Entscheidungsvorlage - FB 02/0077/WP16

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Beschlussvorschlag

Beschlussvorschlag:

Der Ausschuss für Arbeit, Wirtschaft und Wissenschaft  nimmt den Bericht der Verwaltung zur Kenntnis und stimmt dem Aufbau eines zdi- Zentrums in der Stadt Aachen zu.

 

Reduzieren

Erläuterungen

Neugründung eines zdi- Zentrums in der Stadt Aachen

Die Steigerung der Innovationskraft und die Entwicklung wettbewerbsfähiger Produkte sind ohne eine ausreichende Anzahl von technisch ausgebildeten Fach- und Führungskräften nicht zu gewährleisten. Das geringe Interesse an technischen Berufsfeldern wird an einer unzureichenden Anzahl von Studierenden in technikbezogenen Fächern und steigenden Bedarfen an technischen Nachwuchskräften deutlich. Um den zunehmenden Fachkräftebedarf in den sogenannten MINT- Bereichen entgegenzuwirken, sind gemeinsamen Förderinitiativen von regionalen Schulen, Hochschulen und Unternehmen erforderlich. Diese müssen darauf ausgerichtet sein, die Förderung des naturwissenschaftlich-technischen Nachwuchses gezielt voranzutreiben, die Vielfalt der Ingenieurwissenschaften und der Mathematik in das Blickfeld zu rücken und das Image der technischen Berufe und der technikorientierten Unternehmen in der Wahrnehmung der jungen Menschen nachhaltig zu verbessern.

 

 

’Zukunft durch Innovation. NRW’ (zdi) 

 

Mit einer Gemeinschaftsoffensive ’Zukunft durch Innovation (zdi)  fördert das Land NRW gezielt den naturwissenschaftlich-technischen Nachwuchs, um dem Fachkräftebedarf insbesondere im Bereich der Ingenieurs- und Naturwissenschaften entgegen zu wirken. Ziel dieser Initiative ist eine ’dauerhafte Verbesserung der Förderung des MINT- Nachwuchses in der Breite und in der Spitze. Die Förderung soll entlang der gesamten Bildungskette vom Kindergarten bis in die Hochschulen und ins Berufsleben reichen. Das Programm wird bereits seit 2006 erfolgreich umgesetzt. Im Rahmen der Initiative wurden bisher in NRW 34 zdi-Zentren und regionale MINT-Förder-Netzwerke, 22 zdi-Schülerlabore an Hochschulen und 20 zdi-ROBERTA-Zentren aus Wirtschaft, Wissenschaft, Schule und Politik gegründet  bzw. sind aktiv. Hinzu kommen zahlreiche weitere Einrichtungen, die zdi-Aktivitäten umsetzen, darunter Lernwerkstätten an Grundschulen und außerschulische Lernorte in Forschungseinrichtungen und Unternehmen.

 

Aktuelle Entwicklungen: Um die Innovationskraft des Landes bzw. der Regionen möglichst langfristig zu sichern und dem Fachkräftemangel gemeinsam durch nachhaltige Aktivitäten vor Ort entgegen zu wirken, gab es seitens des Ministeriums für Innovation, Wissenschaft und Forschung in jüngster Zeit  Überlegungen, die regionalen Potentiale der Fachkräftegewinnung noch aktiver auszuschöpfen. Im Ergebnis dessen soll nach Möglichkeit in jeder Gebietskörperschaft, vor allem an Hochschulstandorten, die Einrichtung eines zdi- Zentrums vorangetrieben werden.

 

Aachen:  Die Wissenschafts- und Europastadt Aachen ist heute Zentrum einer dynamischen grenzüberschreitenden Wissensregion und steht für eine Hochschulausbildung von Weltrang in den Natur- und Ingenieurswissenschaften. Die MINT-Disziplinen haben in der Stadt und StädteRegion durch die renommierten Hoch- und Fachschulen und die zahlreichen Unternehmen im Hochtechnologiebereich einen besonderen Status. Diese günstigen regionalen Gegebenheiten waren Anlass, dass Ende 2010 seitens des Ministeriums für Innovation, Wissenschaft und Forschung der Wunsch an die städtische Wirtschaftsförderung herangetragen wurde, die Förderung des naturwissenschaftlichen und technischen Nachwuchses für den  Wirtschaftsstandort durch den Aufbau eines Innovationszentrums in der Stadt Aachen gezielt voranzutreiben. Mit Fokus auf den lokalen Fachkräftebedarf und der Orientierung an der regionalen Branchenstruktur sollte insbesondere die Einbindung der regionalen Unternehmen und Unternehmensnetzwerke in der Region über die Wirtschaftsförderung erfolgen. Mit Verweis auf die im Wirtschaftsstandort Aachen tätigen technikorientierten Unternehmen bietet aus Sicht des Ministeriums die Stadt im Vergleich zu anderen Gebietskörperschaften günstige Voraussetzungen, durch ein Innovationszentrum die Intensivierung und Ausweitung der Angebote im MINT-Bereich in besonderem Maße mit den Belangen und Interessen der Unternehmen, der RWTH sowie Fachhochschule und den Aachener Schulen zu gewährleisten.

 

Bereits im Januar 2011 prüfte die Wirtschaftsförderung der Stadt Aachen die verschiedenen Interessenlagen in Frage kommender Akteure, sowie die Realisierungschancen eines solchen Zentrums und reichte – belegt durch beigefügte Absichtserklärungen von Unternehmen, Schulen und Hochschulen im selben Monat die Interessenbekundung für ein zdi-Zentrum beim Ministerium ein, mit dem Ziel, im September 2011 mit der Realisierung diesen Zentrums zu beginnen.

Im weiteren Zeitverlauf fanden Abstimmungsgespräche auf Wunsch und unter Beteiligung des Ministeriums statt. Es wurde in den vergangenen Monaten unter anderem mit dem bereits bestehenden zdi-Zentrum ANTalive Städteregion Aachen & Kreis Düren mehrere Abstimmungsgespräche geführt. Hierdurch verzögerte sich die geplante Antragstellung.

 

Anfang 2012 erfolgte durch das Ministerium die Aufforderung an die Stadt Aachen einen offiziellen Antrag zur Gründung eins zdi-Zentrums zu stellen. Der mit der Landtagswahl noch nicht verabschiedete Haushalt verhinderte eine zeitnahe Antragstellung. Der Wunsch des Ministeriums wurde erneut im August 2012 an die Wirtschaftsförderung herangetragen.

 

 

Koordinierungsmittel zur Förderung des zdi-Zentrums in Aachen

 

Das Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung in NRW fördert anteilig personalinduzierte Kosten in Höhe von 30 T. Euro für den Aufbau und die Koordination der Infrastruktur eines zdi-Zentrums. Zweck der Förderung: das zdi-Zentrum in der Startphase oder in personalaufwändigen Erweiterungsphasen zu unterstützen. Mithilfe der Förderung soll das in Gründung befindliche zdi-Zentrum die Lage versetzt werden, inhaltliche Konzepte zu entwickeln sowie Partner und weitere Finanzmittel einzuwerben, um ein langfristig tragfähiges Geschäftsmodell für ein zdi-Zentrum aufzubauen.

Nach Vorlage eines tragfähigen Konzeptes und mit der Gründung des zdi-Zentrums in Aachen stehen zur Förderung zukünftiger Kursangebote von MINT-Berufsorientierungsmaßnahmen sowohl Fördergelder über EFRE als auch Landesmittel zur Verfügung. Weiterhin steht dem potenziellen Träger eines zdi-Zentrums darüber hinaus die Beantragung von Zuschüssen bei Wissenschaftsstiftungen u.a. frei.

 

 

Verfahrensschritte zur Neugründung des zdi- Zentrums der Stadt Aachen

 

1) Mit dem vom Land NRW nach erfolgreicher Antragstellung zur Verfügung gestellten

    Koordinierungsmitteln wird die Konzeptentwicklung für den Aufbau eines zdi-Zentrums

    Aachen nach einem vorgegebenen Verfahren in Form von 6 abgestimmten Teilkonzepten

    erfolgen. Die Gründung und dauerhafte Existenz des Innovationszentrums soll damit

    vorbereitet und gewährleistet werden.

 

2) Die Erarbeitung der einzelnen Teilkonzepte wird in enger Kooperation mit dem zdi-Zentrum

    ANTalive Städteregion Aachen & Kreis Düren, dem Bildungsbüro der StädteRegion, der RWTH

    und FH Aachen sowie Partnern aus Bildung und Wirtschaft erfolgen.

    Ein wichtiger Partner wird die Regionaldirektion NRW der Bundesagentur für Arbeit sein. Sie

    unterstützt in den bisherigen zdi-Zentren in erheblichem Umfang Maßnahmen der zdi-Zentren und  

   zdi-Labore zur vertieften Berufs- und Studienorientierung im MINT-Bereich.

 

3) Nach Abstimmung einer gemeinsamen Erklärung wird in einer Gründungsveranstaltung unter

    Beteiligung des Ministeriums für Innovation, Wissenschaft und Forschung  die aktive Mitwirkung

    aller regionalen Partner dokumentiert.

 

 

 

Loading...