Entscheidungsvorlage - FB 40/0032/WP16

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Beschlussvorschlag

Beschlussvorschlag:

Der Kinder- und Jugendausschuss nimmt die Ausführungen der Verwaltung zustimmend zur Kenntnis und empfiehlt der Bezirksvertretung Aachen-Mitte, die Verwaltung mit der Umsetzung der Planung zu beauftragen.

 

 

Die Bezirksvertretung Aachen-Mitte nimmt die Ausführungen der Verwaltung zustimmend zur Kenntnis und beauftragt die Verwaltung unter Berücksichtigung der Vorgaben der vorläufigen Haushaltsführung mit der Umsetzung der Planung des Spielplatzes „Grauenhofer Weg“, vorbehaltlich der Zustimmung des Ausschuss für Umwelt und Klima zu beauftragen .

 

 

Der Ausschuss für Umwelt und Klima nimmt die Ausführungen der Verwaltung zustimmend zur Kenntnis und empfiehlt der Bezirksvertretung Aachen-Mitte, die Verwaltung mit der Planung des Spielplatzes „Grauenhofer Weg“ zu beauftragen.

 

Die Vorgaben der vorläufigen Haushaltsführung sind zu beachten.

Reduzieren

Erläuterungen

Erläuterungen:

1. Ausgangslage:

 

Im Stadtbezirk Aachen – Forst entsteht ein Neubaugebiet (Bebauungsplangebiet Nr. 850) mit 65 Reihenhäusern, 54 Doppelhaushälften, 22 freistehenden Häusern und vier Mehrfamilienhäusern mit jeweils ca. 6 Wohneinheiten. Das Gebiet wird im Süden vom Grauenhofer Weg, im Norden und Westen von landwirtschaftlich genutzten Flächen begrenzt, im Osten schließt die an der Königsberger Straße liegende, mehrgeschossige Bebauung (Driescher Hof) an.

 

Am östlichen Rand des Neubaugebietes  ist eine 4200 m² große Fläche für den Bau eines neuen Kinderspielplatzes vorgesehen. Das Areal des  Spielplatzes ist über zwei Stichstraßen der Arlingtonstraße vom Baugebiet, sowie über eine noch herzurichtende öffentliche Grünfläche mit Wegeverbindung von der Königsbergerstraße aus zu erreichen.

 

Die Spielfläche grenzt im Süden an die Außenanlage der bereits bestehenden Kindertagesstätte (Königsberger Straße 100). Hier ist bei der Planung ein neuer Zugang zwischen öffentlicher Spielplatzfläche und Kindertagesstätte vorgesehen. Dabei entsteht für die Kinder des Kindergartens ein Zugewinn an nutzbaren Außenflächen.

 

Zwischenzeitlich sind mehr als 50 % der Gründstücke verkauft bzw. bebaut, daher sollte der notwendige Kinderspielplatz in diesem Jahr geplant und gebaut werden. Die Entwurfsplanung wird in der Sitzung vorgestellt.

 

Das zukünftige Spielplatzgelände ist heute eine einheitlich mit 2 bis 2,5 % geneigte Fläche, die durch verschiedene Wege, Flächenmodellierungen und Bepflanzungen eine attraktive Struktur erhalten soll.

 

Ein 2,50 m breiter Weg verbindet die beiden im Norden und Süden gelegenen Haupteingänge, bzw. Ausgänge. Mit seiner Breite ist der Weg auch für größere Pflegefahrzeuge zu befahren. Ein etwas schmalerer Weg erschließt das Spielplatzgelände umlaufend.

 

 

2. Planungsinhalte:

 

Die wesentlichen Inhalte der Planung sind die Schaffung eines Bewegungsraumes für alle Bevölkerungsgruppen:

 

1.       Bereich für Schulkinder mit Abenteuercharakter

 

2.       Kleinkinderbereich mit den klassischen Sandspielmöglichkeiten

 

3.   Teenagerbereich für sportliche Aktivitäten

 

4.       Erwachsenenbereich für Erholung und Gesundheit

 

 

2.1.Bereich für Schulkinder mit Abenteuercharakter

 

Der zentrale Bereich erhält einen großen Hügel mit drei bis vier Metern Höhe und angrenzend eine Mulde mit zwei Metern Tiefe. Weiteres bewegtes Gelände wird dem Hügel und der Mulde vorgelagert angelegt. Zwei größere Flächen im Süden und im Norden des Spielplatzes werden eingeebnet. Am Rand der Flächen entstehen Böschungen.

Der Spielplatz erhält der Raumaufteilung und der Höhenlage angepasst verschiedene Spielbereiche mit vielfältiger Geräteausstattung und abwechslungsreichem Spielangebot.

 

Für das zentral liegende berg- und tal-artige Gelände wird eine Spiellandschaft aus Häusern und Türmen vorgeschlagen. Die Häuser werden aus Eichen- oder Robinienhölzern gefertigt. Die einzelnen Ebenen der verschieden Häuser sind mit Aufstiegen aus Seilen, Netzen und Leitern zu erreichen. Die Häuser untereinander sind mit Seilen, Netz- und Wackelbrücken verbunden.

Über eine Anbauröhrenrutsche kann von einem zwischenliegenden Podest vom Hügel ins Tal gerutscht werden.

Als weiteres Highlight im Zentralbereich ist der Bau von Kletterfelsen geplant. Der „Berg“ kann von einer Seite über eine Kletterwand aus annähernd natürlich nachgebildeten Felsen erobert werden.

Die Felsen werden aus Mauerscheiben mit Spritzbetonauflage hergestellt. Die maximal mögliche Kletterhöhe von 3 Metern soll realisiert werden.

 

Ebenfalls an zentraler Stelle des Spielplatzes ist die Montage einer Sechserschaukel vorgesehen.

 

 

2.2. Kleinkinderbereich mit den klassischen Sandspielmöglichkeiten

 

In der Nähe des südwestlichen Einganges vom Neubaugebiet aus ist die Anlage des Kleinkindbereiches geplant. Zwei größere Sandspielbereiche sind zum einen als Sandkasten für die ganz Kleinen (Spielsand 40 cm mit Sandwerk und einzelnen Spieltischen) und zum anderen als Sandspielfläche für die Altersklasse 2 – 8  (Fallschutzsand 30 cm, Spielgerätekombination mit erhöhter Ebene, mit Rutsche und weiteren Anbauelementen) vorgesehen.

 

Im unmittelbaren Umfeld  der Sandflächen wird auf bewegtem Gelände bespielbares Gebüsch gepflanzt. Kleinere Pfade und Räume, mit Häckselmaterialien belegt, bilden eine Ausgangsstruktur für fantasievolles Kinderspiel im Grünen.

 

Die befestigten Flächen des Kleinkindbereiches werden als Pflasterflächen ausgeführt. Die Flächen sind somit dauerhaft auch mit Kinderfahrrädchen und Bobby Cars o.ä. zu nutzen. Der aus den Sandspielbereichen und Sandkastenflächen ausgespielte Sand ist zudem leichter wieder zurück zu befördern.

 

 

2.3. Teenagerbereich für sportliche Aktivitäten

 

Am südöstlichen Rand  des Spielplatzes wird an höchster Stelle im Gelände ein im Rund angelegter Balancierparcour angelegt. Die Balancierhölzer können auch als  Freiluftspiel- und Unterrichtsraum für die benachbarten Kindergartengruppen genutzt werden.

 

Unmittelbar am breiteren Erschließungsweg wird eine Tischtennisplatte aufgestellt.

 

 

2.4. Erwachsenenbereich für Erholung und Gesundheit

 

Der neue Kinderspielplatz soll durch seine familienfreundliche Gestaltung als Bewegungs- und Erholungsraum sowie als Treffpunkt im Grünen für alle Bevölkerungsgruppen der anliegenden Wohnquartiere dienen. 

Die bereits erwähnten ebenen  Rasenflächen sind altersübergreifend multifunktional zu nutzen. Für „Ältere“ ist die Anlage einer Boulebahn vorgesehen. Die Bahn wird im Bereich der „Öffentlichen Grünverbindung Königsbergerstraße“ als wassergebundene Fläche mit Einfassung aus Kanthölzern angelegt. Überall entlang der Wege, auch im Kleinkindbereich sind Sitzbänke zum Verweilen für Alle vorgesehen.

 

 

3. Beteiligungsverfahren:

 

Zu der im Vorfeld in der benachbarten Kindertagesstätte stattgefundenen Bürgerbeteiligung waren Kinder und Eltern des angrenzenden „alten“ und „neuen“ Wohngebietes eingeladen. Sie wurden durch einen Flyer, der über eine Hauswurfsendung verteilt wurde, sowie Plakate über den Termin informiert.

 

Zu dieser Bürgerbeteiligung am 08.03.2010 erschienen 53 Anwohner als Vertreter aller Altersgruppen des künftigen Spielplatzes.

 

Nach der Vorstellung des Planentwurfes seitens des Fachbereichs Umwelt erfolgten Anregungen und ergänzende Vorschläge zu den einzelnen Spielräumen sowie der Wunsch nach ausreichenden Sitzgelegenheiten und Abfallbehältern. Dies wurde bei dem derzeitigen Entwurf bereits aufgegriffen.

 

Von Seiten der direkten Anwohner aus der Königsberger Straße wurde eine deutliche Abgrenzung ihrer Gärten als Sicht- und Ballschutz in Form von Zäunen und/oder Hecken gewünscht. Dieser Punkt ist bei der weiteren Detailplanung zu überprüfen.

 

Ein weiterer Diskussionspunkt in der Bürgerbeteiligung war der Aufenthaltsraum für „Jugendliche“.

Jugendliche benötigen Flächen, auf denen sie sich körperlich betätigen können, wo sie sich unbeobachtet fühlen und auf denen ihr Bedürfnis nach Kommunikation stärker berücksichtigt wird. Dieser Punkt wurde in der Bürgerbeteiligung länger diskutiert und einige Bürger äußerten ihre Erfahrungen und Ängste bezüglich Lärm und Vandalismus.

 

Es wurde mehrfach auf die benachbarten, desolaten und in die Jahre gekommenen Bolzplatz- und Spielflächen im Bereich Driescher Hof hingewiesen. Die Verwaltung schlägt vor, diese Flächen als gesonderte Maßnahme unter enger Beteiligung der Jugendlichen (Mitverantwortung) als Bewegungs- und Treffpunkt zu prüfen.

 

Im Anschluss an dieses Treffen meldeten sich interessierte Anwohner zur weiteren Beteiligung an der Detailplanung.

 

 

4. Finanzierung:

 

Für die Planung und Gestaltung des Kinderspielplatzes wurden insgesamt 307.000 € in den Haushalt eingestellt. 102.000 € stehen unter dem PSP- Element 5-060201-000-00100-400-1, Kostenart 78520000 zur Verfügung. Weitere 205.000,00 € sind im Haushalt 2010 vorgesehen.

Für die Herrichtung der öffentlichen Grünfläche einschließlich Wegeverbindung sind 35.000 € zu veranschlagen. Diese stehen im Haushalt unter dem PSP- Element 5-130101-000-01000-400-1 Kostenart 78520000 zur Verfügung.

 

Für die öffentliche Grünfläche mit Spielplatzanlage fallen jährlich Folgekosten für die Pflege und Unterhaltung in Höhe von insgesamt 16523 € an.  (14675 € für den Spielplatz und 1848 € für den Grünzug)

 

Die Beschlussfassung zur Umsetzung der Planung ist die Voraussetzung für den Beginn der bautechnischen Detailplanung und des anschließenden öffentlichen Ausschreibungsverfahrens.

Der Baubeginn ist für das 3.Quartal 2010, die Fertigstellung bis Ende 2010 vorgesehen.

Reduzieren

Auswirkungen

Finanzielle Auswirkungen:

 

Maßnahme:

_________________________________

 

 

_________________________________

Investitionskosten

 

__________€

a.

Im Haushalt?

PSP-Element: 5-060201-000-00100-400-1, Kostenart 78520000

205.000 € sind im Haushalt 2010 unter Berücksichtigung der Vorgaben der vorläufigen Haushaltsführung vorgesehen

Wegeverbindung stehen im Haushalt unter dem PSP- Element 5-130101-000-01000-400-1 Kostenart 78520000 zur Verfügung

ja/nein

Insgesamt 102.000,00€

205.000,00€

35.000,00€

b.

Maßnahme über 150 T€: Liegt eine Wirtschaftlichkeitsberechnung vor?

ja/nein

 

c.

Wenn bei a. nein: Deckung?

 

 

 

Maßnahme:

 

 

__________€

 

 

 

 

 

d.

Zuschüsse

 

 

__________€

 

 

 

 

 

Folgekosten

Die jährlichen Folgekosten für die Unterhaltung des Spielplatzes betragen insgesamt 16523-€. Für den Haushalt 2011werden die Mittel angemeldet.

 

 

 

Aufwand

 

 

 

 

Personalkosten

 

__________€

 

Sachkosten

 

 

__________€

 

Abschreibung

 

__________€

a.

Im Haushalt?

ja/nein

__________€

b.

Wenn bei a. nein: Deckung?

 

 

 

Maßnahme:

 

 

__________€

 

 

 

 

 

c.

Zuschüsse

 

 

__________€

 

 

 

 

 

Konsumtiv

 

 

 

a.

Im Haushalt?

ja/nein

__________€

b.

Konsolidierung?

ja/nein

__________€

c.

Personalkosten

 

__________€

d.

Sachkosten

 

 

__________€

e.

Wenn bei a. nein: Deckung?

 

 

 

Maßnahme

 

 

__________€

 

 

 

 

 

f.

Dauer

 

Jahre

 

g.

Zuschüsse

 

 

__________€

 

Reduzieren

Anlagen

Loading...