Kenntnisnahme - BA 3/0046/WP16
Grunddaten
- Betreff:
-
Klimalabor Aachen. Nachhaltige Stadtentwicklung mit BürgerInnen!?Vortrag der Studierenden aus dem Projekt M 1/ M 2.1 in den Masterstudiengängen Stadtplanung und Architektur der RWTH Aachen
- Status:
- öffentlich (Vorlage für Öffentlichkeit freigegeben)
- Vorlageart:
- Kenntnisnahme
- Federführend:
- B 3 - Bezirksamt Aachen-Haaren
- Verfasst von:
- BA 3
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Bezirksvertretung Aachen-Haaren
|
Kenntnisnahme
|
|
|
30.11.2011
|
Erläuterungen
Erläuterungen:
Das Projekt wird an der RWTH im Wintersemester 2011/2012 durchgeführt.
Die Leitung liegt bei Herrn Ulrich Berding und Frau Britta Rösener / RWTH Aachen / Lehrstuhl für Planungstheorie und Stadtentwicklung in Kooperation mit Frau Veronika Stützel, RWTH Aachen / Lehrstuhl für Landschaftsarchitektur.
Von StadtplanerInnen wird daher zunehmend verlangt, dass sie Kommunikations- und Planungsprozesse mit BürgerInnen gestalten können. Worauf es hierbei ankommt und wie dies geht, wird in diesem Projekt vermittelt und an einem praktischen Beispiel selbst erprobt. Dabei sollen ebenso klassische Beteiligungsmethoden wie die Möglichkeiten der neuen Medien zum Einsatz kommen.
Gegenstand der Kommunikation wird ein im Rahmen des Projektes selbst zu definierendes Entwicklungsvorhaben in Aachen-Haaren sein.
Dabei ist nur ein Ziel vorgegeben: Die Planungen sollen Anforderungen an eine klimaschutzgerechte, ressourceneffiziente Stadt genügen - ein Anspruch, der nicht selten mit den Interessen von BürgerInnen konkurriert.
Das Projekt hat einen experimentellen Charakter. Es soll die Fähigkeiten der Studierenden fördern, eigene Projekte selber zu entwickeln und zu managen.
Im Projekt werden folgende Themenfelder angesprochen:
• Betroffenheit erzeugen: Was haben die Menschen vom Klimawandel zu erwarten?
• Handlungsmöglichkeiten entdecken: Was können haben die Studierenden als Planerinnen und Planer zum Klimaschutz und zur Klimaanpassung tun?
• Handlungsmöglichkeiten auf einen konkreten Ort anwenden: Was kann und soll aus Sicht der Studierenden in Aachen-Haaren für den Klimaschutz und zur Klimaanpassung getan werden?
• BürgerInnen und andere Akteure zum Handeln bewegen: Vor Ort Betroffenheiten erzeugen, Anliegen vermitteln, diskutieren und zum Handeln aktivieren.
• Erkenntnisse und Erfahrungen auswerten: Was folgern die Studierenden aus den Diskursen vor Ort für unsere Klimakonzepte und die Gestaltung von Kommunikationsprozessen?
Neben diesen Inhalten werden die Studierenden erfahren, wie ein Projekt entwickelt und gemanagt werden kann – und dabei wichtige Schlüsselkompetenzen weiterentwickeln: z.B. Sachverhalte effizient recherchieren, Ideen präsentieren, diskutieren, professionell kommunizieren, Gruppen moderieren, mit Quellen korrekt umgehen etc..
Um diese Ziele und Arbeitsschritte umsetzen zu können, werden sich die Studierenden mit den Themen Klimawandel, Klimaschutz und Klimaanpassung und den Handlungsmöglichkeiten auf Stadtteilebene auseinandersetzen. Die Studierenden werden sich in eine bereits vorhandene Bestandsaufnahmen zum Stadtteil Aachen-Haaren einarbeiten. Sie werden dabei kennen lernen und erfahren, wobei es bei der Kommunikation mit Öffentlichkeiten ankommt sowie selber ein schlüssiges Kommunikationskonzept entwickeln und umsetzen.
Hierbei werden die Studierenden Methoden der Face-to-Face- Kommunikation und Einsatzmöglichkeiten der Neuen Medien erproben. Die Studierenden werden – so hofft die Projektleitung – inhaltlich bewegt, kreativ und erfinderisch sein und in Aachen-Haaren Spuren hinterlassen.
In der Sitzung möchten die Studierenden ihre ersten Ergebnisse der Bezirksvertretung präsentieren und gleichzeitig mit den Mitgliedern der Bezirksvertretung in Diskussion treten und sich hierüber weitere Rechercheergebnisse und Anregungen einholen.
In Vertretung
(Lindgens)