Kenntnisnahme - FB 02/0057/WP16

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Beschlussvorschlag

Beschlussvorschlag:

 

Der Ausschuss für Arbeit, Wirtschaft und Wissenschaft nimmt die Vorstellung des Projektes „towards TOP TECHNOLOGY CLUSTERS“ zustimmend zur Kenntnis.

Reduzieren

Erläuterungen

Erläuterungen:

 

Kurzvorstellung des Projektes „towards TOP TECHNOLOGY CLUSTERS“ (TTC):

towards „Top Technology Cluster“ (TTC) ist das erste konkrete Projekt, das die auf das Jahr 2004 zurückgehende euregionale Initiative Top Technologie REGION (TTR) mit Leben füllt. TTR verfolgt die strategische grenzüberschreitende Zusammenarbeit mit Schwerpunkt auf technologieorientierte Wirtschaft, Forschung, Wissenschaft & Innovation in der erweiterten EMR.

Gefördert wird das Projekt TTC im Rahmen von INTERREG IV-A im Förderzeitraum von 2011 bis 2013 mit einem Gesamt-Fördervolumen von insgesamt 5 Mio. €. Beteiligt sind die Regionen der Euregio Maas-Rhein (Provinz Lüttich (B), Provinz Limburg (B), Deutschsprachige Gemeinschaft (B), Provinz Limburg (NL), Region Aachen (D) ) sowie die Regionen Nord-Brabant (NL) und Flämisch-Brabant (B). Insgesamt sind 19 Partner aus diesen Regionen, darunter Wirtschaftsförderer, Universitäten und Netzwerke an der Umsetzung des Projektes beteiligt. Die Gesamtprojektleitung liegt bei der AGIT mbH.

 

Projektziel:

Zentrales Ziel des Projektes TTC ist es, grenzüberschreitende Kooperationen zwischen technologieorientierten Unternehmen, Forschungseinrichtungen  und Universitäten in den Feldern Gesundheit/Lebenswissenschaften, Informations- und Kommunikationstechnik, Energie und neue Werkstoffe anzustoßen bzw. zu verstärken und konkrete Projektkonsortien ins Leben zu rufen. Im Fokus stehen hierbei Initiierung und Festigung von grenzüberschreitender Kooperation zwischen kleinen und mittelständigen Unternehmen (KMU). In diesen Technologiefeldern wurde im Rahmen einer 2008 durchgeführten international vergleichenden BAK-Basel Studie besonders große technologische und wirtschaftliche Potenziale identifiziert, die es nun mit TTC zu heben gilt. BAK Basel prognostiziert eine Erhöhung der Innovationskraft durch die Kombination der in den unterschiedlichen Regionen vorhandenen Kompetenzen. Durch die Erschließung des Kooperationsraumes über die nationalen Grenzen hinaus sollen  die betroffenen  Wirtschaftsbereiche in der erweiterten EMR  langfristig gestärkt werden.

 

Maßnahmenpaket zur Erreichung der Zielsetzungen:

Das Maßnahmenpaket zur Erreichung der Ziele umfasst in allen am Projekt beteiligten Regionen die Durchführung von Veranstaltungen dreier unterschiedlicher Formate sowie zusätzliche wirtschaftliche Unterstützungsmaßnahmen (sogenanntes Business Development Support).

 

Veranstaltungen:

Um grenzüberschreitende Kooperationen zwischen technologieorientierten Unternehmen (einschließlich FuE-Einrichtungen) zu stimulieren, werden aufbauend auf den bestehenden regionalen Unternehmens-Netzwerken clusterspezifische Netzwerk-, Intercluster- und Partnering-Aktivitäten in allen Teilregionen der TTR durchgeführt. Drei unterschiedliche Veranstaltungsformate (Socialising-, Matchmaking- und Brokerage Events) bieten Interessenten aus Wissenschaft und Wirtschaft die Möglichkeit, andere Akteure aus der erweiterten EMR kennen zu lernen, sowie Partnerschaften und Projektkonsortien ins Leben zu rufen.

 

Business Development Support:

Erfahrungen der Vergangenheit haben gezeigt, dass es neben dem Angebot von themenspezifischen Veranstaltungen zusätzlicher Anstrengungen bedarf, um konkrete, nachhaltige wirtschaftliche Beziehungen über Grenzen hinweg zu etablieren. Daher setzt das Projekt auf zusätzliche Unterstützungsmaßnahmen (Business Development Support), indem die Unternehmen fachliche Expertise, Dienstleistungen und kleine Förderinstrumente (Innovations-Checks in Höhe von 5000 €) erhalten, mit denen sie die ersten Schritte von guten Ideen zu konkreten Projektansätzen und gemeinsamen technologieorientierten Projektkonsortien meistern können. Business Development Support wird als fester Bestandteil im Projekt TTC  in allen beteiligten Regionen geleistet.

 

Rolle der Stadt Aachen im Projekt:

Die Stadt Aachen / Fachbereich Wirtschaftsförderung/Europäische Angelegenheiten leistet als Partner im Themenfeld Energie ihren Beitrag zur Stärkung von grenzüberschreitenden Kooperationsbeziehungen im Energiesektor. Tätigkeitsschwerpunkte liegen in der Öffentlichkeitsarbeit, im Veranstaltungsmanagement  und  in der Organisation von Workshops. 

 

Der Business Development Support soll durch einen externen Experten geleistet werden, der auf der Basis eines externen Beratervertrages angestellt wird und eng mit der Projektmanagerin zusammenarbeitet. Er leistet fachliche Unterstützung bei der Ermittlung konkreter Unternehmensbedarfe in der Aachener Region, der Erstellung von Technologie- und Markt-Roadmaps, der Rekrutierung geeigneter Teilnehmer für Veranstaltungen und Workshops, deren Planung und Durchführung sowie der Identifizierung aussichtsreicher Projektthemen und dem Aufbau grenzüberschreitender Projektkonsortien.

 

Loading...