Entscheidungsvorlage - Dez III/0031/WP15
Grunddaten
- Betreff:
-
European Energy Award - Teilnahme der Stadt Aachen
- Status:
- öffentlich (Vorlage abgeschlossen)
- Vorlageart:
- Entscheidungsvorlage
- Federführend:
- Dezernat III
- Verfasst von:
- S 69
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Ausschuss für Umwelt und Klimaschutz
|
Entscheidung
|
|
|
23.09.2008
|
Beschlussvorschlag
Beschlussvorschlag:
Der Ausschuss stimmt der Teilnahme der Stadt Aachen am European Energy Award zu und beauftragt die Verwaltung, einen Förderantrag zu stellen. Er empfiehlt dem Finanzausschuss, die erforderlichen Haushaltsmittel in Höhe von 3.815,00 € jährlich ab 2009 für vier Jahre zur Verfügung zu stellen.
Erläuterungen
Erläuterungen:
European Energy Award (EEA)
- Allgemeines
Der European Energy Award ist ein Managementsystem, das es Kommunen ermöglicht, die Qualität der Energieerzeugung und –nutzung zu erfassen und zu bewerten sowie regelmäßig zu überprüfen. Potenziale zur Steigerung der Energieeffizienz können identifiziert und erschlossen werden. Das Verfahren orientiert sich an dem Managementzyklus „Analysieren – Planen – Durchführen – Prüfen – Anpassen“ und
- gestattet die systematische Ist-Analyse und die Bewertung aller energierelevanten Maßnahmen,
- ermöglicht die Identifizierung der effektivsten Projekte und die konkrete Maßnahmenplanung,
- führt zur Umsetzung von Projekten und kontinuierlichen Steigerungen der Energie- und Kosteneffizienz in der Kommune,
- gewährleistet die regelmäßige interne Kontrolle von Erfolgen und die Optimierung der Energiearbeit in der Kommune,
- führt eine prozessorientierte Energiepolitik und die fachübergreifende Energiearbeit in der Verwaltung ein.
In Aachen sind zur Anwendung dieses Managementsystems bereits beste Voraussetzungen geschaffen. Sowohl durch das Energiemanagement der städtischen Gebäude als auch die kontinuierliche Arbeit im Klimaschutzbereich des FB Umwelt werden viele Aspekte umgesetzt, die bei der Zertifizierung zum European Energy Award vorausgesetzt werden. Auch sind Energiethemen generell breit in der Verwaltung verankert, ob im Bereich Mobilität oder in der Raumplanung, beispielsweise durch die jahrelange Sensibilisierung als Ökologische Stadt der Zukunft.
2. Zertifizierung und Auszeichnung
Erfolge im Bereich der Energieeinsparung, der rationellen Energieverwendung und der Nutzung regenerativer Energieträger werden bescheinigt (Zertifikat) und ausgezeichnet mit der Plakette European Energy Award. Erreicht eine Kommune mindestens 50 % der maximal erreichbaren Zahl von 500 Punkten, erfolgt die Auszeichnung mit dem European Energy Award. Werden 75 % der Punkte erreicht, erfolgt die Auszeichnung mit dem European Energy Award GOLD. Die Zertifizierung und Auszeichnung
- liefert aussagekräftige Kennzahlen und eine fundierte Dokumentation und Berichterstattung der Tätigkeiten in der Verwaltung,
- gewährleistet die regelmäßige objektive Betrachtung der Erfolge,
- ist die Basis für den interkommunalen Know-how-Transfer und Leistungsvergleich (Benchmarking) mit anderen Kommunen,
- liefert Kenntnisse von Good-Practice-Beispielen aus anderen Kommunen,
- dient der öffentlichkeitswirksamen Kommunikation der Erfolge,
- und dem Standortmarketing sowie dem Image der Kommune.
Eine erste grobe Betrachtung der Anforderungen führte im Gespräch mit der Energieagentur NRW, die die Kommunen beim EEA begleitet, zu der Einschätzung, dass Aachen allein durch die stattfindenden Maßnahmen auszeichnungswürdig sei. Die Maßnahmen und Daten würden im Rahmen des EEA-Verfahrens erfasst und fortgeschrieben. Dokumentation und Kennzahlenbildung, die bislang nur im E 26 erfolgen, würden auf andere Verwaltungsbereiche ausgedehnt und ein internes Controlling und ein interkommunales Benchmarking ermöglichen.
- Handlungsfelder im Rahmen des European Energy Award sind
- Entwicklungsplanung und Raumordnung,
- kommunale Gebäude und Anlagen
- Versorgung und Entsorgung,
- Mobilität,
- interne Organisation,
- Kommunikation und Kooperation.
- Akteure
Im Mittelpunkt des Verfahrens steht das Energie-Team. Es ist die „Entwicklungszentrale“ der energiepolitischen Arbeit und für die Umsetzung des European Energy Award in der Kommune verantwortlich. Das Team setzt sich zusammen aus Vertreterinnen und Vertretern der verschiedenen Fachbereiche der Verwaltung und der Eigenbetriebe. Begleitet wird das Energie-Team während des gesamten Prozesses
- von einem akkreditierten Energieberater,
- von einem Auditor; er ist ein akkreditierter externer Energieexperte. Seine Aufgabe ist es, den Qualitätsstandard des European Energy Award zu sichern,
- vom Programmträger; dies ist in Nordrhein-Westfalen das Ministerium für Wirtschaft, Mittelstand und Energie
- der Geschäftsstelle der Energieagentur NRW; sie steht den Kommunen unter anderem bei der Projektorganisation zur Seite.
Entsprechend der Handlungsfelder und verwaltungsinterner Vorgespräche setzt sich das Energieteam in Aachen sinnvoller weise zusammen aus Vertretern von E 18, E 26, FB 36, FB 61, A 13, STAWAG.
- Werkzeuge
Für den Prozess selbst stehen zur Verfügung:
- das Handbuch,
- der 100%-Maßnahmenkatalog und
- das Audit-Tool mit Maßnahmenkatalog.
Das Handbuch ist eine Darstellung, die Schritt für Schritt das prozessorientierte Verfahren erläutert und die Grundlagen für die Arbeit des Energie-Teams ist.
Der 100-%-Maßnahmenkatalog ist eine Sammlung von Beispielmaßnahmen aus der kommunalen Praxis.
Das Audit-Tool mit Maßnahmenkatalog ermöglicht die Durchführung der Ist-Analyse und die Planung zukünftiger Energieaktivitäten. Wesentlicher Bestandteil des Audit-Tools ist der Maßnahmenkatalog, der ca. 100 Maßnahmen aus den sechs oben genannten kommunalen Handlungsfeldern benennt. Dieses Werkzeug führt zu einer klaren Stärken-Schwächen-Analyse und lässt erkennen, wo die Potenziale zukünftiger Energiepolitik liegen. Es ist somit ein Planungsinstrument, mit dem konkrete Maßnahmen identifiziert werden können. Das Audit-Tool wird elektronisch zur Verfügung gestellt und kann laufend aktualisiert und gepflegt werden.
- Förderung, Voraussetzungen und Kosten
Städte und Gemeinden werden bei der Durchführung des European Energy Award durch das Land NRW finanziell unterstützt. Für Kommunen, die erstmalig am Programm teilnehmen, wird eine Einstiegsförderung über 4 Jahre gewährt, die nach Einwohnerzahlen gestaffelt ist. Eine Folgeförderung kann nach 4 Jahren beantragt werden, wenn insbesondere in der ersten Förderperiode ein Audit durchgeführt wurde.
Fördervoraussetzung ist ein politischer Beschluss zur Durchführung des European Energy Award sowie die Selbstverpflichtung:
- zur Bereitstellung des kommunalen Eigenanteils,
- zu einer Programmteilnahme von zumindest 4 Projektjahren,
- zum Abschluss einer Vereinbarung über die Teilnahme mit der Geschäftsstelle NRW,
zur Gründung eines Energie-Teams,
- die externen Moderations- und Beratungsleistungen sowie die externe Auditierung nur an für NRW-akkreditierte Beraterinnen/Berater und den für NRW akkreditierten Auditor zu vergeben.
Entsprechend der Einwohnerzahl von über 250.000 werden sich die Projektkosten für eine
4-jährige Teilnahme in Aachen belaufen auf
43.554 Euro, von denen
28.300 Euro (65%) über die Landesförderung abgedeckt werden und
15.254 Euro als Eigenanteil für die Kommune verbleiben, d.h. 3.813,50 Euro pro Jahr.
Die Eigenmittel können in Absprache mit FB 36 gedeckt werden aus Mitteln für den Immissionsschutz (also Luft/Klima/Lärm - neue Aufteilung der Haushaltspositionen ab 2009 vorgesehen; Gesamtansatz aller Positionen im konsumtiven Bereich = 110.000 €)
- European Energy Award – Kommunen
Bisher haben sich 53 Städte und Gemeinden aus NRW für die Teilnahme am European Energy Award entschieden (Stand Februar 2008), darunter Städte wie Duisburg und Herne, auch kleinere nahe gelegene wie Roetgen und Niederzier. Zertifiziert sind beispielsweise bereits Bonn, Bochum, Dortmund, Düsseldorf, Bielefeld, Oberhausen, Wuppertal und sogar mit Gold die Stadt Münster.
Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass durch die Teilnahme am European Energy Award die Möglichkeit eröffnet wird, eine umfassende Ist-Analyse und Bewertung aller energierelevanten Maßnahmen für Aachen durchzuführen. Durch die jährliche Erfolgskontrolle und Anpassung des Arbeitsprogramms wird nicht nur die Zertifizierung und Auszeichnung erreicht, sondern auch die Optimierung kommunaler Energiearbeit und deren erfolgreicher Umsetzung. Weiterhin lassen sich effektive Projekte entwickeln und konkrete Maßnahmenplanungen für Aachen initiieren. Die Kostenbelastung in Höhe von jährlich rund 3.813,50 € für einen Zeitraum von 4 Jahren ist gemessen an den Ergebnissen als vergleichsweise gering einzustufen.
Der Prozess des Europen Energy Award ist aber nicht nur eine sinnvolle Möglichkeit, die Energiearbeit in der Kommune zu optimieren, sondern stellt auch einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz mit nationaler Öffentlichkeitswirksamkeit dar. Auf diesem Gebiet hat die Stadt Aachen bereits viel geleistet, aber bisher nicht in Zusammenhang dargestellt. Auch deshalb sollte sich die Stadt Aachen am European Energy Award beteiligen.
Da es sinnvoll ist, zunächst verwaltungsintern sowohl die organisatorischen wie auch fördertechnischen Vorbereitungen zu treffen, ist an einen Start in 2009 gedacht.