Kenntnisnahme - FB 02/0065/WP16
Grunddaten
- Betreff:
-
Medizinisches Versorgungszentrum Aachen Ost - Ein Integratives Medizinisches Konzept
- Status:
- öffentlich (Vorlage für Öffentlichkeit freigegeben)
- Vorlageart:
- Kenntnisnahme
- Federführend:
- FB 02 - Fachbereich Wirtschaft, Wissenschaft, Digitalstadt und Europa
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Ausschuss für Arbeit, Wirtschaft und Wissenschaft
|
Kenntnisnahme
|
|
|
18.04.2012
|
Erläuterungen
Medizinisches Versorgungszentrum Aachen Ost - Ein Integratives Medizinisches Konzept
Gesundheitsintegration ist ein wichtiger Bestandteil der Gesamtintegration und bedeutet gleichzeitig eine Erklärung, Verbesserung und Nutzung der medizinischen Versorgung, und wird zu einer erheblichen infrastrukturellen Verbesserung und damit zu einer Aufwertung des Migrationsstadtteils Aachen-Ost führen.
Entsprechend dem Setting-Ansatz (s. Handbuch der Bundesregierung: Gesundheit und Integration - Ein Handbuch für Modelle guter Praxis, 2. überarbeitete Auflage, Berlin, Juli 2007) wurde eine Kooperation verschiedener Ärzte (mit und ohne Migrationshintergrund) mit einem Medizintechnikunternehmen gestartet, um gemeinsam ein praktisches Konzept zur Verbesserung der medizinischen Versorgung zu entwickeln.
Insbesondere der Empfehlung der Bundesregierung folgend, wurden Überlegungen zur Installation dieses Versorgungszentrums im Neubau der Moschee an der Stolberger Straße angestellt und im Vorfeld die Zustimmung des Vorstands des Moscheevereins eingeholt. Ein MVZ innerhalb der Moschee würde Hemmschwellen abbauen und Vertrauen schaffen. Die Zusammenarbeit mit den Verantwortlichen der Moschee würde zudem zielgerichtet und unterstützend wirken und eine Win/Win-Situation schaffen, da durch ein MVZ natürlich auch Nicht-Muslime versorgt werden würden und durch eine derartige ’diffundierende’ Wirkung Ängste und Vorurteile abgebaut werden können.
Empfehlung der Bundesregierung
’Die Teilhabe lokaler Akteure (Migrantenvereine, Selbsthilfegruppen, Bürgerinitiativen) ist zu ermöglichen
und zu fördern…’, zusammenfassend wird empfohlen:
• partizipatorische Ansätze weiterzuentwickeln
• die Vernetzung mit Migranten-/Minderheites-Communities bzw. –Verbänden zu pflegen
• mit Schlüsselpersonen/Vertretern von Netzwerken zu arbeiten
• und kulturspezifische (Heilungs-) Ansätze zu erproben.
Exempl. Vorteile eines MVZ aus Patientenperspektive:
• Kulturspezifischer Vertrauensaufbau und damit Gesundheitsintegration
• Nutzung präventiver Maßnahmen zur Krankheitsvorbeugung
• Schnellere Diagnose und Therapieeinleitung durch bessere fachübergreifende Koordination der Vers.
• Medizinische Beratung und Aufklärung (Ernährung, Drogen, Diabetes,…)
• Kennenlernen von Berufen im Gesundheits- /Pflegewesen
Exempl. Vorteile eines MVZ aus (gesundheits)politischer Perspektive:
• Erfüllung gesundheitspolitischer Forderung
• Einmaliges Projekt deutschlandweit
• Praktische Förderung der Integration
• Vermeidung kostspieliger Doppel- und Dreifachuntersuchungen
• Mittel- und langfristige Kostenreduktion durch Präventionsprogramme
• Zielgerichtete Ansprache hinsichtlich Berufe im Gesundheits-/Pflegewesen
Das MVZ als Schnittstelle zwischen der Moschee und der umgebenden Nicht-Islamischen Gemeinde sorgt durch die oben genannten einzigartigen Möglichkeiten und die medizinische Versorgung aller Patienten zu einer höheren Transparenz und einem besseren Verständnis der Kulturen.
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
1 MB
|
