur Kenntnis.

 

                                  

In Vertretung

 

 

                                                                                                                                   

(Rombey)                                             

Stadtdirektor

 

Reduzieren

Erläuterungen

Erläuterungen:

In der Sitzung des Sportausschusses am 01.02.2007 wurde die Sportverwaltung beauftragt für die Erstellung eines Sportentwicklungsplans für die Stadt Aachen einen Partner zu finden und ein Konzept vorzulegen.

 

Mit Schreiben vom 01.06.2007 sind von der Sportverwaltung vier Institute angeschrieben worden, mit der Bitte, ein Angebot über die Erstellung eines Sportentwicklungsplan vor zu legen. Seitens des Fachbereichs Sport wurde vorgegeben, dass sich das Planungsverfahren an folgenden Grundmodulen orientieren soll:

                       

                        1. Bestandsanalyse

                        2. Bedarfsanalyse/ Sportnachfrage

                        3. Bilanzierung

                        4. Erarbeitung von Handlungsempfehlungen

 

Bis zum 06.07.2007 sind drei Angebote eingegangen.

 

In einer Arbeitssitzung am 01.08.2007 wurden den Sprechern der Fraktionen im Sportausschuss die vorliegenden Angebote vorgestellt und bewertet.

 

Das Angebot des Instituts für Sportsoziologie der Deutschen Sporthochschule Köln von Herrn Prof. Dr. V. Rittner beinhaltet alle zu bearbeitenden Module. Es geht zusätzlich auf die besonderen Fragestellungen für die Stadt Aachen ein. Da das Angebot alle Anforderungen an eine Sportentwicklungsplanung für Aachen erfüllt und zusätzlich das wirtschaftlichste Angebot darstellt, schlägt die Verwaltung vor, das Institut für Sportsoziologie der Sporthochschule Köln mit der Erstellung des Sportentwicklungsplans zu beauftragen. Die Sprecher der Fraktionen im Sportausschuss haben sich dem Vorschlag der Verwaltung einstimmig angeschlossen.

 

Die Gesamtkosten der Maßnahme betragen 69.000,00 €.

Zur Finanzierung des Projektes sind derzeit unter der Haushaltsstelle 1.55000.65530.2 "Erstellung eines Sportentwicklungsplanes" folgende Mittel eingeplant:

2007    Kassenmittel 30.000,00 €           Bestellermächtigung 30.000,00 €

2008    Kassenmittel 30.000,00 €.

Zur Absicherung der externen Beauftragung bedarf es im Haushaltsjahr 2007 einer überplanmäßigen Bestellermächtigung in Höhe von 3.070,00 €, die im Haushaltsjahr 2008 kassenwirksam wird. Zusätzliche fallen zur Erstellung des Plans interne Sachkosten (Papier, Porto, Luftaufnahmen etc.) in Höhe von 5.930,00 € an. Es ergeben sich somit für das Jahr 2008 erforderliche Ansatzmittel (Kassenmittel) in Höhe von 39.000,00 €. Die Mehrkosten in Höhe von insgesamt 9.000,00 € müssen bei den Haushaltsberatungen für das Jahr 2008 durch Ausgabenreduzierungen im freiwilligen Bereich bei anderen Haushaltsstellen gedeckt werden.

 

 

 

 

Das Konzept der Sportentwicklungsplanung nach dem Angebot und Ansatz des Instituts für Sportsoziologie geschieht nach folgenden grundsätzlichen Prinzipien:

 

-                      Datenkompetenz

-                      Intersektorales Politikverständnis bzw. Berücksichtigung der Zusammenhänge des Sports mit benachbarten Politikbereichen wie Gesundheit, Jugend, Soziales u. a.

-                      Aufbau von Verfahrenssystemen und Denken in sozialräumlich orientierten Netzwerken

-                      Partizipation der Akteure auf den unterschiedlichen kommunalen Ebenen

-                      Stärkung der kommunalen Handlungsfähigkeit („Sport als Stadtentwicklung“)

 

Eine praxisorientierte, realitätsnahe Umsetzung von erarbeiteten Erkenntnissen wird im Projektvorhaben insbesondere durch die dialogische Verfahrensweise erreicht. Die Praxistauglichkeit der zu entwickelnden sportpolitischen Instrumente soll dabei bereits in der Planung abgeglichen und überprüft werden.

 

Im Dialog mit Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit sollen auf der Grundlage der erarbeiteten Ergebnisse Handlungsfelder und Zielsetzungen der Sportentwicklung definiert und die administrativen Abläufe für eine innovative Sportentwicklung optimiert werden.

 

Für die Sportentwicklungsplanung in Aachen ergeben sich folgende zentrale Fragestellungen:

 

-                      Durch welches Sport- und Bewegungsprofil kennzeichnet sich die Stadt Aachen?

-                      Welche zukunftsfähigen und kostengünstigen Lösungen lassen sich für die Sportstätten in Aachen finden?

-                      Wie kann die Effizienz der Sportförderung in Aachen erhöht werden?

-                      Wie kann die Qualität der Bewegungsförderung im Elementarbereich verbessert werden?

-                      Welche Zielsetzungen werden mit der Sportpolitik und der Sportförderung in Aachen künftig verfolgt?

-                      Wie kann die Förderung des Leistungssports an Schulen verbessert werden?

-                      Inwieweit lassen sich die Potenziale des Sports – z.B. für Gesundheitsförderung und soziale Integration – für Aachen nutzbar machen?

-                      Wie kann die Zusammenarbeit zwischen Sportvereinen, Schulen, Kindergärten u. a. Organisationen in sozialräumlichen Netzwerken initiiert werden?

 

Im Folgenden werden die o. a. vier Module mit den einzelnen Modulbausteinen dargestellt:

 

Modul 1: Bestandsanalyse

 

Modulbaustein 1.1: Sportanlagenanalyse

In diesem Modul erfolgt die quantitative Erfassung der Sportanlagen sowie die Sammlung relevanter Rahmendaten. Die erhobenen Daten dienen dabei als Grundlage für eine Bilanzierung.

 

Leistung des Instituts für Sportsoziologie:

-                      Erstellung einer Sportstättendatenbank in Zusammenarbeit mit der Sportverwaltung

(Erfassung kommunaler sowie privater Anlagen)

-                      Erfassung der gebuchten und tatsächlichen Auslastungszahlung der kommunalen Turn-/ Sporthallen und Sportplätze

 

Modulbaustein 1.2: Analyse Bewegungsräume

Vor dem Hintergrund der steigenden Bedeutung von Bewegungsräumen für das Sportengagement der Bevölkerung sowie angesichts des allgemein knapper werdenden öffentlichen Raums ist es eine zentrale Aufgabenstellung der Sportentwicklungsplanung Aachen, die städtischen Bewegungsräume zu analysieren und darauf aufbauend innovative Nutzungskonzepte zu entwickeln.

 

Neben der Quantität und Qualität der Bewegungsräume in Aachen ist die forschungsleitende Frage, welche Zielgruppen die vorhandenen Bewegungsräume ansprechen. Die Bewertung der Parks, Bolzplätze, Schulhöfe und Kinderspielplätze erfolgt in Bezug auf die Nutzerfreundlichkeit und wird in Beziehung gesetzt zu den Wünschen und Bedürfnissen der Bevölkerung in Aachen.

 

Leistungen des Instituts für Sportsoziologie:

-                      Quantitative Erfassung von Sportangelegenheiten (Parks, Laufstrecken, Bolzplätze, Schulhöfe, Kinderspielplätze) in der Stadt Aachen

-                      Qualitative Bewertung von ausgewählten Sportangelegenheiten bezüglich ihrer Nutzerfreundlichkeit  (Auswahl in Absprache mit der Sportverwaltung)

-                      Vorschläge zur Verbesserung der Bewegungsräume in Aachen („Nutzungskonzepte“)

 

Modulbaustein 1.3: Analyse Sportangebotsstruktur

Neben den Sportstätten ist die Sportangebotsstruktur (Sportanbieter) ein wesentlicher Faktor für die Qualität des Sporttreibens im kommunalen Raum. Eine systematische Analyse ist daher empfehlenswert.

 

Leistung des Instituts für Sportsoziologie:

-                      Recherche der Sportangebote in Aachen in Zusammenarbeit mit der Sportverwaltung

(Angebote durch Vereine, Kommerzielle, VHS, SSB etc.)

-                      Zusammenstellung einer Angebotsübersicht

-                      Entwicklung einer Angebotslandkarte

 

Modelbaustein 1.4: Sekundärdatenanalyse

Die vielfältigen Abhängigkeiten und Beziehungen der Sportentwicklung zu benachbarten Politikbereichen machen eine umfassende Sekundärdatenanalyse für die Sportentwicklungsplanung unabdingbar.

In enger Zusammenarbeit mit der Verwaltung der Stadt Aachen werden neben der Primärdatenerhebung (Bevölkerungsbefragung, Vereinsbefragung, etc.) weitere relevante Daten für eine nachhaltige Sportentwicklungsplanung gesammelt, vor allem in den Bereichen

 

-                      Gesundheit (Schuleingangsuntersuchung)

-                      Schulentwicklung

-                      Sozio-ökonomische Daten

-                      Demographische Entwicklung und Migration

-                      Flächennutzungsplanung

-                      u. a.

 

Leistung des Instituts für Sportsoziologie:

-                      Sammlung der relevanten Sekundärdaten in Zusammenarbeit mit der Verwaltung der Stadt Aachen

-                      Bezugnahme auf die Sportentwicklungsplanung Aachen

 

 

Modul 2: Bedarfsanalyse / Sportnachfrage

 

Innerhalb dieses Moduls werden vier verschiedene Teilstudien konzipiert und durchgeführt:

-                      Bevölkerungsbefragung

-                      Expertenbefragung

-                      Vereinsbefragung

-                      Bedarfsanalyse Kindergärten und Schulsport

 

Modelbaustein 2.1: Bevölkerungsbefragung

Einen zentralen Baustein der Sportentwicklungsplanung für Aachen stellt die Bevölkerungsbefragung zum Sportverhalten und den Sportwünschen dar.

Die Befragung zur gegenwärtig befriedigten wie unbefriedigten Sportnachfrage ermöglicht den Akteuren der lokalen Sportarena eine zielgenaue Planung sowohl des zusätzlichen Bedarfs an organisierten Sportangeboten als auch des Sportanlagen- und Sportgelegenheitsbedarfs. Die Ergebnisse stellen verlässliche Informationen für die Erarbeitung einer zeitgemäßen kommunal- bzw. regionalspezifischen Sportentwicklungsplanung dar.

Durch die am Institut für Sportsoziologie vorhandenen Untersuchungsergebnisse aus anderen Kommunen (Mönchengladbach, Köln, Bocholt, Essen, Rhein-Sieg-Kreis) besteht dabei für die Stadt Aachen eine gute Vergleichsmöglichkeit des Status Quo der Situation im Sport.

Um Repräsentativität, auch auf Stadtbezirksebene zu gewährleisten, sollte eine relative hohe Stichprobe angestrebt werden (Empfehlung für Aachen: 3.000 bis 4.000). Durch die hohe Stichprobe wird eine differenzierte Auswertung mit validen Detailanalysen für die einzelnen Stadtbezirke ermöglicht. Die Repräsentativität der Stichprobe wird hinsichtlich grundlegender soziodemographischer Merkmale mit Populationsparametern verglichen, die für Aachen über das Einwohnermeldeamt zur Verfügung gestellt werden sollten. Bei signifikanten Abweichungen der Stichprobe erfolgt über logarhytmische Gewichtungen des Datensatzes eine Angleichung an die realen Parameter.

 

 

 

Der Inhalt der Befragung kennzeichnet sich u. a. durch:

-                      Fragen zum aktuellen Sportverhalten (persönlich wichtigste Sportarten, häufigste Sportarten zzgl. Organisationsform, Häufigkeit, Sportstätte/-anlage und Bewertung derselben)

-                      Fragen zu gewünschten weiteren Sportangeboten sowie Fragen zur Zufriedenheit mit der aktuellen Situation des Sports in Aachen

-                      Bewertung aktueller Fragen der Sportentwicklung / Sportpolitik

-                      Einschätzung der Bewegungsqualität im Wohnumfeld

-                      Soziodemographische Daten (Alter, Geschlecht, Stadtteil/-bezirk

 

Leistung des Instituts für Sportsoziologie:

-                      Konzipierung der Befragung (Inhalte, zeitliche Durchführung, Stichprobengröße, Stichprobenziehung...)

-                      Formulierung und Gestaltung des Fragebogens

-                      Rücklaufkontrolle und Mahnverfahren in Zusammenarbeit mit dem Auftraggeber

-                      Dateneingabe, Datenauswertung und Interpretation der Ergebnisse

-                      Erstellung eines Zwischen- und Abschlussberichtes

 

Leistungen des Auftraggebers:

-                      Bereitstellung einer Zufallsstichprobe aus den Daten des Einwohnermeldeamtes

-                      Druck und Versendung des Fragebogens

-                      Übernahme sämtlicher anfallender Porto- und Materialkosten

-                      Bereitstellung von Einwohnermeldeamtsdaten zur Überprüfung der Repräsentativität der Stichprobe

 

Modulbaustein 2.2: Expertenbefragung

Zur ergänzenden Einschätzung und Bewertung von bestehenden Problemen sowie zu Erwartungen und Möglichkeiten der Sportentwicklung in Aachen werden ca. 300 ausgewählte Experten der Stadt Aachen befragt. Die Stichprobe setzt sich zusammen aus Vertretern der Politik, der Verwaltung, des organisierten, kommerziellen und selbstorganisatorischen Sports, der Wirtschaft, der Presse, der Krankenkassen etc..

Die Befragung geht ein auf die Entwicklung in den Themenfeldern Sportvereine, Sportstätten, Sport und Gesundheit, Sport als Gegenstand der Aachener Politik, u. a.. Mit dem Auftraggeber werden spezifische Befragungsinhalte detailliert abgestimmt.

 

Leistung des Instituts für Sportsoziologie:

-                      Entwicklung des Erhebungsinstruments

-                      Rücklaufkontrolle und Mahnverfahren in Zusammenarbeit mit dem Auftraggeber

-                      Dateneingabe, Datenauswertung und Interpretation der Ergebnisse

-                      Berichtserstellung

 

 

 

Leistungen des Auftraggebers:

-                      Bereitstellung der Adressdaten

-                      Druck und Versendung des Fragebogens

-                      Übernahme sämtlicher anfallender Porto- und Materialkosten

 

Modulbaustein 2.3: Vereinsbefragung (Vorstände)

Als dem nach wie vor größten kommunalen Sportanbieter sowie als unersetzbarem Träger sozialen Kapitals kommt der Vereinsentwicklung innerhalb der Sportentwicklung entscheidende Bedeutung zu. Vor dem Hintergrund veränderter Sportbedürfnisse der Bevölkerung und knapper öffentlicher Gelder gilt es, auf der Grundlage verlässlicher Daten die Vereine auf die neuen Herausforderungen einzustellen und datenbasierte, passgenaue Strategien für eine erfolgreiche Organisationsentwicklung der Vereine in Aachen zu finden.

 

Durch die Vereinsbefragungen in mehreren Städten (z.B. Köln, Oberhausen, Mülheim a.d. Ruhr) steht für die Vereinsanalyse in Aachen ein elaborierter, standardisierter Fragebogen zur Verfügung, der die Möglichkeit von interkommunalen Vergleichen bietet.

 

Über die Befragung aller Aachener Sportvereine erfolgt eine Analyse der Sportvereinssituation in den Themenfeldern

-                      Ehrenamtliche Mitarbeit

-                      Angebotsgestaltung

-                      Sportstättensituation

-                      Vereinsführung und –organisation

-                      Qualifizierung

-                      Vereinsziele und – strategien

-                      Vereinskultur

-                      Soziale Einbettung in den Sozialraum

 

Leistungen des Instituts für Sportsoziologie:

-                      Entwicklung bzw. Erweiterung des Erhebungsinstruments

-                      Rücklaufkontrolle und Mahnverfahren in Zusammenarbeit mit dem Auftraggeber

-                      Dateneingabe, Datenauswertung und Interpretation der Ergebnisse

-                      Berichtserstellung

 

Leistungen des Auftraggebers:

-                      Bereitstellung der Adressdaten

-                      Druck und Versendung des Fragebogens

-                      Übernahme sämtlicher anfallender Porto- und Materialkosten

 

Modulbaustein 2.4: Kindergärten / Schulsport

Dieses Modul nimmt Rücksicht auf die besondere Bedeutung von frühkindlicher und jugendlicher Bewegungserziehung (Setting-Ansatz). Im Besonderen wird dabei auf die infrastrukturellen Voraussetzungen und Bedarfe für ein qualitativ hochwertiges Angebot eingegangen.

 

Leistungen des Instituts für Sportsoziologie:

-                      Erhebung und Prognose des Schulsportbedarfs aufgrund des Schulentwicklungsplans der Stadt Aachen

-                      Befragung der Kindergärten hinsichtlich Ressourcen und Bedarfe für Sport und Bewegung

 

Modul 3: Bilanzierung

 

In Modul 3 erfolgt eine Bestands-Bedarfs-Bilanzierung auf der Grundlage der Bestandsanalyse (Auslastung, Zustand, etc.) in Bezug auf die gewonnenen Erkenntnisse zur Nachfragestruktur des Sports in Aachen und übergeordneter Kriterien der Sportentwicklung, wie z.B.

-                      Bevölkerungsentwicklung

-                      Sozialstrukturdaten im Wohnumfeld

-                      Zielgruppengerechtheit

 

Auf der Basis der Bilanzierung werden Empfehlungen der Sportinfrastruktur unter besonderer Berücksichtigung von Kosteneinsparpotentialen gegeben. Weitere Kriterien der Bewertung der Sportinfrastruktur werden im dialogischen Prozess diskutiert und beschlossen.

 

Darüber hinaus werden für drei ausgewählte Sportanlagen exemplarische Entwicklungskonzepte erarbeitet.

 

Leistungen des Instituts für Sportsoziologie:

-                      Bestands-Bedarfs-Bilanzierung

-                      Entwicklung von Zielsetzungen zur Sportstättenentwicklung

-                      Erstellung exemplarischer Entwicklungskonzepte für drei ausgewählte Sportanlagen

-                      Handlungsempfehlungen zur Sportstätteninfrastruktur der Stadt Aachen

 

Modul 4: Erarbeitung von Handlungsempfehlungen und Dialogisches Verfahren

 

In diesem Modulbaustein werden die einzelnen Teilergebnisse (Bevölkerungsbefragung, Analyse der Sportstätten und Sportgelegenheiten, Vereinsanalyse, Sekundärdatenanalyse etc.) zusammengefasst, Handlungsempfehlungen entworfen und in einen dialogische Verfahren mit Expertengremien diskutiert.

Im Rahmen von Workshops werden dabei mit einer „Lenkungsgruppe Sportentwicklung“ sowie ggf. mit Expertengruppen zu ausgewählten Themen ein Orientierungsrahmen für die Sportentwicklungsplanung sowie konkrete Handlungsempfehlungen entwickelt.

Als Orientierungsrahmen sollen im ersten Schritt im Dialog mit der Lenkungsgruppe die Grundlagen, Bedingungen sowie die Qualitätsmaßstäbe einer zukünftigen Sportentwicklungsplanung gemeinsam beschlossen werden. In der zu besetzenden „Lenkungsgruppe Sportentwicklung Aachen“ sollten vertreten sein: Verwaltung, Politik, organisierter Sport sowie am Sportgeschehen  beteiligte Organisationen und Interessengruppen. Zu prüfen ist, inwiefern die Interessen selbstorganisierten Sporttreibenden in der Lenkungsgruppe vertreten sind.

 

Im zweiten Schritt soll auf Basis der vorhandenen Daten der Ist-Analyse die Bearbeitung auswählter Themenfelder mit der Lenkungsgruppe / Expertengruppen zu praktischen Umsetzungsvorschlägen / Handlungsempfehlungen führen.

 

Die Aufgabenfelder der Workshops mit der Lenkungsgruppe sind

1.                  Inhaltliche Detaillierung von ausgewählten Themenfeldern

2.                  Entwicklung von „Leitlinien der Sportentwicklungsplanung der Stadt Aachen“

3.                  Konzeption von konkreten Umsetzungsmaßnahmen/Handlungsempfehlungen

 

Leistungen des Instituts für Sportsoziologie:

-                      Planung der Workshops (ca. 4 ½-tägige Workshops)

-                      Moderation und Leitung der Workshops

-                      Vorlage von Textentwürfen

-                      Dokumentation der Workshops

-                      Erstellung des Endberichts „Sportentwicklungsplanung Aachen“

 

Leistungen des Auftraggebers:

-                      Bereitstellung eines Sitzungsraumes und der Bewirtung

-                      Übernahme organisatorischer Aufgaben (z.B. Einladungen, Kopie und Verschickung von Arbeitsmaterialien und Protokollen)

 

 

Reduzieren

Auswirkungen

Finanzielle Auswirkungen:

Finanzielle Auswirkungen im lfd. Hausjahr

Finanzielle Auswirkungen ergeben sich im lfd. Hausjahr in Höhe von 30.000 € (Kassenmittel) sowie durch die Inanspruchnahme einer Verpflichtungsermächtigung in Höhe von 33.070,00 €.

 

Finanzielle Auswirkungen in den Folgejahren

Im Jahr 2008 ergeben sich finanzielle Auswirkungen in Höhe von 39.000,00 €.

 

Maßnahmenbezogene Einnahmen

keine

 

Loading...